News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Hemerocallis 2008 (Gelesen 152081 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
@bluebells, du hast aber schöne Blüten
.Ich war heute kurz bei Stickerin im Garten. Da hätte ich fast heulen können
. Da stehen prachtvolle Fächer mit üppigen Verzweigungen...*Neid*! Ich dagegen muß um jede magere Blüte kämpfen. Was so ein netter Lehmboden ausmachen kann.Trotzdem gab es bei mir auch schöne Blüten heute. Ich habe es wie spatz gemacht und einen ganzen Schwung Töpfe auf der Terasse in Sicherheit gebracht. Anschließend gab es 18 Liter kräftigen Regen, der die meisten anderen Blüten vermatscht hat.Moon Over Monterey, heute sehr schön
See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
ach, jetzt verstehe ich, der Lehmboden. Nicht traurig sein, daylilly, deine einzeln umkämpften Blüten lohnen es doch ausgesprochen!Verstehen kann ich dich gut, in der Nähe von Darmstadt wachsen die Bartiris wie verrückt und sehen nach der Blüte taufrisch aus. Ich bekomme einen Koller, wenn ich auf der Rückreise bin. In meinem Garten bekrabbel ich mich dann und bin wieder einig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Ja, pearl, eigentlich geht es mir auch so. Ich darf nur nicht den direkten Vergleich vor Augen haben wie es sein könnte.Lamentieren nützt ja auch nichts. Wenn ich was daran ändern wollte, müßte ich den gesamten Boden austauschen, bzw. grundlegend aufarbeiten. Und das schaffe ich einfach nicht.
See you later,...
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Hier nochmal ein neues Bild meiner gelb gefüllten Taglilie.
Liebe Grüße Elke
-
callis
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
daylilly, nun stell dir mal vor, du hättest Lehmboden und deine Horste würden so schnell so groß und kräftig wie bei mir. Da kämst du aber in arge Platzbedrängnis.Ich habe heute bald 20 Minuten gebraucht bis ich einen Horst von ca. 20 Fächern aus der Erde gehebelt hatte. Einen von über 1000.Aber es ist natürlich auch schön, wenn sich die Pflanzen kräftig vermehren.
-
callis
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Hallo Elro,ich habe noch ein Bild der 'Condilla' vom letzten Jahr. Das dürfte hinkommen mit deiner Gefüllten. Auf meinem Foto sieht sie so ordentlich aus, dass man schon fast meinen könnte, sie sei gar nicht gefüllt. Aber genau das ist der 'hose-in-hose'-Stil.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Auf die Vermehrung käme es mir auch gar nicht so an. Auf die damit verbundene Arbeit könnte ich verzichten
. Aber bei mir bringen die Fächer einfach keine Blütenstiele mit diesen Verzweigungen. Und das ist ein entscheidender Nachteil.
See you later,...
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Vielen Dank Callis und Daylilly :DSchön daß es die Condilla ist denn die wollte ich eh schon immer mal haben und nun ist sie per Zufall bei mir gelandet :)Die heutige Blüte war nicht so toll, wir hatten hier Sturmwind daß sogar einige Töpfe rumrugelten.
Liebe Grüße Elke
-
callis
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Bei registrierten Sorten ist das ja egal, aber bei eigenen Sämlingen wird es schlimm, weil deren Verzweigung und Knospenzahl ja nicht richtg beurteilt weren kann.Aber bei mir bringen die Fächer einfach keine Blütenstiele mit diesen Verzweigungen. Und das ist ein entscheidender Nachteil.
