News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag? (Gelesen 5274 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Manfred

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Manfred » Antwort #15 am:

Ich möchte den Thread noch mal hochkramen:Meine Mutter stammt aus dem Berchtesgadener Land. Ca. 450 m über NN.Klimatisch ist uns die Ecke deutlich voraus. Eines der besten Silomaisgebiete in Deutschland. Sie hat mir erzählt, schon Ihre Mutter hätte im Freiland Tomaten mit einem Ertrag von mind. einem 10-Liter-Eimer pro Pflanze angebaut. Jedes Jahr.Die Pflanzen waren vom Gärtner gekauft (schon relativ groß) von vor einer freistehenden Bretterwand 3-triebig ca. mannshoch gezogen. Von 10 Pflanzen wurde so viel geerntet, dass die Großfamilie von ca. 10 Personen die Tomaten nicht wegessen konnte, und viel konserviert werden musste.Ich brauche ein Gewächshaus. Wenn ich nur wüsste, wohin damit...
Benutzeravatar
oppala
Beiträge: 126
Registriert: 7. Jul 2004, 00:01

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

oppala » Antwort #16 am:

Ich denke das liegt viel am Kleinklima, ich selbe wohne auf ca 350m (für Süddeutschland sicher nicht besonders hoch) und baue meine Tomaten zwar großteils im GH an, hab aber auch einige Pflanzen an der Ostseite des Hauses.Vielleicht stehen deine ja einfach zu windig......Wieviel Kg ich pro Pflanze ernte weiß ich ehrlich gesagt nicht, erstens ist das nach Sorte recht unterschiedlich und zweitens pass ich da nicht groß auf.
Ich brauche ein Gewächshaus. Wenn ich nur wüsste, wohin damit...
Da wo jetzt die Tomaten stehen?
brennnessel

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

brennnessel » Antwort #17 am:

Hallo Manfred, vielleicht haben die im BGL auch viel Föhn im Herbst und so eine längere Vegetationszeit (wie bei uns im Tiroler Inntal)? Mein Garten ist auch auf ca. 450m, aber in einem kühlen Flusstal. Da gibt es ab Ende August/Anfang September meist schon kalte Nächte. Es ist dann besser, die größeren Früchte abzunehmen und im Haus nachreifen zu lassen. Ich habe auch noch nie darauf geachtet, wieviel ich von einer Pflanze ernte, da mir das nicht so wichtig ist, da ich (wegen der Sortenvielfalt) sowieso immer zuviel anbaue. Es liegt sehr viel an der Sorte und am Standort. Klar, dass Kübeltomaten einer Sorte weniger tragen als die im GH oder gesundbleibende im Freiland oder Fleischtomaten mehr als kleinfrüchtige auf die Waage bringen!LG Lisl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

frida » Antwort #18 am:

Anstelle der sibirischen Sorten oder in Ergänzung dazu möchte ich Dir noch einmal die Stupice empfehlen, die bei Kälte sehr zuverlässig trägt und deutlich besser schmeckt als die mir bekannten Sibirischen.Aber weder mit den einen noch den anderen wirst Du solche Riesenerträge erzielen. Dazu braucht es eben Sorten wie Hellfrucht o.ä. und auch da wäre ich mit 3-4 Kilo je Pflanzen im Hobbyanbau sehr zufrieden.Den höchsten Ertrag, den ich je an einer Tomate hatte, waren fast 8kg bei einer Green Pineapple - die aber nicht mehr ausreifen konnten wegen Braunfäule. Ich hatte noch nie eine andere Sorte, die an diese Mengen herangekommen ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Manfred

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Manfred » Antwort #19 am:

Hallo,das Sommerklima in dieser Ecke des BGL (Aptsee) ist wirklich sehr gut. Trotz ca. gleicher Wintertemperaturen kein Vergleich mit uns. Wenn ich dazu komme, werde ich evtl. nächstes Jahr mal einen Versuch mit gezielt gewählten Sorten im Mini-Folienhaus mit mögl. großem Wärmespeicher (Steinwand, Wassertonnen ? ) machen.Unsere stehen heuer teils süd-süd-östlich vor einer Blechwand mit Betonsockel, ohne Schutz und teils westlich vor einer Mauer mit kleinem Schutzdach. Dazu bei meiner Nachbarin gleich neben an südlich mit Schutzdach. Mehr als 1 bis höchstens 2 kg pro Planze sind da aber keinesfalls zu erwarten.Der Aufwand für die paar Tomaten lohnt wirklich höchstens, wenn man spezielle Sorten will...
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Aella » Antwort #20 am:

ich würde dir ampeltomaten empfehlen! die menge an tomaten im vergleich zur blattmasse ist konkurenzlos und 100 tomaten an einem pflänzchen keine seltenheit. außerdem reifen sie früh und schmecken gut.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Manfred

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Manfred » Antwort #21 am:

Welche Sorte(n) würdest du denn empfehlen?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Aella » Antwort #22 am:

ich kann dir "pendulina" (gelb) und himbeerrose (pink) empfehlen. ich baue beide seit jahren an und sie müssen jedes jahr wieder her :D es gibt noch 2-3 andere sorten, über die können dir aber andere bestimmt mehr berichten.hier mal ein bild der pendulina von 2005.
Dateianhänge
pendulina0705.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Manfred

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Manfred » Antwort #23 am:

Ich habe jetzt die Info gefunden, dass die optimale Tages-Durchschnittstemperatur für Tomaten bei 21 bis 24 °C liegen soll. Das ist bei uns derzeit gerade mal die Maximaltemperatur am Nachmittag. Nachts brechen die Werte teils bis unter 10 °C ein.Im Schnitt ist es den Tomaten hier wohl mind. 5°C zu kalt, was die Entwicklung erheblich verzögert.Das würde teils auch die guten Erträge meiner leider schon verstorbenen Großmutter in Seenähe erklären, wo die Nachttemperaturen stabiler sind.Meine Wunschkombi sieht jetzt so aus: Niedriges Folienhaus mit hoher Wärmespechermasse darin. Vom späten Vormittag bis zum frühen Abend eine Seite offen (zu hohe Temperaturen können zu Blütenfall führen) nachts geschlossen. Gibt es diese automatischen Fensteröffner für Gewächshäuser gestaffelt mach Wunschtemperatur? Oder wann machen die auf?
Eva

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Eva » Antwort #24 am:

Meine Tante (auch Berchtesgadener Land) hat ziemliche Massenerträge, aber da kriegen die Tomaten auch richtig viel Dünger: Hühnermist, schafmist, Kompost, Hakaphos, Brennesseljauche...Die Kübel mit den Spaliertomaten stehen zwischen den Blumenkistchen und kriegen 1-2 x wöchentlich Balkonblumendünger. .... in die Hochbeete kommt außerdem im Frühling Rindermist.Die meisten Tomaten bei ihr stehen westseitig vor der blechernen Wetterwand, mein Onkel hat auf den hölzernen Tomatenpfählen ein Plexiglasdach drauf montiert (so ähnlich wie ein Carport für Tomaten, damit sie nicht direkt angeregnet werden und sich die Wärme etwas staut. Ich glaube Kälte alleine ist nicht das einzige Problem. Tomaten sind totale Fresser. Aber "mager" gezogen schmecken sie aromatischer.
Manfred

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Manfred » Antwort #25 am:

Stehen die im Freiland (Schutz?) oder im Gewächshaus?
Eva

Re:Tomaten in Zone 6a - Wer hat guten Ertrag?

Eva » Antwort #26 am:

Hab meinen Post oben grad nochmal geändert.
Antworten