News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung (Gelesen 22729 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

Paulownia » Antwort #60 am:

Endlich auch mal klugscheissern kann 8).Schreiben tut sich's: GaLaBau :Pabgeleitet vom Garten- und Landschaftsbau
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

fars » Antwort #61 am:

Wenn dann der Architekt noch mitmischt und die Außenanlage zu einem "Kunstwerk" erhebt oder als geschützter Bestandteil seines Entwurfs, wirds ganz kauzig. Dann darf der Eigentümer noch nicht einmal etwas ohne Genehmigung verändern.
Benutzeravatar
suserl
Beiträge: 19
Registriert: 12. Mai 2006, 09:41

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

suserl » Antwort #62 am:

vielen Dank für Eure ausführliche Beschreibung :) - jetzt kenn i mi aus.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

Hellebora » Antwort #63 am:

Bei meinen Nachbarn kann ich die Trendwende beobachten, sie führt weg von Blühendem, das Mist macht und gepflegt werden muß, hin zu sterilem Grün.Als wir hier einzogen vor elf Jahren, war es bei Nachbars noch etwas bunter. Eine Clematis montana umrankte den Balkon, zu ihren Füßen Rosen am Spalier. Es gab eine Glyzinie, die die Garage einhüllte, ein paar Strauchrosen, einen Apfelbaum, im Frühjahr Tulpen. Als ich begann, mich auf meiner Seite zu verdingen, schaute die Nachbarin interessiert über den Zaun und wollte das alles auch. Wollte den Bachrand mit einheimischen Stauden verzieren, wollte Hellebori, wollte vor allem meinen blauen Mohn. Ich war vorübergehend ihr Trendsetter. ;) Wir fuhren ins Gartencenter, ich reichte Ausläufer über den Zaun, und wir gruben gemeinsam da und dort was aus.Dann kam der kalte Krieg, weil ich die Kacke des Nachbarhundes nicht im Garten wollte und das auch kundtat, und damit war's auch mit meiner Vorbildrolle vorbei. Nach und nach wurde alles Blühende entfernt, die Rosen und die Clematis zuerst, bis in diesem Frühjahr der komplette Kahlschlag fällig war. Im Altpapier ein Stapel Gartenzeitschriften, aus denen vermutlich der Trend herausgelesen wurde. Das Ergebnis: Ein Plastikpool, der an eine riesige Badewanne erinnert, umrandet von edlem, schwarzem Gestein, weiters Rollrasen und eine Kirschlorbeerhecke. Die Hecke erfüllt keinerlei Sichtschutzzweck. Auf dem erweiterten Balkon stehen hohe schwarze Gefäße mit Buchskugeln auf dem gleichen schwarzen Gestein, das den Pool umgibt. Sieht alles edel und teuer, aber eben auch "abgeschaut" aus. Und das soll es wohl auch. Eine "Seele der Besitzer" kann man darin nicht erkennen. Aber das entspricht augenscheinlich dem Trend.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

Staudo » Antwort #64 am:

Vielleicht offenbart sich die finstere Seite der Nachbarn?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
thegardener

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

thegardener » Antwort #65 am:

Naja, wenn ich mir die Neubau-Reihenhäuser hier in der Gegend anschaue dann sind da viele dunkle Seiten vereint. Allerdings so uniform das ich mich frage wie die Kinder da wieder nach hause finden- Rasen mit ein paar armen getopften Büschen und Geranien in rot, rosa und orange, natürlich je eine jeder Farbe in Dreiergruppen :P , da wird man blind. Eine nachbarin hat einen Mietergarten neu übernommen, die Sichtschutzwände des Vormieters waren mit einer Climbing Schneewittchen auf drei Meter Höhe berankt. Jetzt in der Blüte wurde alles bodennah abgeschnitten weil die Blütenblätter sonst auf den Rasen fallen....... Dafür ist die Hälfte des Gartens mit Holzbohlen versiegelt und ein Sonnendeck gebaut, echt trendig mit Topfhortensien in Vollsonne bestückt.
Lehm

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

Lehm » Antwort #66 am:

Bei vielen Häuslebauern siehts ja auch IM Haus schrecklich aus, nur, dort sieht man es nicht.Ich kann es nur wiederholen: es gibt Leute, die verdienen keinen Garten.
zwerggarten

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

zwerggarten » Antwort #67 am:

Bin ich froh, im kleingarten zu gärtnern! Da gibt es neuerdings den trend, gemüsebeete anlegen zu müssen... Gut, dass ich das eh wollte und u.a. deswegen den garten habe... ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

fars » Antwort #68 am:

Negativbeispiele gibt es für alles. Was soll damit bewiesen werden?Wie dichtet einst F.W. Bernstein?"Die schärfsten Kritiker der Elchewaren früher selber welche!"Jessas, wenn ich an meine Gartenanfänge denke und wie heute manche meinen jetzigen verreißen dürften...
Lehm

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

Lehm » Antwort #69 am:

Es macht halt so einen Heidenspass, die spiessigen Hüsligärten zu defragmentieren. :-XMerke: Spiessig kann auch eine kubistische Betonwand sein.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

phloxfox » Antwort #70 am:

Moden gibt es immer und überall.......Vor 15 Jahren sah ein Garten in unserer Gegend so aus:Rasenmäherrennbahn um Haus, im Vorgarten ein Beet mit einer Pfingstrose und sechs fleißigen Lieschen, auf der Treppe ein Geranienkübel.Heute: Rasenmäherrennbahn mit Lavendel und Geranium im Vorgarten und Buchs im Kübel.Meine bunten Dahlien sind total uncool ::)
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

kvafaen » Antwort #71 am:

Aufregen kann ich mich sehr oft über die Gestaltung im öffentlichen Raum. Grünflächen sind für eine Stadt so wichtig und machen sehr viel von dem Gesicht einer Stadt und der Grundstimmung in einer Stadt aus.Dennoch kommen immer nur die obligatorischen Rhododendren und Cotoneastern und irgendwelche Spiren. Man kann doch eigentlich soviel machen, sowohl was gestalterische Strukturen und Pflanzenwahl angeht. Aber Grün wird immer auf der Prioritätenliste nach unten verschoben, sehr sehr schade. Ich wünschte, ich könnte selber entscheiden für was die von mir gezahlten Steuern verwendet werden dürfen. Bei der Gestaltung von öffentlichem Grün würde ich mir sogar Trends wünschen, denn Trends bringen zumindestens Variation.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

fars » Antwort #72 am:

Ich stimme dir zu, kvafaen.Aber du sitzt ja quasi an der Quelle. Frag doch mal nach dem Etat deines Gartenamtes. Auch im reichen Norwegen dürften die Mittel für die Grünflächen nicht üppig sein. Entsprechend niedrig ist die Personalquote, entsprechend gering muss der Pflegeaufwand sein, entsprechend...usw.
sarastro

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

sarastro » Antwort #73 am:

Trendsetter kann ein findiges Unternehmen bezüglich neuartiger Pflanzenverwendung sein oder auch bei Neuzüchtungen - siehe beispielsweise Echinacea. Diese Trends würden aber weiterhin den Dornröschenschlaf unterliegen, wären da nicht Zeitschriften und Firmen, die den Trend hochpuschen, um endlich mal was Neues zu bieten. Dagegen ist ja auch nichts zu sagen, wenn die Echinacea beispielsweise in der Sichtung vorab auf ihre Gartenwürdigkeit erprobt wären. Da die Staudensichtung aber meist hinter jedem Pflanzentrend um Jahre nachhinkt, wird niemand mehr nach Gartenwürdigkeit fragen. Schön wäre es, wenn gute Sortimente verschiedener Gattungen "aufgewärmt" würden, samt ihrer neueren Sorten. Oder die Steppenheide wie der Kiesgarten "in" wird. Leider aber bedarf dies gewisser Kenntnisse, die leider die wenigsten Landschaftsgärtner haben. Zum Geldverdienen der "Betonbatscher", wie die Galabauer im Südwesten der Bundesrepublik scherzhaft genannt werden: Die müssen bald aufpassen, dass ihnen das Geschäft nicht durch Tiefbau- und Pflasterunternehmen abgenommen wird. Und da besitzt ein Unternehmen mit Hang zu gefühlvoller Pflanzenverwendung immer noch Pluspunkte. Nur gehört da eben auch die verständnisvolle Kundschaft dazu.Ein Trendsetter in den USA waren Kurt Blümel mit der Produktion seiner Gräsersortimente und Oehme/van Sweden mit der Umsetzung und Verwendung in den Gärten und Parks. Dergleichen findet in Europa nur fragmentar Anklang. Wir mögen eben doch eine größere Pflanzenvielfalt und keine solch minimalistische Verwendung in Form von wogenden Miscanthus- und Rudbeckiameeren.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung

riesenweib » Antwort #74 am:

teil OT:
...in Form von wogenden Miscanthus- und Rudbeckiameeren. ...
dafür sind auch bei uns hier die verfügbaren flächen meist zu klein. Das wirkt nur im grossen, meine ich.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten