News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 281901 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Laura
Beiträge: 121
Registriert: 20. Jan 2006, 16:21

Re:Tomaten 2008

Laura » Antwort #1665 am:

"Knautschwuchs"
Gab es nicht letztes Jahr einen Hinweis auf eine Viruserkrankung von Nachtschattengewächsen, die so gekräuselte, geknautschte Blätter verursacht?Das wäre schlimmer als ein Mangel. Ich drück' Dir alle Daumen, dass es nicht so etwas Furchtbares ist ...Äh falls das schon jemand geschrieben hat - sorry - ich habe nicht alles gelesen.
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Tomaten 2008

kl. Hobbygärtner » Antwort #1666 am:

Seit einigen Tagen beobachte ich bei einer meinen Tomatenpflanzen (Kübelhaltung) eine besondere Färbung der Blätter. Zuerst gelb, dann vertrocknen sie. :o Bisher sind nur Blätter betroffen, Verlauf von unten nach oben. Könnte es sein, dass es sich hierbei um Verticillium-Welke handelt? Bisher ist nur die eine Pflanze betroffen. Sie steht übrigens mit 10 anderen in einem meiner Foliengewächshäuser. Vor ca. einem Monat habe ich übrigens bei mir im Garten einen Kirschloorbeer, den ich letzten Herbst gesetzt habe, wieder herausgerissen, da er ebenfalls gelbe Blätter bekam und komplett vertrocknet ist. Ich dachte damals, da der K. stark von meinen Hunden "benützt" wurde, dass er aufgrund des Urins schlapp gemacht hat. Könnte dabei ein Zusammenhang mit einer möglichen Verticillium-Welke bestehen? :-\Wäre echt bitter, da ich dummerweise den K. in meinem Thermokopost entsorgt habe und der Inhalt somit unbrauchbar wäre.Vielleicht kennt jemand die Krankheit oder erklärt mir, dass es sich lediglich um einen Nährstoffmangel handelt. ;)
Dateianhänge
aaaaaaa4.jpg
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Tomaten 2008

kl. Hobbygärtner » Antwort #1667 am:

hier noch ein weiters Bild: ::)
Dateianhänge
ddddddda3.jpg
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Tomaten 2008

kl. Hobbygärtner » Antwort #1668 am:

eines hab ich noch:
Dateianhänge
aaaaaaaa5.jpg
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Tomaten 2008

MartinK » Antwort #1669 am:

Mit hoher Wahrscheinlichkeit Krautfäule!
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #1670 am:

@martink: woran siehst du das? und warum die hoher wahrscheinlichkeit?ich haette entgegen dieser aussage auch auf eine virus-erkrankung getippt.naja, ich halte mich da mal raus, weil ich die krautfaeule seit 1999 nicht mehr hatte. also: ich bin da wirklich kein experte ;)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten 2008

Re-Mark » Antwort #1671 am:

Mit hoher Wahrscheinlichkeit Krautfäule!
Das auf den Bildern sieht aber nicht aus wie Krautfäule. Nicht alles was Tomatenblätter absterben lässt ist automatisch Krautfäule (Phytophtora infestans). Es gibt noch ein Dutzend anderer Krankheiten.Bye,Robert
Benutzeravatar
oppala
Beiträge: 126
Registriert: 7. Jul 2004, 00:01

Re:Tomaten 2008

oppala » Antwort #1672 am:

Nach Krautfäule schaut mir das nicht aus......, ich würd einfach die befallenen Blätter abmachen und abwarten.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Tomaten 2008

MartinK » Antwort #1673 am:

Also ich hätte jetzt ganz bestimmt darauf getippt. Das Kräuseln der Blätter, der Befall von außen am Blattrand nach innen und die Flecken mit den dunkelbraunen Umrandungen (besonders Foto 2), aber auch die Ausbreitung von den alten Blättern unten zu den neuen oben. Ich könnte es genauer sagen, wenn ich davor stehen dürfte. Um zu prüfen, müsste man ganz früh morgens, wenn es noch feucht ist, mal gucken, ob an der Blattunterseite eine Art glänzender, weißer Belag festzustellen ist. Es kann durchaus auch Viruskrankheiten geben, die ähnliche Erscheinungen hervorrufen, aber wie gesagt, ich hätte nun auf Krautfäule getippt.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Wirle Wupp » Antwort #1674 am:

Sieht exakt so aus, wie eine Krankheit, die ich 2005 mal an einer Pflanze hatte. Das Bild ist in Tomatengartens Beitrag über Tomatenkrankheiten im Portal zu sehen (Bild 2).Ich weiß nicht, was es war, aber in meinem Fall war es keine Braunfäule, die kenne ich inzwischen zu gut :P . Ich habe die befallenen Blätter entfernt. Soweit ich mich erinnere, hat die Pflanze überlebt .... Auch die anderen wurden nicht angesteckt .... Hilft Dir sicher nicht viel weiter :-\ GrußSusanne
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Tomaten 2008

kl. Hobbygärtner » Antwort #1675 am:

@Susanne: Genau dieses Bild habe ich auch schon entdeckt. Es dürfte sich um die gleiche Krankheit handeln. Dann habe ich jedoch auch noch dieses Bild hier entdeckt (Quelle: http://aggie-horticulture.tamu.edu/tomatoproblemsolver/leaves/25alg.html: ... und bin wieder auf Verticillium-Welke gestoßen. :-\ Jedenfalls freit es mich, dass sich so viele an meinem Problem beteiligen. :) Geschmacklich ist das Rote Birnchen ja sowieso nicht DER Renner. Die Pflanze wurde sicherheitshalber entsorgt um nicht meinen anderen Bestand zu gefährden. Natürlich, ich hätte jetzt auch noch etwas experimentieren können und befallene Blätter abschneiden können - aber wenn dadurch meine anderen Pflanzen in Gefahr sind, gehe ich lieber auf Nummer sicher. ;) Bild entfernt wg. Copyright. Bitte keine Bilder von anderen Websites direkt einbinden, wenn die Copyrightfrage nicht eindeutig geklärt ist!Thomas
Benutzeravatar
oppala
Beiträge: 126
Registriert: 7. Jul 2004, 00:01

Re:Tomaten 2008

oppala » Antwort #1676 am:

@ MartinKAber der Haupttrieb schaut völlig gesund aus und bei der Braunfäule bekommt der recht schnell Flecken.Blätter die irgendwas haben gibts doch immer wieder, gar nicht erst warten bis sich da was ausbreiten kann, ich brech die befallenen Teile ab und meißt langt das auch.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Tomaten 2008

MartinK » Antwort #1677 am:

Wenn man da die befallenen Pflanzenteile abschneiden will, bleibt ja nichts über. Guck mal auf das erste Bild, das geht bis ganz oben durch.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten 2008

Wattemaus » Antwort #1678 am:

Die "Lemon Bush" (nie wieder Buschtomaten bei mir!) hatte den Haupttrieb ca 10 cm grau und weich und die "Glacier" hatte schon eine Frucht mit dem vetrauten braun-schrumpeligen Bild.Im Moment sehe ich täglich alles gründlich durch, um befallene Stellen sofort zu entfernen.Tomatengarten: bitte sage, was Du alles richtig machst, wenn Du so lange keine Fäule mehr hattest.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten 2008

Re-Mark » Antwort #1679 am:

Also ich hätte jetzt ganz bestimmt darauf getippt. Das Kräuseln der Blätter, der Befall von außen am Blattrand nach innen und die Flecken mit den dunkelbraunen Umrandungen (besonders Foto 2), aber auch die Ausbreitung von den alten Blättern unten zu den neuen oben.
Auf den Bildern meine ich aber verschiedene Zwischenstadien von grün nach gelb zu erkennen, die Übergänge sind eher weich. Bei der Krautfäule gab es bei mir überhaupt nicht so einen überwiegend gelben Eindruck, sondern gleich eher braungrau, mit schärferen Begrenzungen. Und der Befall geht gleich viel stärker auf die Blattstiele und den Hauptstengel.Grüße,Robert
Antworten