News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Glockenblumen (Gelesen 39616 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Glockenblumen
Viele Glockenblumen remontieren, wenn man sie zurückschneidet. Bei den C. lactfloras schneide ich die verblühten Blütenstände zurück, sie treiben aus den unteren Blattachseln nach, bei den C. persicifolia knipse ich die verblühten Glöckchen aus, bei C. carpatica mache ich das ebenfalls. Bei ´Kent Belle habe ich es noch nicht getan, da ich schlecht drankomme, ich würde die verblühten Blütenstängel zurückschneiden, das mache ich auch bei C.´Sarastro´ . Bei den C. poscharskyana kann man die gesamte Pflanze zurückschneiden, oder die Blütenstängel auszupfen, sie blühen im Herbst noch einmal und bleiben einigermaßen wintergrün.Bei den C. latifolia klappt das Remontieren leider nicht, ich lasse die verblühten Stängel stehen, solange sie noch ansehnlich sind.Bei C. punctata scheint das Ausknipsen der verblühten Glocken, das zu ständig neuen Blüten führt, nicht gesund für die Pflanzen zu sein, sie sind bei mir immer ganz kurzlebig, sodass ich den Verdacht habe, dass sie sich totblühen.
Re:Glockenblumen
Oh , das klingt ja nicht gut mit dem Totblühen - ich mache es nämlich auch so ; schneide die verblühten Glocken einzeln ab .Gerade z. B. bei der weissen "Einhorn" , mit doppeltem Röckchen siehts einfach hübscher aus ohne die braunen, verblühten Blumen dran .Wenn ich Zeit habe, schneide ich auch bei C. Sarastro, c. allarifolia und sogar bei der Pfirsichblättrigen das Verblühte ab , bei letzteren beiden ein Geduldspiel
Aber frau hat ja sonst nix zu tun





Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Glockenblumen
Mein Verdacht mit dem Totblühen ist ja nur ein Verdacht, aber punctatas sollten wuchern und bei mir verabschieden sie sich stattdessen
Eine alliariifolia hatte ich auch mal, weiß gar nicht, wo die geblieben ist.C.carpatica gedeihen wunderbar in Fugen in der Einfahrt und außen vor dem Tor am Briefkasten
in Beeten kann ich sie nicht halten
es sind halt Gebirgspflanzen.



Re:Glockenblumen
Hier ein Bild der C. allariifolia .Sie ist wirklich sehr schön und blüht reich .Möchtest du später Samen haben ?Habe auch ein paar Mini - Sämlinge unter und neben der Pflanze gesichtet .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Glockenblumen
Klabautermann
(Kordes ) :

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Glockenblumen
Und das ist Drachenblut , ebenfalls mit doppeltem Glöckchen
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Glockenblumen
GerneMöchtest du später Samen haben ?


- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Glockenblumen
Auf dem Grabbeltisch einer örtlichen Gärtnerei habe ich heute eine recht unansehnliche Glockenblume mitgenommen. Die Pflanze ist jetzt unansehnlich, gepflegter wäre sie schön. Sie hat über und über kleine Blüten. Die Farbe stimmt leider überhaupt nicht auf dem Bild, seltsam. Sie ist in Wirklichkeit eher "glockenblumenviolett" und wenn man direkt in die Blüte schaut, wird sie innen etwas heller als der Rand. Der Gärtner konnte mir nicht sagen, welche C. es ist. Ich habe schon mal etwas gesucht. Aber auch nichts 100%es gefunden. Zur Auswahl stünden aucherii oder fenestrellata oder nichts von beidem. Kann jemand erkennen, was es ist?LG Santolin
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Glockenblumen
Hast Du schon die Homepage von Jürgen Peters durchstöbert?Könnte es vielleicht C. pusilla (cochleariifolia) sein?
Re:Glockenblumen
bei mir trieben sie im Februar mächtig aus, dann Frost und es war aus ..von vielen blieben 2Mein Verdacht mit dem Totblühen ist ja nur ein Verdacht, aber punctatas sollten wuchern und bei mir verabschieden sie sich stattdessen![]()
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Glockenblumen
Die könnten es tatsächlich sein. Ist schwierig, weil meine fast keine Blätter hat, alles vertrocknet und kommt jetzt ganz klein aus der Mitte heraus. Wenn sie abgeblüht sind, muss ich wohl sehr zurückschneiden
Re:Glockenblumen
und führe mich nicht in Versuchung ;Dwunderschöne Campanulas, die ihr hier preis gebt!@ Gartenlady meine carpatica hat sich Beginn diesen Jahres auch aus dem Beet verabschiedet. Hört man aber häufiger, dass die sich hier nicht besonders gut halten - leider.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Glockenblumen
Ich liiiiiebe die G.F. Wilson, auf dem Balkon ist sie mir immer eingegangen, jetzt im Garten hat sie 1 Jahr überlebt *ganzdollfreu*. Wenn ich das Verblühte entferne, blüht sie später nach, wenn auch nicht mehr so üppig.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Glockenblumen
Sehr sehr schöne Glockenblumen zeigt ihr hier.Auf meine Octopus bin ich auch schon gespannt. Die blüht bei mir noch nicht. Ich muss die Bilder erst verkleinern, dann kann ich auch ein paar Schätzchen zeigen.Meine Alliarifolia beginnt gerade mit der Blüte.Die Sarastro schneide ich ungefähr auf 20 cm zurück und dann blüht sie noch mal nach. Aussamen ist nicht, weil sie meiner Meinung nach steril ist. Dafür spricht auch die lange Blüte.Kent Bell hat sich bei mir auch noch nie ausgesamt und wird auch nach der Blüte geschnitten.liebe GrüßeMartina