News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45294 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Gartenlady » Antwort #45 am:

bernhards Erfahrung mit dem Dufterlebnis bei einem großen Baum bestätigt meine Theorie zu dem flüchtigen Duft kleinerer Exemplare. Bei diesen baut sich bei Windstille durch herabfallende Blätter langsam eine Art Duftaura auf, im Vorbeigehen wird sie wahrgenommen und gleichzeitig verwirbelt, sodass nichts mehr übrig ist, wenn man zurückgeht.Der große Baum mit vielen Blättern hat eine größere Duftaura, die sich nicht so schnell vertreiben lässt.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Ismene » Antwort #46 am:

Bernardo
nitidezza grandiosa
ma che dici, m'hai fatto proprio imbarazzata. :-[
conoscenza discreta
Mi prendi in giro? Oppure qualcuno t'ha dato una mano perché hai fatto un'errore strano (sospettoso) ;D Magari da studente hai venduto castagne al forno in Piemonte? ;)CARACOL: Stai attento con queste parolacce! Che p....! Si sente spesso in Inghilterra, soppratutto quando gli emigranti devono mangiare il porridge. ;D Gartenlady: Duftaura-Theorie überzeugt mich. Eine Duftexpertin können wir hier gebrauchen. :D
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Gartenlady » Antwort #47 am:

heute habe ich im boga endlich einen Cercidiphyllum japonicum ´Pendulum´ entdeckt :D, er hat sich durch seinen süßen Karamelduft verraten. Er steht von mir unbemerkt genau gegenüber dem Clerodendrum, den ich vorige Woche mit Leiter fotografiert habe. Es ist ein ziemlich großer Baum, ich nehme an, auch von Krüssmann gepflanzt, wie der Clerodendrum etwas bedrängt von Großbäumen. Er ist noch weitgehend grün, nur wenige gelbliche Blätter, ebenfalls wenig abgefallenes Laub, aber eine stabile dezente süße Duftwolke, die sich nicht vertreiben lässt, umgibt ihn. Einzelnen Blättern ist kein Duft zu entlocken.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #48 am:

nachdem ich vorne das duftmeer des boga graz gezeigt habe, hier mein kleiner duft"see" ..... sein laub fällt äußerst artig ;)
Dateianhänge
cercidiphyllum_japonicum_12.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Iris » Antwort #49 am:

Kennt eigentlich jemand die Sorte 'Rotfuchs'? Die hatte mal mein Gärtner in Ansbach, aber bevor ich beobachten konnte, ob die im Sommer vergrünt, hatte der Hund sie schon alle verkauft ::).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #50 am:

.... sein laub fällt äußerst artig ;)
Bernhard, ich muss schon sagen: Du bist aeussert reich beschenkt worden. Bei uns faellt nur gelbes oder braeunliches Laub vom Kuchenbaum. Bei dir scheint es eine Rotfaerbung zu geben. Oder ist das der von Iris erwahnte Rotfuchs, den bei ihr der Hund vertrieben hat?@ Cara Ismene, mi dipiace tantissimo. Scusami per il mio comportamento completamente inaccettabile. :-[
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #51 am:

nö, ist die art caracol. aber schau in post # 35. es gab bei mir partielle rötliche herbstfärbung. die farbe des fallaubes ist aber einheitlich ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Lilith
Beiträge: 1
Registriert: 14. Okt 2004, 20:35

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Lilith » Antwort #52 am:

Mit Interesse habe ich eure Erfahrungen mit dem Lebkuchenbaum gelesen und mich anschließend gleich hier eingeloggt, um meine Fragen stellen zu können.Seit gestern steht in meinem Garten ein Katsurabaum, deren Duft ich heute bei trübem und feuchtem Wetter schon einmal genießen durfte. Leider habe ich gar keine Vorstellung davon wie hoch der Baum bei uns werden kann, - im Internet habe ich sehr unterschiedliche Wachstumshöhen gefunden. Ich lebe in der Nähe von Hamburg, also eher im kühleren Norden. Wie schnell wächst euer Baum und wie groß ist er inzwischen?Würde mich freuen, wenn ihr mir von euren Erfahrungen berichtet!Danke euch! Lilith
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #53 am:

hallo lilith,herzlich willkommen in unserer illustren runde! ... und auch in der runde der katsura-besitzer.mit einer ordentlichen hausbaumgröße musst du schon rechnen. wie groß der baum im endeffekt bei dir werden kann, kann dir hier niemand exakt beantworten. hängt ja von vielen faktoren ab.an seinem heimatstandort wird er bis zu 30 m hoch. bärtels (enzklopädie...) gibt ihm für europa 12-15 m. warda h.-d. immerhin 8-12 m. ich glaube aber, dass er, wenn es ihm gefällt schon 15-20 m erreichen kann. dafür braucht er ab schon gut 80 - 100 jahre. jahreszuwachs bis ca. 30 cm.in meinem post #41 siehst du ein ca. 15-20 m hohes exemplar im boga graz.wenn du wissen möchtest wie genau der baum mit dem hamburger klima zurecht kommt, schau mal in den/die dortigen boga's. dor steht bestimmt einer. im allgemeinen glaube ich aber, dass das hamburger klima für bäume nicht so schlecht ist. im boga klein-flottbeck gibts ja sogar einen kleinen araucarienwald.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
sarastro

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

sarastro » Antwort #54 am:

Wir haben vor 8 Jahren einen Katsurabaum gepflanzt. Damals hatte er 150 cm, jetzt ist er ungefähr 350 cm hoch. Es geht also eher langsam vonstatten. Trotzdem fragt jeder, was dies für ein tolles Gehölz ist, was so eine schöne Herbstfärbung hervorbringt und im Frühjahr die zartesten Triebchen sich entfalten!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #55 am:

nun, wir habe ja, wie ich eben mit einer suche in unseren threads nach "cercidiphyllum" feststellen konnte, einige solcher diskussionstränge auf lager ... doch dieser hier scheint mir am geeignetsten zur fortsetzung zu sein.ich habe ja schon vorhin im thread "momentan auffallende gehölze - September" angekündigt, hier noch was zu posten. nun, nachdem in diesem thread ja schon die waghalsigsten theorien bezüglich der olfaktorischen kurzwahrnehmbarkeit des lebkuchenduftes formuliert wurden, will ich hier meine von den vorjahren abweichenden neuesten sinneswahrnehmungen festhalten.am mittwoch, den 21. september konnte ich heuer zum ersten mal den lebkuchenduft wahrnehmen. und zwar nicht nur kurz und vergänglich, sondern richtiggehend dauerhaft für mehrere minuten. allerdings nur trotz windstille nur in östlicher richtung ;D ;D. wie ihr auf den bildern sehen könnt, ist er noch im (herbstlichen) blattkleid. dies wirft meine these, dass die blätter erst nach dem abfallen duften, also wenn der baum sie völlig ausgesaugt hat, völlig auf den kopf.auch der dauerhafte duft wirft eine meienr thesen über den haufen. ich ging ja davon aus, dass die sinne nach dem ersten duftkontakt abstumpfen, und den spezifischen duft nicht mehr wahrnehmen können. ebenfalls weit gefehlt.eine stunde später nochmal dassselbe! also reproduzierbar!ich stelle nun mal eine neue theorie auf: wie auch die herbstfärbung, so ist auch der duft von vielen faktoren abhängig. eben auch vom witterungsverlauf. und da dürfte es heuer eben genau stimmen. jedenfalls bin ich ob der intensität regelrecht überwältigt.zu allem überfluss ist er in der umgebung seines standortes der erste herbstfärber und leuchtet als gelb-orange ikone aus dem ihn umgebenden grünen mehr hervor!anbei ein paar bilder zu veranschaulichung der zur zeit unglaublichen wirkung:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum -Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum -Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum -Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum -
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #56 am:

Wunderschöne Bilder, Bernhard!!Das sieht so richtig nach Lebkuchen aus. Vielleicht muessen sie diese Orangefaerbung haben und eben so aussehen, damit sie auch nach Lebkuchen duften! Naive Theorie von mir. ;)Ist was dran oder nur "Nice try"? ;DBei unserem Cercidiphyllum sind schon fast alle Blaetter abgefallen und er steht fast nur noch als Gerippe da. Tja, so schnell kann es gehen.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Natalie » Antwort #57 am:

Ein Jahr später - eine neue Erfahrung:Bin gestern mal wieder in der Baumschule rumgeschlichen, da stand so ein kleiner Katsurabaum, im allerschönsten Herbstkleid. Ein Blättchen abgeruft und dran gerochen - nichts. Nach ein paar Minuten andere Pflanzen gucken war er noch nicht aus dem Sinn. Also wieder hin und das Bäumchen hochgehoben zur näheren Begutachtung, Nase dabei kurrzeitig ins Geäst gesteckt - und da war der volle Duft da. So war das Bäumchen natürlich sofort gekauft, wurde im Kofferraum verstaut und schnell nach Hause gefahren. Und was soll ich sagen, in meinem Auto ist auch einen Tag später noch der Karamel-, Zimt-, Lebkuchen-, Zuckerwatteduft zu riechen.Ich habe den Eindruck, man riecht den Duft nur in Bewegung (Kofferraumklappe auf mit entsprechendem Luftzug), Bäumchen hochnehmen, Nase reinstecken und wieder rausziehen oder eben dran vorbeigehen. Ein einzelnes Blatt riecht gar nicht.Hier noch ein Bild vom schönen Kleinen:
Dateianhänge
new_katsura_011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

fars » Antwort #58 am:

Jetzt schon im Herbstkleid? Wurde er etwa "gestresst" durch mangelhaftes Gießen?Meiner steht noch voll im Saft.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

macrantha » Antwort #59 am:

Frisches Laub riecht doch sowieso nicht.Nur schon leicht vertrocknetes (also braunes) Laub, dass möglichst etwas feucht ist und zudem Kontakt zum Boden hat. Beim hochheben ist Deine Nase möglicherweise dem Topf und darauf liegenden Blättern nahe gekommen? Wollte ich Besuchern im Herbst den Karamellduft nahebringen, habe ich braunes, schon "vergammentes" Laub einige Zeit vorher in die Erde gedrückt und etwas Wasser darüber gespritzt (natürlich nur, wenn das Laub ansonsten staubtrocken und duftlos gewesen ist) ... funktionierte immer.Also nicht von den schönen Herbstfarben blenden lassen, sondern die Nase absenken ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten