(auf fotos ist erstaunlicherweise häufig viel mehr farbspiel zu sehen, als in natura... kurios! im randbereich scheint hier fast schon violett durch... )
interessantes Phänomen, ist mir bei meiner pinksten Blüte oder auch bei anderen magentafarbenen Blüten auch schon aufgefallen. Ich denke einfach, dass der Fotochip nicht exakt in der gleichen Weise für die Farben empfindlich ist wie das menschliche Auge, und daher die Farben teilweise anders darstellt. interessant, dass du graublaugrüne Blätter hast. Magst du mal die Blätter von vorne und hinte fotografieren, mit den Stipulae ( die kleinen Dinger an der Basis des Blattstiels) ? bei meiner sind die Blätter wirklich mehr hellgrün. Die älteren werden aber dunkler. ich finde das sehr spannend ciao, cyra
Alles klar ,gute Idee ! Dann nehme ich das Kindchen morgen auch mal genauer unter die Lupe ( und unter die Nase )Knospenformen sind oft auch recht aufschlussreich .Mir ist heute ebenfalls aufgefallen, dass wohl wirklich nicht das Laub duftet, sondern wie du auch sagst die Blütenstielchen oder Knospen .Eins weiss ich mit fast 100 % - iger Sicherheit , ohne jetzt nachgucken zu gehen ; dass die Unterseite der Blütenblätter bei meiner etwas heller ist .Liebe Grüsse Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
"etwas" heller ist sie bei meiner auch. In irgendeiner Beschreibung war allerdings von deutlich oder auffällig heller (weiß den Wortlaut nicht mehr) die Rede für die Mille-Mallet RdV. Und dass dadurch ein Teil des Farbspiels zu Stande kommt. ciaocyra
Eine wirklich spannende Sache Habe mir vorhin nochmals die Bilder bei HMF angeguckt; die "Königin der Veilchen" scheint ja wirklich ziemlich variabel zu sein , resp. hat viele Gesichter Bei HMF steht auch, dass die Rose an einem halbschattigen Platz gut aufgehoben ist .Somit ist der Platz für meine unfreiwillig gut gewählt ( es gab keinen vollsonnigen Pflanzplatz mehr für sie )Blühen Eure Reine`s eigentlich nach ?Meien hat es letztes Jahr nicht getan , bin gespannt, ob sie mir heuer einige Nachblüten zeigt .LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Mensch Leute, stellt Euch doch mal sowas als remontierende Kletterrose vor, muß das nicht ein herrlicher Anblick sein.!!!Leider gibt es ja noch keine brauchbare öfterblühende lila oder violette Kletterrose!!! Da jetzt hier so viele Leute RdVs aus unterschiedlichen Quellen haben, wissen wir in 3 Jahren oder so bestimmt, wo es die remontierende bzw. öfterblühende kletternde Version gibt, und welchen Farbton die dann hat... bis dahin probier ich mal die aus'm Landhaus Ettenbühl am Kitazaun zum Klettern zu bringen. Schließlich geht sie ja dort auch schön den Bogen hoch. Jedenfalls blüht die fleißig, als kleines, diesen Winter wn gepflanztes Ding hatte sie schon 3 Blüten und nun schon den 2. Schub mit 4 Knospen.
heute nach dem großen regen ist ein versuch, gute detailbilder vom laub meiner rdv (herkunft internet-rosenshop) zu machen, leider gescheitert. diese bilder zeige ich trotzdem - dies wegen der laubfarbe:
Liebe RdV-Fans! Ihr müsst jetzt leider 2 Wochen alleine weiter machen bin sowohl dienstlich als auch rosenerkennungsdienstlich unterwegs und nicht am Netz - aber macht schön weiter inzwischen ich freu mich schon auf viele neue Blüten-, Blätter-, Trieb-, Drüsen-, Knopsen- und sonstige Fotos von lauter verschiedenen RdVs (die ich alle durchackern werde, wenn ich wieder zurück bin.)ich wünsche euch viele königlich schöne Blüten! liebe Grüße, cyra
Im "Antique Roses Forum" wird von Randy Eigenschaften der "wahren" RdV gelistet. Übersetzt:"1. Farbe von violet bis rosa bis fast rot bis fast purpur. Manchmal alles in einer Blüte. Die reife Blüte ist eher einfarbig, manchmal staubig violett mit einen taubengrauen Schimmer.2. Matte Blätter (niemals glänzend), die etwas blaugrau aussehen.3. Habe kein einzigen Stachel auf den Trieben meiner RdV gesehen. Und die kleinen Stacheln unter der Blattmittelachse sind so klein, dass sie sich eher wie Sandpapier anfühlen statt wie Stacheln. Das ist eine ziemlich glatte und harmlose Pflanze.4. Sehr lange, überhängende Triebe falls nicht zurückgeschnitten. Die Blüten erscheinen entlang den Trieben auf kleinen Seitenzweigen falls man die langen Haupttriebe horizontal wachsen lässt.5. Tiefer, reichhaltiger "alte Rosen"-Duft.6. Die Blüten haben immer ein sehr ordentliches, festgepresstes, perfekt geformtes Knopfauge. Wie der Knöpfe auf einem antiken Viktorianischen Liebessitz ( )"
In diesem speziellen Thread wurde das Thema überhaupt nicht angeschnitten. Aber hier:RNV free Reine des ViolettesDort sagt Randy, dass die okulierte RdV im dritten Jahr angefangen hat zu remontieren (repeat), die wurzelechte aber bereits im zweiten Jahr. Im Schatten remontiert sie weniger (oder nicht).Interessant finde ich auch die Bemerkungen, dass eisenlose Erde in hauptsächlich rosa Blüten resultiert. Mit Zugabe von cheliertem (?) Eisen könne die Farbe beeinflusst werden.
meine reine de violettes(mit dem eingestellten recht hellen foto), blüht jetzt übrigens(alle jetzigen blüten) recht dunkel, zuerst ein sehr dunkles rosa, daß dann zu lila verblaut. stacheln sind auf meiner keine, nur so ein paar drüsen am blütenstiel, laub mit graustich und matt, die blüten alle mit knopfauge
meine reine de violettes(mit dem eingestellten recht hellen foto), blüht jetzt übrigens(alle jetzigen blüten) recht dunkel, zuerst ein sehr dunkles rosa, daß dann zu lila verblaut. stacheln sind auf meiner keine, nur so ein paar drüsen am blütenstiel, laub mit graustich und matt, die blüten alle mit knopfauge
meine reine de violettes(mit dem eingestellten recht hellen foto), blüht jetzt übrigens(alle jetzigen blüten) recht dunkel, zuerst ein sehr dunkles rosa, daß dann zu lila verblaut. stacheln sind auf meiner keine, nur so ein paar drüsen am blütenstiel, laub mit graustich und matt, die blüten alle mit knopfauge