News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astrantia (Gelesen 20281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astrantia
Seit Ende Mai neu in meinem Garten: Moulin Rouge
- Dateianhänge
-
- A._Moulin_Rouge_0804.jpg (13.58 KiB) 176 mal betrachtet
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Astrantia
Auch wenn sie hier schon en paar mal gezeigt wurde, ich finde die "Roma" so schön, dass ich hoffe, ein paar Bilder mehr davon öden niemanden an
- Dateianhänge
-
- Groenanderung_DSC03688.jpg
- (61.02 KiB) 165-mal heruntergeladen
Re:Astrantia
Und etwas näher dran:
- Dateianhänge
-
- Groenanderung_Drehen_von_DSC03687.jpg
- (66.9 KiB) 162-mal heruntergeladen
Re:Astrantia
Übrigens hat diese Sorte bei mir eigentlich immer Samen angesetzt, ich habe sie allerdings noch nie "aktiv betreuend" ausgesät, und von selbst gekeimt sind sie bisher noch nicht, das machen aber auch die anderen Arten kaum in meinem Garten; ganz im Gegensatz zu unserem lehmbodenartigen Wochenendgrundstück, wo sich die Astrantien seit Jahren fast flächendeckend im Rasen aussäen.In diesem Jahr will ich mal dran denken Samen abzunehmen und gezielt auszusäen.Liebe Grüße Barbara
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
Die ´Roma´ hat eine schöne Farbe, aber die Einzelblüten finde ich enttäuschend klein, da gibt es inzwischen attraktivere Sorten.
Re:Astrantia
Kann das sein, dass wir hier auch von verschiedenen Sorten sprechen? Meine sogenannten "Roma" - die übrigens aus drei verschiedenen Quellen stammen, aber bis auf die in einem Fall etwas dunkleren Blätter ganz gleich aussehen - haben alle relativ große Blüten, mindestens so groß wie die ganz normalen Astrantien, also die einfache Art. Und , Cimicifuga, meinst Du mit "steril", dass sie gar keine Samen ausbilden oder dass diese Samen nicht keimfähig sind? Meine haben nämlich immer sehr knackige Samenkörner, aber, wie gesagt, ich hab noch nicht bewusst getestet, ob sie (gut) keimen.Ich bin sowieso in bezug auf die Namensgebung mittlerweile recht desillusioniert: da ich diese Pflanzen wirklich liebe (s. mein Name, ich finde den Blütenbau einfach genial) ), habe ich sie seit Jahren gekauft und in den Garten gepflanzt, aber ich muss sagen, dass die angeblich so deutlichen Unterschiede bei mir nur selten stabil und eindeutig (fast nur bei meiner vermeintlichen Roma, bei Buckland und bei der panaschierten Form) zu erkennen sind. Die Farben sind meist ganz unterschiedlich, auch bei zwei und mehr Pflanzen desselben Namens aus derselben Quelle, manchmal schwanken sie auch von Jahr zu Jahr, oder sogar innerhalb eines Horstes. Was hab ich nicht schon für Namenssorten versenkt, oft verleitet von den schönen Bildern auf den Etiketten und im Internet, aber letztendlich kommt es mehr oder weniger immer auf rötliche Farbtöne abnehmender Intensität und höchstens noch unterschiedliche Wuchshöhe und Blütengröße hinaus. Da finde ich fast meinen Gärtner ehrlicher, der nur "Astrantia, rötlich" auf seine Schilder schreibt.Ich gehe jetzt dazu über, nur noch blühende Astrantien zu kaufen, bei denen mir die Farbe gefällt, egal, wie sie nun heißen. Da hab ich wenigstens eine kleine Chance, dass ich bekomme (und behalte!) was ich möchte.Als einheitlich und richtig blühfreudig haben sich eigentlich nur die besagte "Roma" (so sie es denn ist) und meine uralten aus Jelittosamen gezogenen Stinos erwiesen.Dabei sieht man ja in englischen Gartenbüchern große Bestände von einheitlich blühenden, sogar leuchtend roten Sorten. Aber ich hab damit irgendwie kein Glück.Schnüff :(Liebe Grüße Barbara
Re:Astrantia
Was habe ich denn dann jetzt in Bingerden als Abby Road gekauftDiese hat ein leuchtendes Rot

See you later,...
Re:Astrantia
@astrantia: auf meiner roma finde ich keine knackigen samenkörner.an mangelnder bestäubung kanns nicht liegen - die bienen sind ganz wild danach 

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
@daylilly, Deine Astrantia verblüht schon, während Elfriedes noch nicht richtig aufgeblüht ist. Ich kann das hier bei meinen roten Sämlingen gut beobachten, während die meisten den Blütenhöhepunkt bereits überschritten haben, beginnt eine gerade aufzublühen und die ist leuchtend rot, während die anderen ziemlich stumpf wirken.Was ich mit kleinen Blüten bei der ´Roma´ meine zeige ich hier:Eine bereits verblühte Hauptblüte der ´Roma´ im Vergleich mit den Blüten eines ´Shaggy´ SämlingsWas habe ich denn dann jetzt in Bingerden als Abby Road gekauftDiese hat ein leuchtendes Rot
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Astrantia
Ich habe diese hier letztes Jahr in Illertissen als Shaggy gekauft. Wenn die Blätter ein paar Wochen alt sind, vergrünen sie. Die neuen sind dann wieder gestreift. Ist das jetzt Shaggy? Bei euren sieht man nur die Blüten. Besonders groß kamen mir meine aber nicht vor.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Astrantia
Bissle blöd, denn Shaggy hat fast das doppelte gekostet wie die anderen Astrantien! Aber ich freue mich am schönen Blatt, ist also ok.Danke, Cimicifuga!