
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112922 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007 / 2008
die eleganteste Wildlilie, die ich kenne, ein Lilium canadense (2005 von Norbert als Sämling erhalten). Sie wächst hier in absolut lilienfeindlichem schwerem Lehmboden.
Ein Kaninchen war ebenfalls begeistert von den Pflanze und hat sie abgebissen. Aber schmecken tut sie wohl nicht.Gruss Berthold

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007 / 2008
Du hast ja echt interessante Freundschaften!!
;)Für die schwärme ich auch. Leider wollten meine Sämlinge nicht überleben. Aber ich geb's nicht auf.Diese Lilie wird öfter in gelb, und dann wieder in orange-rot gezeigt. Kann es sein, dass sie so unterschiedlich vorkommt ?Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch zu dem Prachtexemplar! Nächstes Jahr musst Du dann wohl Fallen aufstellen. 8)LGViolatricolor

Re:Lilium 2007 / 2008
ja, die Lilie gibt es in gelb bis rot. Eine Variation "coccineum" ist ziemlich rot in der Blüte (bei mir aber erst 3 mm gross aus Samen von Rainbow)Gruss BertholdDiese Lilie wird öfter in gelb, und dann wieder in orange-rot gezeigt. Kann es sein, dass sie so unterschiedlich vorkommt ?LGViolatricolor
Re:Lilium 2007 / 2008
mich haut's weg vor neid berthold
...glückwunsch zu der schönen...was plag ich mich mit der verflixten canadense rum. 2 var. coccineum, die ich von denisoliver bekam, haben zwar gut ausgetrieben bis ca. 15 cm, aber plötzlich fangen die zum schlappen an + ziehen vorzeitig ein. die zwiebeln sehen aber sehr gut aus + zeigen deutlichen zuwachs. mein problem...die neudohum-töpfe stehen im freien + wenn's lange regenperioden gibt wie in letzter zeit, wird das substrat patschnass + trocknet nur sehr langsam. da muss ich mir noch was einfallen lassen. nur neudohum mit liapor geht nicht im plastiktopf im freien. die mischung muss noch durchlässiger werden





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
ach ja...berthold...plauder doch ein bisschen aus dem nähkästchen
...wie hast du die canadense gepflegt, dass du sie in 3 jahren zur blühgröße gebracht hast. ich kann mich noch erinnern, dass die zwiebeln ja recht klein waren. bewahrst du deine töpfe regengeschützt auf (gewächshaus?).

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
Einfach superschön, Eure Lilien . :DNach dem in Sachen Lilien recht erfolglosen Jahr 2007 kann ich demnächst auch endlich ein paar Fotos zeigen , freu
Leider haben auch die hübschen, aber gefrässigen Lilienhähnchen Freude an meinen Schätzchen




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007 / 2008
und wenn Du versuchen würdest, tüchtig Sand und diesen "gritt", wie die Engländer das nennen, darunter zu mischen?Ich hatte das Problem mit einem gekauften Cardiocrinum, wenn ich den nicht in letzter Minute umgetopft hätte, wäre er in einer Woche verfault gewesen!LGViolatricolorwenn's lange regenperioden gibt wie in letzter zeit, wird das substrat patschnass + trocknet nur sehr langsam. da muss ich mir noch was einfallen lassen. nur neudohum mit liapor geht nicht im plastiktopf im freien. die mischung muss noch durchlässiger werden
Re:Lilium 2007 / 2008
sie stehen die 2. Saison in einem ganz schweren Lehmboden draussen, also das genaue Gegenteil von humosem, durchlässigen Boden. Das war auch nur ein Test, denn ich hatte in Kanada mal Lilium philadephicum in ähnlich schwerem Boden gefunden. In Blumenerde mit 50% Mineralanteil ist mir alles verfault ( vor der Neudohumära). Ich halte jetzt alle Lilien (adulte und insbesonder Sämlinge) in Neudohum (100% oder mit 30% Perlite Zumischung). Die entsprechenden Arten stehen draussen, damit sie Frost bekommen aber unbedingt regengeschützt schon ab Juli, wenn sie einziehen. Sonst wäre das Topfsubstrat über viele Monate klätschnass und dabei leidet das Neudohum sehr! Ich habe starken Zwiebelzuwachs aber die Pflanze zieht früh ein (auch die Sämlinge). Wahrscheinlich liegt das an dem hohen Nährstoffgehalt des Substrates. Dieser Effekt ist besonders bei Fritillarien zu bemerken. Einen negativen Einfluss auf die Blühfreudigkeit könnte ich hierdurch bisher nicht feststellen.Lilium superbum, die im Garten 3 blühfreudige Jahre hinter sich hatte und dann stark zurück baute habe ich jetzt auch in einen Neudohumtopf (Lilien-Intensivstation) gesetzt. Ihre Wurzeln waren fast völlig abgefault, obwohl sie ja unterirdisch mit Zwiebeltrieben an andere Stellen wandert (bis 20 cm im Jahr).Gruss Bertholdwie hast du die canadense gepflegt, dass du sie in 3 jahren zur blühgröße gebracht hast. ich kann mich noch erinnern, dass die zwiebeln ja recht klein waren. bewahrst du deine töpfe regengeschützt auf (gewächshaus?).
Re:Lilium 2007 / 2008
bei der Topfkultur Töpfe einfach nicht im Regen stehen lassen (wer mag das schon). Im Garten wird das Substrat nicht so nass, da das Wasser über dieselbe Fläche nach unten abziehen kann auf die es oben draufregnet. Für die Gartenkultur mische ich immer 50% mineralisches drunter (Perlite, Seramis oder ähnliches).Gruss Bertholdund wenn Du versuchen würdest, tüchtig Sand und diesen "gritt", wie die Engländer das nennen, darunter zu mischen?LGViolatricolorwenn's lange regenperioden gibt wie in letzter zeit, wird das substrat patschnass + trocknet nur sehr langsam. da muss ich mir noch was einfallen lassen. nur neudohum mit liapor geht nicht im plastiktopf im freien. die mischung muss noch durchlässiger werden
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007 / 2008
Das wäre wohl das Einfachste, Be'rthold, jedoch in den Hundstagen ....
- zweimal am Tag giessen .... .Ich hab noch eine andere Idee gesehen. Wenn man Zwiebeln vor Wassertropfen schützen will, weil sie im Sommer eine Ruhepause einlegen, dann kann man sich eine Styroporplatte in der Topfgrösse ausschneiden, und sie einfach auf die Erde drauflegen. Dann alles mit einem starken Gummiband festhalten. Diese Idee fand ich nicht schlecht. Erstens sieht man dann immer, dass da etwas ruht, und zweitens ist es gut isoliert und bleibt sauber.LGViolatricolor

Re:Lilium 2007 / 2008
nein, auf keinen Fall mehr giessen, wenn sie einziehen oder eingezogen sind. Du unterschätzt die Lilienzwiebeln. Ein 20 cm hoher Neudohumtopf hält auch in der trockensten Jahreszeit genügend Feuchtigkeit für einen Monat.Die Lilienzwiebeln in Handel hängen monatelang in den Plastikbeuteln im Pflanzenmarkt. Da giesst sie auch keiner. Wenn man sie ab Februar (hängt etwas von der Art ab) bügelfeucht hält, ist das völlig in Ordnung.Grüsse, Bertholdjedoch in den Hundstagen ....- zweimal am Tag giessen .... .LGViolatricolor
Re:Lilium 2007 / 2008
jaja...ich hab's schon befürchtet bzw. selber eingesehen...werde um den bau einer überdachung meiner anzuchttöpfe zwecks nässeschutz im sommer nicht umhinkommen.
@violatricolor...ich gebe immer "grit" ins substrat (heisst bei mir liapor bzw. genau liadrain oder perlit).


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2007 / 2008
Langsam kann ich sagen das Cardiocrinum giganteum bei mir jedes Jahr blühen!
Dies Jahr allerdings nicht so beeindruckend hoch wie letztes, die höchste wahr damals 3,40 cm hoch, sondern mit 2,20 cm eher bescheiden, bin ich doch zufrieden mit sechs Blütenständen, der Hinterhof wird pünktlich ab 20 Uhr kräftig beduftet. 
[td][galerie pid=33220]Cardiocrinum 2008 I[/galerie][/td][td][galerie pid=33221]Cardiocrinum 2008 II[/galerie][/td][td][galerie pid=33222]Cardiocrinum 2008 III[/galerie][/td]


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Lilium 2007 / 2008
Norbert, viel wichtiger noch für den Herbst und den Winter. Und für 8 Monate im Jahr lohnt das schon, finde ich...nässeschutz im sommer
Re:Lilium 2007 / 2008
Glückwunsch, bei mir haben sie es nach einem 250 cm Blühjahr im neuen Garten leider nie mehr über 5 cm geschafft. Immer kamen Schnecken, Mäuse, Fäulnis oder sonstiges.die höchste wahr damals 3,40 cm hoch, sondern mit 2,20 cm eher bescheiden,