News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 894145 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
annette
Beiträge: 31
Registriert: 11. Aug 2004, 10:23

Re:Kiesgarten Ideenfaden

annette » Antwort #105 am:

Vor zwölf Jahren habe ich zum Entsetzen der beteiligten Gartenbaufirma in unserem ziemlich großen Vorgarten keinerlei Mutterboden auftragen lassen. Da hatte ich gerade meine Wildgartenphase und plante einen Kalktrockenrasen vor dem Haus.Der Boden: Sand, Steine, bißchen Bauschutt, bißchen Bausand - halt alles was nach einem Neubau so übrigbleibt.Ein Trockenrasen ist so ziemlich das dämlichste, was man anlegen kann - sieht nur im Frühjahr gut aus. Zumindest bescherte mir dieses Stück unseres Gartens zwölf Jahre Erfahrungen, was auf Schotter wächst und was nicht.Zuerst braucht man sehr viel Gelduld, oder wie Beth Chatto es löste, ideale Startbedingungen in der Anwachsphase. Alles wächst langsamer, dafür viel kompakter.Mein Vorgarten liegt an der Nordseite des Hauses und daher nicht in der vollen Sonne.Asphodeline liburnica (die lutea ist mir zu knallgelb) blühte nach Jahren, aber inzwischen zuverlässig.Euphorbia characias überlebt nur hier und sät sich aus.Endlich Sedum, die nicht kippen. Salbei-Sorten für den Winteraspekt.Helleborus, als Sämlinge angesiedelt, brauchen Jahre für die erste Blüte, sind aber im Gegenzug völig pilzfrei. Manche von den alten Iris barbata Sorten kommen mit dem geringen Nährstoffangebot hervorragend zurecht. Phlomis fruticosa, ein richtiger Busch. Und für den Herbst unbedingt Aster laevis.Bevor ich einen Roman schreibe - ich liebe diesen Teil meines Gartens, er ist sozusagen das Kontrastprogramm.Nur diese Standorte verändern sich auch, mit den Jahren gerät Humus in die Steinchen und die geringen Unkrautmengen der Anfangsjahre werden zunehmend mehr. Im Moment sieht es so aus als sei eine Grundrenovierung angezeigt.LG Annette
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Silvia » Antwort #106 am:

Was bei meiner Mutter übrigens an einer wirklich trockenen Stelle im Schotter wächst, nämlich unter dem Treppenaufgang zur Haustür (geschlossene Treppe), wo nur morgens Sonne hinkommt, aber nie Regen, das ist ein Tränendes Herz. Sie weiß nicht, wie es dorthin gelangt ist. Ab und zu kriegt es eine Kanne Wasser. Das ist alles. Es ist ein wirkliches Prachtexemplar. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Kiesgarten Ideenfaden

cimicifuga » Antwort #107 am:

Kann ich nochmal fragen.....welche Aster(n) ausser der linosyris??? ??? ??? und welche Gräser noch???
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten Ideenfaden

potz » Antwort #108 am:

Gräser?Elymus magellanicus müßt auch gehen.
annette
Beiträge: 31
Registriert: 11. Aug 2004, 10:23

Re:Kiesgarten Ideenfaden

annette » Antwort #109 am:

Aster laevis auf jeden Fall, steht in der Literatur als sonnig und fruchtbaren Boden liebend, tut sie vielleicht auch, hält aber alles andere aus. Vom Typ her unkaputtbar und für meinen Geschmack eher besser (weil straffer) unter trockenen Bedingungen.LG Annette
Lilo

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Lilo » Antwort #110 am:

aster laevis funktioniert auch bei mir, habe ich vergessen.Liebe Cimi,willst Du nicht lieber nach Artemisien fragen?LG Lilo
cimicifuga

Re:Kiesgarten Ideenfaden

cimicifuga » Antwort #111 am:

Naja, bei Artemisien weiß ich ja, dass sie ins Kiesbeet passen 8) ;DFür Artemisisen müsste man mal bei gelegenheit einen eigenen Thread kreieren ;)
Günther

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Günther » Antwort #112 am:

Waren eigentlich schon diverse Knöteriche an der Reihe?
cimicifuga

Re:Kiesgarten Ideenfaden

cimicifuga » Antwort #113 am:

Na, Knöterich passt find ich aber nicht in ein trockenes Kiesbeet ::)
Günther

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Günther » Antwort #114 am:

Ich kenn da - abgesehen vom nicht umzubringenden Vogelknöterich - auch Polsterstauden und Bodendecker aus der Familie, in Göttingen beispielsweise war ein großes Beet im Botanischen Garten nett unterpflanzt.Luxus-Kiesbewohner: Diptam, evtl. Lithospermum, Steinbreche,...
Sigi

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Sigi » Antwort #115 am:

Hallo zusammen,kann man evtl. aus den Resten eines Kiesunterbaus (Fläche war eine Terrasse mit Waschbetonsteinen) auch einen Kiesgarten machen?
Habakuk

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Habakuk » Antwort #116 am:

Hervorgeholt...
Eliza

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Eliza » Antwort #117 am:

Und jetzt? einfach so?
Habakuk

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Habakuk » Antwort #118 am:

Und jetzt? einfach so?
Ja! Einfach so ! :o ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Nina » Antwort #119 am:

Ich habe mir mit Hilfe von Iris nun auch ein gravel border angelegt. :D Es ist mit Gräserm, Salvien, Lavendel, Euphorbien, Achillea, Verbena Bonariensis, Thymian, Rosmarin und einigem mehr bepflanzt.Ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder machen.Hat jemand von euch Kiesgärten (im Sinne von Beth Chatto) oder Bilder davon?
Antworten