News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 87363 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

fars » Antwort #120 am:

Diese Beschreibung macht Appetit:"Venus' comes to us from Dr. Tom G. Ranney at North Carolina State University. Its parentage includes Sinocalycanthus chinensis, Calycanthus floridus, and Calycanthus occidentalis. This combination of the Oriental and the two North American species of Allspice brings out the best traits of all three: large, bright flowers that arise over a long season; superb vigor; rich fragrance; and great adaptability to varying garden conditions."Bei meinem Sinocalycanthus hat sich der Schwärzepilz inzwischen soweit ausgebreitet, dass ich fast geneigt bin, erneut den Standort zu wechseln. Voller Schatten?Fungizide nützen absolut nichts. Scheinen im Gegenteil den Pilz zu füttern. Der Strauch nervt mich!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gartenlady » Antwort #121 am:

Meiner stand zunächst sonnig feucht, er hatte Blüten an jeder Zweigspitze, bekam nach Hagel zunächst schwarze Flecken auf den Knospen, die Blüten waren aber ok, später waren die Blätter voller schwarzer Pünktchen.Im letzten Frühjahr habe ich ihn schattig gepflanzt, schwarze Flecken gab es bei späteren Blüten, nicht an den Blättern, reiche Blüte, die wohl auf den sonnigen Standort im vorletzten Sommer zurückzuführen war. Dieses Jahr nur spärlicher Knospenansatz, Blüten noch nicht geöffnet, bisher keinerlei Flecken zu erkennen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gartenlady » Antwort #122 am:

Die Blüten sind offen und die schwarzen Flecken fangen an :-\ Es sind viel weniger Blüten als in den letzten beiden Jahren, aber jede Blüte ist auch viel größer, wirklich eindrucksvoll, auch wenn sie nach unten hängen.
Dateianhänge
Sinocalycanthus-Jun1808.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

fars » Antwort #123 am:

Auch bei mir sind die geöffneten Blüten "schmutzig".Bleibt die Frage, ob es an dem Klon liegt, am Standort, am Boden oder gar an der Nachbarschaft.Habe leider beim Googlen nichts Erhellendes gefunden. Offenbar ist der fleckige Sinocalycanthus eine Species nova.
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

bristlecone » Antwort #124 am:

Bei meinen Sinocalycanthus, die recht frei stehen, zeigen die Blüten nach oben oder stehen seitlich und zeigen schwarze Flecken. An den Sträuchern, die unter dem Schirm von Haseln und Ahorn stehen, sind die Blüten (und die Blätter) größer und hängen herab. Diese Blüten zeigen allenfalls einzelne schwarze Pünktchen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

fars » Antwort #125 am:

Bei mir steht er halbschattig und hat über sich eine Prunus mume. Vorher stand er den halbe Tag in der Sonne mit einer Thuja im Rücken.An beiden Standorten (schwerer, aber gut die Feuchtigkeit haltender Boden) das gleiche Drama.
thegardener

Sinocalycanthus - Standorte?

thegardener » Antwort #126 am:

Da meine beiden Sinocalycanthussämlinge in ihr neues Zuhause ziehen frag ich doch mal, wo Eure stehen? Laut Warda soll der Standort sonnig sein, aber: ein Sämling stand mit Mittagssonne und einer im Vollschatten. Der Beschattete hatte zwar geringeren Zuwachs sieht dabei aber deutlich weniger chlorotisch aus. Versuche mag ich mit den beiden nicht groß machen, ein endgültiger Standort wäre mir lieber.
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

bristlecone » Antwort #127 am:

Wie Du siehst, gibt es schon einen längeren Thread zu Sinocalycanthus, an den ich Deine Frage angehängt habe.Meine Sinocalycanthus stehen schattig bis halbschattig. Das scheint ihnen gut zu bekommen.
thegardener

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

thegardener » Antwort #128 am:

::) ich hab's falsch geschrieben und dann natürlich nichts in der Suche gefunden :-[ , danke!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gartenlady » Antwort #129 am:

Ich komme gerade von einem Vortrag von Paul Schwieters zum Thema besondere Gehölze für den Garten. Natürlich wurde auch der Sinocalycanthus chinensis gezeigt und er fragte die Anwesenden, ob sie Erfahrung mit diesem Strauch hätten und wie es mit schwarzen Flecken auf den Blüten sei :P ::) Es scheint so, als ob sie unvermeidlich seien, obwohl am Niederrhein, dort wo ich meinen gekauft habe, ein schon großer Strauch makellos aussah.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

quercus » Antwort #130 am:

obwohl am Niederrhein, dort wo ich meinen gekauft habe, ein schon großer Strauch makellos aussah.
Ich werde berichten, wobei man anmerken sollte das es sich bei diesem Strauch um einen der ersten in Deutschland ausgepflanzten handeln soll.Noch was, die Venus wird auch bei mit einzug halten, wenn alles gut geht noch in diesem Jahr sonst im Frühjahr 09.bis dann quercus
lG quercus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

pearl » Antwort #131 am:

beim tabula rasa auf meinem Schreibtisch und in meinem Bücherbestand eine GP von September 1995:.. wurde erst 1963 beschrieben...Bisher liegen Kulturerfahungen aus Dresden vor, wo der Straiuch bereits geblüht hat. Im Weinbauklima ist kein Frostschutz erforderlich.Experten prophezeien, dass dieser Strauch binnen kurzem zum festen Bestandteil des Baumschulsortiments zählen wird.Kein Wort von schwarzen Flecken! Die Empfehlung für dieses Gehölz kam von Dr. Ulrich Hecker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

thegardener » Antwort #132 am:

Naja , ohne schwarze Flecken ist das Laub wirklich schön . Die Blüte von Sinoclaycanthus ist für "Nah-Gucker" wie mich ein Highlight und noch dazu ist der einfach aus Saat zu ziehen. Calycanthus floridus ist ein Strauch von so eigentümlicher Erscheinung das ich den auch immer wieder setzen würde. Alleine die Blüten wären ein Grund - aber die Samenkapseln wenn sie im Winter in der Wohnung trocknen duften so toll das sie durchaus ein Argument wären. Vielleicht sind die schwarzen Flecken zu Anfang auch gar nicht aufgetreten ? Im Warda steht auch nichts davon.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

pearl » Antwort #133 am:

mhm jetzt machst du mir den Mund auch noch wässrig! Oder die Finger kribbelig oder so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

thegardener » Antwort #134 am:

Ich finde beiden wirklich eine Bereicherung :) . Du wirst im Mai sicher bei den Irissichtungen einen großen Calycanthus blühen sehen . Und Sinocalycanthus ist nicht reichblühend aber jede einzelne ist traumhaft . Neh , ich kriege keine Prozente ;)
Antworten