News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rittersporn (Gelesen 11245 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Rittersporn
Eben. Deshalb habe ich mich so missverständlich ausgedrückt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Rittersporn
Mir war bisher gar nicht bewusst, dass Rittersporn so anspruchsvoll sein soll. Er ist Starkzehrer - klar, aber ich habe seit Jahren Rittersporn im Garten, irgendeine 0815-blaue Sorte, aus den Anfängen meiner Gärtnerei: Obwohl ich keinen sehr guten Boden habe, entwickelt er sich jedes Jahr prächtig, zumindest was die erste Blüte angeht. Nach dem Rückschnitt hat er allerdings Schwierigkeiten und bekommt auch leicht Mehltau. Vielleicht ist es ja auch einfach eine sehr vitale Sorte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Rittersporn
Bei mir wollen die Rittersporne nicht so recht, beim Austrieb machen die Schnecken ständig Schwierigkeiten (v.a. bei Regenwetter kommt man mit Schneckenkornstreuen kaum hinterher), im Sommer knallt die Sonne ziemlich hin, das mögen sie auch nicht so besonders, bilde ich mir halt ein....Dabei gefallen mir v.a. die alten Foerster-Sorten so gut...
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Rittersporn
Mein Sommernachtstraum sah anders aus, kann aber auch sein daß ich ihn verwechsle (die ersten Original-Pflanzen sind leider schon lange von den Schnecken gefressen).Die Sorte die ich meinte changierte zwischen Reinblau und Violettblau, Nachkommen davon hab ich noch und die vererben sehr gut diesen Farbton weiter.
Re:Rittersporn
Ich werde dem Rittersporn wieder eine Starthilfe mit schön pieksigen Fichtennadeln geben. Meine Mutter hat eine Fichte, die lässt im Winter massenhaft Nadeln fallen. Das Zeug kann man mit blossen Händen nicht anfassen.Letztes Jahr wenigstens hat's geholfen. Ich muss aber zugeben, dass den Schnecken bei dichterer Bepflanzung mehr Brücken gebaut werden. Meine Ritter standen recht frei.PS: Ich kenne Sommertraum selber nicht.Jetzt muss ich aber mal recherchieren, ob Rittersporn ein Selbst- oder Fremdbestäuber ist. Du gibst Dich doch sicher nicht nur mit Sommernachtstraum-Nachkommen ab, trotzdem ähneln sich die Nachkommen?
Re:Rittersporn
wie schon im thread "rittersporn finsteraarhorn" erwähnt, hatte ich mit ritterspornen in berlin - wahrscheinlich pilzbedingt - bisher kein großes glück, vom einjährigen sommerrittersporn consolida abgesehen - der ist der hit und immerhin ein reizender ersatz...trotzdem versuche ich es gerade wieder mit meinem absolutem liebling seit vorletztem (oder letztem?) jahr: 'delft blue'! 

Re:Rittersporn
Ich habe mir dieses Jahr die beiden Sorten Gletscherwasser und Berghimmel gegönnt, beides sind alte Foerster Sorten.Und beide sind wunderschön!Sommernachtstraum sagt mir jetzt vom Namen her was, ist der auch von Foerster?Ich möchte noch die Sorte Sternennacht.Ach ja, Astolat habe ich auch, von dem gefällt mir die Farbe so gut.Abgesehen von dem gefallen mir die blauen Sorten besser.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Miss Wabash
- Beiträge: 36
- Registriert: 29. Mai 2008, 10:38
Re:Rittersporn
June - dein Gletscherwasserbild ähnelt sehr stark einer Pflanze, die ich aus einer Samentüte mit Pacific-hybriden habe - ich liebe dieses helle Blau!Seit drei Wintern und vier Sommern habe ich nun diesen Sämling - ich habe immer wieder gelesen, die Pacifics seien nicht so ausdauernd - was kann ich tun (bzw muss ich?) damit der Sämling nicht irgendwann nicht mehr wieder kommt?Ausserdem habe ich drei Pacific-sorten Galahad, Blue Bird und Blue Knight - letztere mickert leider, aber die anderen sehen super aus - und stehen auch schon drei Jahre am selben Platz :-\Zwei Elatums hab ich dann irgendwann mal bekommen - Faust(noch ganz klein) und Sommernachtstraum (meine ist aber auch sehr unterschiedlich zum Bild auf der ersten Seite) die stehen erst seit ein und zwei Jahren....Ein rosafarbener Busch hällt es schon seit vier Jahren aus - war eine Jungpflanze vom Wochenmarkt - daher ein No-Name aber sehr hübsch.Gibt es eigentlich auch hier irgendwo die tollen englischen Rittersporne zu kaufen? Man sieht sie in den Gartenzeitschriften, aber ich hab sie noch nicht wissentlich in Natura gesehen.
Re:Rittersporn
'Berghimmel' habe ich auch, unwahrscheinlich hellblau.Die anderen Rittersporne, die schon mehrere Jahre am selben Platz standen, haben sich nach dem letzten Sommer aus unerfindlichen Gründen verabschiedet. Aber ich habe Rittersporn ausgesät und er ist gekeimt. Da bin ich dann nächstes Jahr auf die neuen Farben gespannt.Und einen Sämling habe ich im Beet gefunden und in einen Topf gesetzt, wo er munter wächst.
Re:Rittersporn
sollte ich jemals wieder platz im garten haben - 'berghimmel' ist auf der gierliste notiert... 

- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rittersporn
Hier mal ein paar von meinen Ritterspornenwir gärtnern auf Sandboden als erstes die Südseite in diesem Jahr nicht ganz so prächtig
- Dateianhänge
-
- Gartenbilder_gesamt_aooe_040.JPG (40.27 KiB) 203 mal betrachtet
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rittersporn
alles Ritter ohne Namenden Rittérsporn habe ich schon sehr langemindestens 10 Jahre seit 8 Jahren hat er seinen Standort nicht gewechseltwir gärtnern auf Sandbodenliebe GrüßeMartina
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rittersporn
wenn ich an meine Rosen denke, wünsche ich mir lieber Lehmbodenaber hier noch ein Bild von einem Ausreißer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rittersporn
HalloMein Rittersporn ist heuer auch besonders prächtig.LG Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer