News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkrautbestimmung (Gelesen 5824 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Unkrautbestimmung

Aella »

mich würde interessieren, was für ein unkraut sich in diesem jahr so extrem in meinem garten breit macht...es wächst zu hauf, vornehmlich in den beeten zwischen gemüse und blumen mit einer unheimlichen schnelligkeit.blätter und stiele sind unbehaart und es entwickelt kaum sichtbare weiße blüten in den blattachseln.es breitet sich rosettenartig durch kriechenden wuchs aus. zieht man am kraut, reisst es ab, man muß es direkt an der basis packen und langsam ziehen, dann lässt es sich mit wurzel ganz gut entfernen.und nein, es ist nicht die gewöhnliche vogelmiere, die hab ich nämlich auch ;)
Dateianhänge
unkrautbest0608.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Unkrautbestimmung

tiarello » Antwort #1 am:

Das ist der Vogelköterich (Polygonum aviculare), Aella.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Unkrautbestimmung

Susanne » Antwort #2 am:

Vogelknöterich hat eine lange Pfahlwurzel, der ist es wohl nicht... ich meine, ich hätte das Kraut auch im Garten entdeckt, es sieht eher nach einer Nelkenart aus...Nach meinen Büchern ist es eine Miere, möglicherweise die Dreinervige Nabelmiere, Moehringia trinervia.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5747
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Unkrautbestimmung

wallu » Antwort #3 am:

Vogelknöterich hat eine lange Pfahlwurzel, der ist es wohl nicht... ich meine, ich hätte das Kraut auch im Garten entdeckt, es sieht eher nach einer Nelkenart aus...Nach meinen Büchern ist es eine Miere, möglicherweise die Dreinervige Nabelmiere, Moehringia trinervia.
Ich stimme Susanne zu. Auch wenn es aus dem Bild nicht eindeutig hervorgeht, ist der Vogelknöterich doch im Allgemeinen derber gebaut. Und die Blüten sind oft rosa angehaucht. Und er beginnt jetzt gerade erst mit er Blüte.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unkrautbestimmung

Aella » Antwort #4 am:

hm, ich weiß nicht so recht. manche bilder, die ich im netz finde, kommt dem vogelknöterich schon ziemlich nahe.das hier zum beispiel: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... tal.JPGwas noch dafür spricht, ist, daß die blüten in den blattachseln sitzen und wenn die pflanzen kleiner sind, sie wirklich eine einzelne dünne pfahlwurzel haben. sie verzweigt sich erst, wenn die pflanze größer ist.gegen die nabelmiere spricht (jedenfalls das, was ich in der kurzen zeit im netz gefunden habe) das bei dieser die blüten an der spitze sitzen, die blätter rundlicher sind und sie als "kurzbehaart" beschrieben wird. meine pflanze ist absolut glatt. ??? ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unkrautbestimmung

Aella » Antwort #5 am:

hab nochmal welche ausgerupft, hab ja genug davon ::) hier zuerst ein bild der blüte in der blattachsel. kaum stecknadelkopfgroß :P
Dateianhänge
unkrautbluete08.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unkrautbestimmung

Aella » Antwort #6 am:

und so sehen die meisten wurzeln, vor allem der jüngeren pflanzen aus :-\
Dateianhänge
unkrautwurzel.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Unkrautbestimmung

brennnessel » Antwort #7 am:

Könnte ein Hornkraut (vielleicht Gemeines H. Cerastium fontanum - C. caespitosum, C. vulgatum, C. holosteoides) sein.Vogelknöterich hat viel Rot dabei, auch Blüten weiß-rosa)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unkrautbestimmung

Aella » Antwort #8 am:

die farbe rot ist überhaupt nicht vorhanden. die blüten sind weiß-grün.hier mal noch ein vergleich. links das gesuchte (nun schon leicht angewelkt), in der mitte vogelmiere und rechts noch so ein unanständiger und unbekannter kriechender wucherer, der nun herzförmige samenhülsen mit jeweils zwei samen in den blattachseln bildet
Dateianhänge
unkrautdreierlei.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unkrautbestimmung

Aella » Antwort #9 am:

lisl, ich glaube zum hornkraut gehört es nicht. wenn ich nach den von dir genannten namen google kommen pflanzen mit viel größeren und hübschen weißen blüten heraus, die an der triebspitze sitzen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Unkrautbestimmung

brennnessel » Antwort #10 am:

In meinem Bestimmungsbuch sind die Blüten dieses Hornkrautes eher unscheinbar, auch grün-weiß und an nur kurzen Blütenstängeln, Marion! Aber muss ja auch nicht unbedingt stimmen...
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Unkrautbestimmung

fips » Antwort #11 am:

Aella, hier gibt es eine ganze Seite vom VogelknöterichIch denke, tiarello hat Recht, es ist Vogelknöterich Polygonum aviculare.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Unkrautbestimmung

tiarello » Antwort #12 am:

Ist wirklich mit Sicherheit der Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Genauer gesagt Polygonum aviculare agg. (Aggregat, Sammelart oder Artengruppe)*. Das Blatthäutchen, die Ochrea, ein typisches Merkmal von Polygonum und verwandter Arten ist auf der Nahaufnahme leider nur schlecht zu sehen (silbrig glänzend und etwas eingerissen umgibt es den Knoten und die Blüten)Ein Nelkengewächs (Caryophyllaceae), wie Nabelmiere oder Hornkraut kommt eigentlich nicht in Frage, da diese (fast ?) immer gegenständige oder quirlige Blätter haben. Und auf dem Bild ist die Blattfolge ja wechselständig.* Was besagt, das Botaniker eine Gruppe sehr ähnlicher, und meist auch nah verwandter Arten unter diesem Begriff zusammenfassen, um nicht aufwändige Bestimmungen durchführen zu müssen, wenn die Fragestellung das nicht unbedingt erfordert. In Deutschland werden z. B. drei sogenannte Kleinarten zu dieser Artengruppe gezählt (je nach wissenschaftlicher Auffassung auch mehr oder weniger) Die Unterscheiden sich dann teilweise erheblich, vielleicht auch hinsichtlich der Rot/Rosafärbung. Verkompliziert wird das ganze noch durch die Existenz zahlreicher Unterarten. Und zu guter Letzt variieren sie auch noch in Abhängigkeit von Standortfaktoren.
brennnessel

Re:Unkrautbestimmung

brennnessel » Antwort #13 am:

merkwürdig.... bei uns hat der rosa Blütenrände und die Blüten stehen in kleinen Ähren....... tiarello war schneller ;) !
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Unkrautbestimmung

fips » Antwort #14 am:

Vielleicht sieht er je nach Standort auch etwas unterschiedlich aus. Aella's habe ich nämlich zu Genüge , gleichzeitig auch rosa angehauchte und rosa Blütchen.Kann evtl. etwas mit der Sonneneinstrahlunhg zu tun haben und mit dem Boden.
Antworten