News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden und Winterharte im Balkonkübel (Gelesen 10602 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Stauden und Winterharte im Balkonkübel

Rosenliebchen »

In meinem Thread Stauden im Herbst/Winter hatte ich bereits über mein Experiment einen Staudengarten auf dem Balkon anzulegen berichtet.Aufgrund von Silvias Posting
Ich hatte 15 Jahre einen Kübelgarten und habe nicht immer sehr viel gemacht, um die Pflanzen zu schützen. LG Silvia
möchte ich das Thema gerne etwas ausführlicher erörtern.Das größte Problem auf meinem Balkon ist bisher der Mehltau. Aufgrund der Dachtraufe (an den beiden Seiten nur ca. 1 m hoch, in der Mitte jedoch 11 m) und des fast undurchlässigen Balkongitters (3 breite Streben mit nur einem schmalen Spalt dazwischen) ist der Luftaustausch in heißen Sommern nicht sehr gut. Deshalb bin ich auf der Suche nach robusten, widerstandsfähigen Stauden. Es müssen keine Pflanzen mit spektakulären Blüten sein (dafür hab ich ja meine Rosen ;) ), aber sie sollten nicht zu hoch werden (da sich mitunter der Wind doch ziemlich auf meinem Balkon fängt) und über hübsches (gerne panaschiertes) Laub würde ich mich auch nicht gerade ärgern. ;DKann mir vielleicht jemand aus eigener Erfahrung heraus verraten mit welchen Pflanzen unter diesen Gesichtspunkten Aussicht auf Erfolg bestünde?Keinen Erfolg hatte ich bisher mit Monarda und Lupinen und auch meine Dicentra ist in diesem Jahr nicht wiedergekommen. Dabei hat sie noch letztes Jahr so ausdauernd geblüht. :'(Ich freue mich auf eure Anregungen! :-*
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Kübel

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Pia,Stauden hatte ich gar nicht so viel, eher eine Mischung aus kleinen Gehölzen, Rosen und Einjährigen sowie nicht winterharte Kübelpflanzen wie Pelargonien, Hibiskus, Fuchsien und Margerithen. Aber Fuchsien gibt es ja auch winterhart.Dicentra hat sich bei mir im Kübel aber gewaltig vermehrt. Komisch, dass sie sich bei dir verabschiedet hat. Stand sie vielleicht zu nass, dass sie verfault ist? Oder war der Kübel nicht groß genug? Die entwickeln sehr große Knollen bei der passenden Närstoffversorgung.Was bei mir auch gut gewachsen ist, ist die Schleifenblume als Randbepflanzung. Sie war sehr robust und hat viel mitgemacht. Nur zu viel Wasser mochte sie nicht. Auch kleine Narzissen waren dankbar. Hübsch finde ich auch Gräser, z.B. Stipa. Helleborus sollte eigentlich auch gehen. Ich setze sie gern in Töpfe, wenn sie im Beet kränkeln, damit sie sich erholen. Meist kommen sie dann ganz gut wieder.Zwar keine Stauden, aber trotzdem der Volständigkeit halber:Ich habe jetzt zwei Clematis im Kübel, einmal 'Nelly Moser' und 'Katharina'. Nachdem mir Letztere im Freiland von Schnecken verputzt wurde, ist sie jetzt im Kübel wirklich sehr schön. Sie blüht immer noch. Lonicera eignet sich auch gut. Sie sind bei mir zwar schon sehr zurückgefroren, weil sie sehr im austrocknenden Wind stehen, aber sie haben jedesmal wieder ausgeschlagen.Ebenfalls gute Erfahrung habe ich mit kleinen, robusten Immergrünen wie Cotoneaster oder Zwergwacholder gemacht. Auch Buchs geht. Ich erwähne sie deshalb, weil sie im Winter gut die Stellung halten. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Kübel

Nina » Antwort #2 am:

Alchemilla mollis (Frauenmantel) ist nicht nur robust sondern auch wunderschön. Hostas hast du ja wohl schon einige.Wenn Du gerne panschiertes Laub magst, dann würde ich mich mal bei Tiarella, Heuchera und Heucherella umschauen.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Stauden im Kübel

Lilia » Antwort #3 am:

Das Problem mit Mehltau wegen mangelnder Belüftung kenn' ich auch. Bei mir hilft Umstellen der Töpfe alle paar Wochen, wenns gar zu schlimm wird, hilft die Chemische Industrie. In der unbelüftetsten Ecke steht die Hosta, sie hats prima vertragen.Als recht windresistent haben sich meine Cannas erwiesen, durch ihren straffen Wuchs vertragen sie manche Böe. Auch den Cosmeen mit ihrem filigranen Blattwerk -eben wohl deswegen - hat der Wind nicht viel ausgemacht.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Kübel

Silvia » Antwort #4 am:

Kräuter wie Minze oder Rosmarin müssten auch gehen. Auch Schnittlauch und Petersilie wachsen bestimmt. Ich hatte jahrelang einen Rosmarin draußen. Leider ist er dann doch bei dem langen Frost vertrocknet. Aber ich habe einen neuen von Hortulanus bekommen. Leider hat er mir noch nicht verraten, ob er frosthart ist. Ich lasse es mal nicht so richtig drauf ankommen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden im Kübel

oile » Antwort #5 am:

Minze geht auf jeden Fall! Ich habe seit Jahren Minzen im Topf (die wuchern sonst den ganzen Garten zu!). Sie treiben jedes Jahr wieder zuverlässig aus. Man muss sie allerdings auch jedes Jahr in frische Erde pflanzen, sie mögen sich selbst nicht so, außerdem wachsen sie ja im Jahr mehrmals rundherum.Lorbeer gedeiht auch wunderbar im Kübel, ist aber nicht frosthart. LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Stauden im Kübel

Rosenliebchen » Antwort #6 am:

Oh, da sind ja einige Vorschläge gekommen. Vielen Dank! :-*@SilviaJa, mit Clematis versuche ich es auch seit diesem Sommer erstmals. Ich hoffe, Sie mögen den Standort.Cotoneaster gefällt mir sehr und sollte eine Chance bekommen.In Deiner PM erwähntest Du auch Hortensien. Die find ich wunderschön, hab mich aber bisher nicht getraut, weil ich dachte, daß die einfach zu groß und üppig für den Kübel werden. Irre ich mich oder gibt es auch kleinwüchsige Sorten?@NinaDu sprichst genau die Pflanzen an, die mir so sehr gefallen. Leider ist es nicht leicht da an Pflanzen zu kommen, die ein wenig abseits des Mainstream liegen. Was bin ich schon nach Heuchera gelaufen, aber überall scheint es nur "Palace Purple" zu geben. :-\Und Versandgärtnereien haben meist einen Mindestbestellwert von 25,- bis 30,- EUR und das ist mir doch ein wenig zu hoch.Oder kannst Du mir vielleicht eine Versandgärtnerei ohne Mindestbestellwert nennen? ;) @LiliaMit Canna hab ich im letzten Jahr mein Glück versucht, aber außer gaaanz viel üppigem Blattwerk kam da leider nichts raus. ::)@oileJawoll, Minze geht! Ich hab mir im Sommer ein Töpfchen Minze (angeboten als "Multimentha") beim Ausverkauf einer Versandkräuterei gekauft, das seitdem wie wild wuchert und scheinbar den Topf sprengen will. Bisher hab ich mich nicht getraut sie in einen Kübel zu anderen Pflanzen zu setzen, aber wie wäre es in einer Ampel? Ob das ginge?@AlleAußerdem habe ich noch Muskatgarbe, Origanum, Lavandula angustifolia "Hidcote Blue", Lavandula stoechas "Kew Red" und Currykraut in eher kleinen Töpfen stehen und weiß nicht, wie ich sie jetzt überwintern soll. Weiß jemand Rat?Übrigens, Katzenminzen und Fetthennen gehen auch prima in Kübeln. Und wer noch weitere Vorschläge hat - bitte melden! ;D
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Kübel

Silvia » Antwort #7 am:

Ja, Hortensien werden mächtig groß, wenn man sie lässt und sie die richtigen Bedingungen vorfinden. Aber ich glaube, es kommt auch auf die Größe des Kübels an - und auf die Größe deines Balkons. ;)Ob man den Titel evtl. ergänzt, da es ja nicht nur um Stauden geht, sondern eher um winterharte Pflanzen für den Balkon allgemein?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Stauden und Winterharte im Kübel

Rosenliebchen » Antwort #8 am:

Ob man den Titel evtl. ergänzt, da es ja nicht nur um Stauden geht, sondern eher um winterharte Pflanzen für den Balkon allgemein?LG Silvia
Stimmt schon. Ich hoffe, ich krieg's hin. ;)
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Stauden und Winterharte im Balkonkübel

Lilia » Antwort #9 am:

Cannas sind eigentlich recht unproblematisch, außer, daß sie ohne Ende Wasser und viel Dünger brauchen, wenn sie im Topf stehen. An heißen Tagen muß ich meine manchmal zweimal gießen.Uups, bloß winterhart sind sie nicht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden im Kübel

oile » Antwort #10 am:

Jawoll, Minze geht! Ich hab mir im Sommer ein Töpfchen Minze (angeboten als "Multimentha") beim Ausverkauf einer Versandkräuterei gekauft, das seitdem wie wild wuchert und scheinbar den Topf sprengen will. Bisher hab ich mich nicht getraut sie in einen Kübel zu anderen Pflanzen zu setzen, aber wie wäre es in einer Ampel? Ob das ginge?
Nach meinen Erfahrungen würde ich sie nicht zu anderen Pflanzen setzen, es sei denn zu solchen, die ähnlich expansiv sind, oder einjährige. Mit Ampeln habe ich keine Erfahrung. Minzen lieben auf jeden Fall frische Böden, bei Ampeln hätte ich persönlich ein Problem mit dem Gießen. Currykkraut braucht etwas Winterschutz. Du solltest den Topf einwickeln und dafür sorgen, dass die Erde nicht zu nass wird.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Stauden und Winterharte im Kübel

Rosenliebchen » Antwort #11 am:

@LiliaDas mit dem unproblematisch ist so eine Sache. Dachte ich bisher eigentlich auch von Lupinen - war aber wohl nix. Die hat sich auf meinem Balkon so schnell verabschiedet, daß ich förmlich zuschauen konnte. :-\Grasnelken dagegen - im Balkonkasten gepflanzt und auf der Fensterbank postiert - gedeihen prächtig und blühen bis heute!! :D@OileWie groß sind denn die Töpfe in denen Du Deine Minzen hältst? Ich glaube bei mir bleibt die Gute auch lieber Single. ;D
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Stauden und Winterharte im Balkonkübel

Lilia » Antwort #12 am:

Lupinen nehmen Umpflanzen extrem übel. Umpflanzen ist für sie wohl schon, wenn man sie austopft und in einen anderen Kübel pflanzt. Ich hätte sie auch gerne gehabt, aber nach zwei fruchtlosen Versuchen hab' ichs aufgegeben.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Kübel

Nina » Antwort #13 am:

Oder kannst Du mir vielleicht eine Versandgärtnerei ohne Mindestbestellwert nennen? ;)
Leider habe ich darauf noch nicht geachtet, weil es bei mir immer darüber geht. ::)Ich schau mal was bei Dr. Fischer in den AGB's steht. Der wäre ja auch eine gute Adresse für die tollen Sorten. :D
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Stauden im Kübel

Ceres » Antwort #14 am:

Oder kannst Du mir vielleicht eine Versandgärtnerei ohne Mindestbestellwert nennen? ;)
Leider habe ich darauf noch nicht geachtet, weil es bei mir immer darüber geht. ::)Ich schau mal was bei Dr. Fischer in den AGB's steht. Der wäre ja auch eine gute Adresse für die tollen Sorten. :D
Oh ja, bitte! Wie kann ich eigentlich von Dr. Fischer eine Bestell-Liste erhalten bzw. nachsehen?@Pia: Eine große Auswahl diverser Heucheras gibt´s zur Zeit in den Garten-Centern, Baumärkten und Gärtnereien unter dem Namen "Herbstzauber" zu kaufen.
Viele Grüße, Ceres
Antworten