News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für trockenen und schattigen Standort (Gelesen 42916 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Steinsame wuchert sehr und ist dann nicht so einfach zu entfernen..
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
auch an schwierigen Standorten?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Mein Steinsame hat sich an verschiedenen Standorten mit seinen langen Trieben immer in andere Pflanzen hineingesetzt, da bekam man ihn sehr schwer wieder hinaus. Nun habe ich ihn dieses Jahr fast vollständig eliminiert und an einen trockenen schattigen Hang gesetzt.Dort sind die Pflanzen erst mal weniger üppig, aber ich vermute nächstes Jahr schmeißt er wieder mit Trieben um sich...Mit Steinsame wäre ich nach diesen Erfahrungen vorsichtig, wenn noch andere Pflanzen am Standort wachsen sollen.Vileleicht wäre Heuchera noch eine Idee. Da gibt es so viele schöne Sorten mit farbigem Laub. Auch diese habe ich an wenig optimalen Standorten und bin erstaunt, wieviel Trockenheit sie vertragen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
danke, RosaRot, für Deine Hinweise zur Steinsame!stimmt, Heucheras wachsen bei mir auch sehr gut im trockenen Baumschatten, da gibt's tolle Sorten, das reicht für eine kleine Sammlung! 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
So viele Antworten :DCentaurea montana geht glaube ich nicht, bisher hat noch keine bei mir überlebt, ich glaube die vertragen keine Trockenperioden und brauchen etwas nahrhafteren Boden. Ich will zwar die Erde auswechseln aber trotzdem werden die Nährstoffe bei dem Sand hier schnell ausgewaschen.Hemerocallis würden hier überleben aber niemals blühen. Ich bin gerade dabei alle Hems, die noch innerhalb der Traufe der Birkenkrone stehen weiter nach außen zu pflanzen. Einige Exemplare haben nach dem Umzug in diesem Jahr das erste Mal geblüht.Maiglöckchen habe ich bereits an anderer Stelle, weil sie meine liebe Mutter vom Waldrand ins Beet geschleppt hat. Dort nerven sie mich jetzt ganz ungeheuer.Steinsame habe ich letztlich gehimmelt, weil er mich auch genervt hat. Na, eigentlich wollte ich ihn umpflanzen, aber dann war es die ganze Woche über warm und trocken, der Garten ist ja nicht beim Haus - so war das dann. :-\Eigentlich ist alles, was wuchert ungeeignet, denn die Beetstreifen sind ja nur 80 cm breit. Frühjahrsblüher kommen auch nicht in Frage, denn für diese Jahreszeit steht die Bepflanzung fest, Osterglocken und Muscari.Aus der liebevoll zusammengestellten Liste von Cornelia werde ich mir Tellima grandiflora Rubra merken, nicht für diesen Platz aber überhaupt, vielen Dank.Heucheras, daran kann ich nicht glauben auch wenn es noch so schön wäre.Es ist wirklich schlimm mit mir und meinem Garten. Bitte nicht böse sein.
Also bisher bleiben Liriope Muscari und Bergenia da wäre mein Wunsch 'Bressingham Ruby'.Und wie ist es mit einer dickwurzeligen Hosta am besten in Blaugrau gibt es so etwas?Danke für eure MühenLilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Tatsächlich wächst unter unserer Eiche mit reichlich Umfang und ziemlicher Höhe eine blaugraue Funkie, die offenbar den sehr trockenen Boden und den Schatten toleriert und schätzt - an allen anderen Stellen bekommt sie entweder Sonnenbrand oder vergrünt. Sie hat riesige Blätter. Bei mir stammt sie von den "Vorpflanzern" und daher weiß ich nicht, wie sie heißt - hab mal im Hostathread gefragt, aber leider keine Antwort bekommen.Aber einen Versuch mit einer solchen Funkie ist es allemal wert.corinna
Grüße von sansal
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Probieren würde ich mal was Sedum zu der Lichtsituation meint. Auch Tradescantia scheint einen Versuch wert. Bei mir hat sie in einer sehr vernachlässigten Ecke hinter der Douglasie überlebt. Und sie hat den Vorteil zeitlich nicht den Zwiebeln ins Gehege zu kommen. Das ist ja bei den sonst so liebenswerten Bergenien etwas ungünstiger.Weiter habe ich noch anzubieten als zumindest halbschattenfähig laut meinen unmaßgeblichen Notizen:Carex, wirst Du da nicht wollenEuphorbia martiniiE. cyparissias, jaja die wuchertGalega, naja ein bisschen üppig und muss gestützt werdenPycnanthemum pilosum, ist bei mir noch im VersuchsstadiumTeucrium hyrcanium, ??Manche Euphorbie schein Schatten zu vertragen.Und wie sieht es mit Salomonsiegel aus?Es gibt ja auch Pflanzen die immer für Sonne angepriesen werden und doch auch im Schatten gut kommen. Astern, aber denen wird es da wohl endgültig zu trocken.Jo - das ist nicht einfach.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Hallo Lilo,warum nicht versuchen mit Heuchera? Es gibt da so eine Sorte mit relativ hohen Blütenstengeln (rosa)und einfach graugrünem Laub, die sehr robust ist. Ich habe sie an zwei höchst seltsamen und trockenen Standorten wo sie auch blüht. Diese Pflanze habe ich schon ewig und keine Ahnung wie sie heißt.Letztes Jahr habe ich weitere Versuche mit rotlaubigen und gemusterten Heucheras gemacht, die zwischen einer Eibe und einem Wacholder stehen, immer im (Regen)schatten und bis jetzt nicht mucksen. Sie müssen nur immer mal Kompost an die Füße bekommen.Empfindlicher sind einige rotblühende und weißblühende Sorten, die mögen offenbar keinen Sand, denn sie wuchsen hier nie so wie im Garten meiner Mutter.Ich hab ja auch Sandboden und muß immer verbessern.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
dann werfe ich jetzt mal die nesselblättrige Glockenblume, Campanula trachelium, ins Rennen
Lilo, ich hätte gerade die Beetbegrenzung bei wuchernden Pflanzen als Vorteil gesehen?, da können sie ja nicht so leicht ausbüxen 


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Jo, die nesselblättrige Glockenblume samt sich bei meinem Pa im trockenen, mindestens halbschattigen Vorgarten auch sehr gut aus.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Also, hässlich ist der Aufgang nicht gerade.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
hallo Lilo, Dein Garten hat wirklich 'ne ganz tolle Atmosphäre! :Djetzt, wo ich die Fotos gesehen habe, würde ich doch eher zu vielen Gräsern raten, z.B. weißgestreifte Seggen, Schmielen, Bärenfell-Schwingel und Schatten-Seggen, außerdem Wildastern wie Aster laevis 'Calliope', nesselblättrige Glockenblumen, Salomonsiegel und die bereits von Dir ausgewählten Liriopen und Bergenien 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
@LiloDa ich auch immer auf der suche nach Pflanzen bin, die sich bei mir im trockenen Schatten gut halten, bin ich auf diesen Thread gestoßen.Ich habe die H. sieboldii "Elegans" bei mir unter einer jap. Zierkirsche im Halbschatten stehen. Sie wächst dort ganz gut, ist zwar nicht so groß wie in gutem Gartenboden, aber doch recht zufriedenstellend.Werde mal heute nachmittag ein Bild machen ...Und wie ist es mit einer dickwurzeligen Hosta am besten in Blaugrau gibt es so etwas?
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Vor fast genau einem Jahr habe ich Euch um Hilfe gebeten. Jetzt habe ich meinen Plan umgesetzt. Die Beete zu beiden Seiten des Eingangs wurden geleert, die Erde ausgetauscht und neu bepflanzt: Liriope, Hosta, schattenverträgliche Narzissen 'Holland Sensation' und Muscari in Töpfen.So sieht es jetzt aus Nochmals vielen Dank für Eure HilfeLiloSo sieht's derzeit da aus. Etwas zerrupft nicht wahr? Das liegt am Wetterund der stachys muss auch weg.