was ist das wieder für eine krankheit, bei mir gehts so ab dem 4 fruchtstand mittlerweile los ?? mfg willi @Willi12:Kenne das Problem auch bei meinen Ampel und Balkontomaten,die doch ab und zu dursten mußten,die haben auch mit Blütenabwurf reagiert.Also einfach mehr gießen. ;)Im Freiland kenne ich das Problem nicht.Wo stehen denn deine Tomaten?LG Basti
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2008 (Gelesen 282381 mal)
Re:Tomaten 2008
Re:Tomaten 2008
@basti / willi12: das scheint in diesem fall die wahrscheinliche ursache zu sein. aber auch zu starke hitze kann die ursache sein. im gh koennen sich schnell mal 40-50 grad zusammenbrauen. hatte ich in meinem ersten gh-jahr zu spueren bekommen und schleunigst eine schattierung besorgt.
Re:Tomaten 2008
Hallo guten Tag,soeben hab ich mich in diesem tollen Forum angemeldet, da gibt es ja ganz tolle Treads. Ich interresiere mich für Tomaten. Letztes Jahr habe ich ein Gewächshaus bekommen und dies dieses Jahr gleich mit Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen bepflanzt. Alles wächst wie wahnsinnig, ich bin total happy darüber.Habe schon Gurken geerntet. Besonders meine Tomaten, sind gesund und stehen ganz toll da, haben auch viele Blüten. Aber auch besonders viele und grosse Blätter.Nun hab ich eine Frage, deshalb hab ich mich auch angemeldet, an die Tomatenexperten hier. Kann man die Blätter abschneiden. Ich hab mal gelesen, dass die Blätter der Tomatenpflanze als Schutz vor Sonnenbrand dient. Das kann ich verstehen , wenn sie im Freien stehen, aber meine Tomaten sind ja im Gewächshaus, das übrigens im Halbschatten steht. Die Mittagssonne kommt da nicht rein. Nur morgen und abends. Finde eine optimale Lage.Ich würde mich sehr über Antworten und Tipps freuen.Wünsche Euch noch einen schönen TagIrmuel
Re:Tomaten 2008
hallo irmuel, erst einmal ein herzliches willkommen in diesem forum. huschdegutzje wuerde es beschreiben:auch ein willkommen von mir, bei den Tomatenverrückten. 
mein versuch der beantwortung deiner frage


ueber die blaetter verlaeuft ein grossteil der photosynthese der pflanzen. die kannst du zeitigstens komplett entfernen, wenn auch in den fruechten der chlorophyll-anteil zu sinken beginnt, d.h. wenn sie reif werden. es gibt sogar regelrechte befuerworter, die das entfernen der blattmasse zum reifen der fruechte empfehlen. ich gehoere uebrigens nicht dazu.du kannst aber blaetter entfernen, die zu stark in bodennaehe sind. sie sind dort eine potentielle moeglichkeit, um durch spritzwasser krankheiten zu uebertragen. ich vollziehe das in mehreren schritten bis in eine hoehe von 40-50 cm.ein auslichten des blattwerkes ist dort sinnvoll, wo die pflanzen zu dicht stehen, wo sich die blaetter zweier pflanzen beruehren oder oder im wege sind.in der hoffnung auf viele schoene beitraege deinerseits (fragen, kommentare, beschreibungen und fotos)tomatengartenKann man die Blätter abschneiden. Ich hab mal gelesen, dass die Blätter der Tomatenpflanze als Schutz vor Sonnenbrand dient. Das kann ich verstehen , wenn sie im Freien stehen, aber meine Tomaten sind ja im Gewächshaus, das übrigens im Halbschatten steht. Die Mittagssonne kommt da nicht rein. Nur morgen und abends. Finde eine optimale Lage
Re:Tomaten 2008
Also,die Balkoni ist eine kleine Buschtomate, sie wächst determiniert, das heisst: sie hören mit dem Wachstum auf, wenn sie die ihrer Sorte entsprechende Größe erreicht haben.Stabtomaten sind undeterminiert wachsende Sorten, also, das genaue Gegenteil der Buschtomate, sie wachsen höher und brauchen deshalb auch Stäbe, an denen sie angebunden werden.Hier findest du deine Tomatensorten bei unserem Freund Tomatengarten und seinem TomatenatlasDanke, Karin.@ Marionauch ein willkommen von mir, bei den Tomatenverrückten.![]()
Ihr seid ja wirklich alle sehr nett hier aufm Kahn.
Na, also soweit bin ich schon.Aber um Gottes willen, lass doch die Blütenstände dran, du willst doch auch Tomaten ernten![]()
Haben Busch- und Stabtomaten einen anderen Wuchshabitus? Inwiefern? Ich habe: Picolino F1, Harzglut und eben Balconi red. Who is who?Ach ja, und eine Campari habe ich auch, eine veredelte, die schenkte mir unser Staudengärtner aus seinem Privatbestand, weil ich so nett bin.Da Buschtomaten ihr Wachstum bei ihrer bestimmten Höhe einstellen braucht man sie nicht auszugeizen.Stabtomaten jedoch wachsen ungezügelt in die Höhe, damit sie nicht zu viele Triebe bekommen muss man sie ausgeizen.

Re:Tomaten 2008
Hi,so sieht meine zweite Tomatenernte in diesem Jahr auslinks eine Burkanlapu mit seltsamer Haut und rechts die erste Stupice
Re:Tomaten 2008
bei deiner burkanlapu, das sollten temperatur-probleme sein. ich kann dir aber nicht erklaeren, wie das zusammenhaengt - sorry.
Re:Tomaten 2008
also hab grad noch mal meine tomaten unter die lupe genommen.sie stehen im freiland. es muss wohl an der sorte liegen es ist nur die stabtomate vitella betroffen, wie gesagt ab dem 4ten fruchtstand geht der sorte wohl kräftig die puste aus und blüten fallen ab, denn die anderen tomatenpflanzen blühen kräftig weiter und bilden saubere neue fruchtstände aus. na ja jetzt weiss ich was ich nächsten jahr nicht mehr vorziehen werde.mfg willihab dieses jahr zum ersten mal ein folienzelt und die unterschiede zum freiland sind gewaltig. freiland =starke kräftige pflanzen(stamm) viele fruchstände gut ausgebildete tomaten.Folienzelt=gedrungenere pflanzen schmälere stämme. pflanzen werden jedoch höher tragen aber bei weiten nicht so viele tomaten als draussen. auch sehen die gleichen sorten im folienzelt anders aus.ist ganz interessant das ganze vielleicht hätt ich die tomaten doch in kübel setzten sollen,mal abwarten was drauss wird.
Re:Tomaten 2008
Ich habe nicht besonders viele Tomatenpflanzen.4mal Harzfeuer habe ich ungeschützt im Freiland.Einige besondere Sorten habe ich im Topf...
Re:Tomaten 2008
vitella ist eine semi-determinante sorte (selbst-abschliessend im wachstum, aber keine buschtomate ansich). aber das sollte eigentlich erst beim 4ten oder 5ten fruchtstand der fall sein. und alles geschieht eigentlich oberhalb des fruchtstandes.@willi12: dein problem liegt sicher nicht an der sorte; aber scheint beguenstigt davon zu sein.ansonsten gilt alles vorher gesagte zu diesem thema.
Re:Tomaten 2008
Eine Tomate mit so merkwürdiger Haut hatte ich auch mal, die stand im Erdbeerbeet. Die (einzige) Frucht berührte die Erdbeerblätter auf allen Seiten, da habe ich vermutet, dass sie sich nicht grün sind. Keine andere Sorte (von ca. 40+) hatte das, es stand auch keine andere in den Erdbeeren. Die Temperatur war bei allen gleich. Das hatte ich seitdem nie wieder - ich habe aber auch nie wieder eine Tomate in die Erdbeeren gepflanzt.Wo steht Deine denn? Es gibt aber auch Sorten mit physiologischen Querrissen. Wie sehen die anderen Früchte der Pflanzen aus? Sortentypische Risse entstehen erst etwas später, nicht bei den ganz jungen Früchten. Meine Burkanlapu hatte keine auffälligen Risse, meine ich mich zu erinnern.eine Burkanlapu mit seltsamer Haut
Re:Tomaten 2008
Ich hatte das auch bei Silbertännchen, von der ich fast annehme, dass es dieselbe Sorte wie Burkanlapu ist - zumindest eine sehr ähnliche! Bei Feuerwerk sind die sich dann noch schöner verwachsenden Risse eher der Länge nach, was dieser Tomate ein schönes Streifenmuster gibt (auch bei Striped of Sarnath fiel mir das auf). Hier hängt die Intensivität vielleicht auch mit der Hitze zusammen, konnte ich mal wo lesen.