Bei mir ist er ausgestorben.OT. Meconopsis cambrica ist ein großes Unkraut, das wächst auch auf trockeneren Böden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung (Gelesen 23545 mal)
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Irisfool
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Mir würde da "spontan"so ein Privatgarten einfallen!!! Aber man ist ja schliesslich nicht bis auf die Knochen übel.......

Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Ohhhhhhh....OT. Na, dann sollte ich vor meinem nächsten Besuch in Ueb...mal mein Täschchen füllen...Bei mir ist er ausgestorben.OT. Meconopsis cambrica ist ein großes Unkraut, das wächst auch auf trockeneren Böden.
-
sarastro
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Musst du so machen, wie Mrs Willmott es vor 150 Jahren in England mit Eryngium giganteum handhabte. Einfach bei einem Besuch unbemerkt den Samen von Meconopsis cambrica verstreuen. Dann hat der Geist von Blümchen kolossal gewirkt.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Eine neue Art von Terrorismus. Und vermutlich nicht justiziabel.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Das kommt aber doch sehr auf die Definition von Unkraut an! Eine Rose im Kartoffelacker ist Unkraut, genauso wie die Kartoffelpflanze im Rosenbeet Unkraut ist. Alles was dort wächst wo es der Gärtner nicht haben will ist Unkraut. Meconopsis soll aber ruhig dort wachsen, ergo kein Unkraut.(Jedenfalls für mich nicht).OT. Meconopsis cambrica ist ein großes Unkraut
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Wie man eine Samenbombe baut.Auf Englisch. Ich hätte gerne gewußt, was er da reintut.Edit: tschuldigung. Hatte mich erst blöd angestellt.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
auch basischen??OT. ..wächst auch auf trockeneren Böden.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Er sagt ja, dass diese Samen einheimisch in der UK seien, pluss Sonnenblumen.Ausserdem sagt er, dass diese Samenbomben auf "urban wasteland of neglect" angewendet werden, also nicht (!) in bewirtschaftete Gärten, Parks oder ähnliches. Das Gebiet welches im Film bebombt wird ist ja ein solcher Platz. Ich finde das gut. Es schadet doch wirklich keinem, wenn auf solch einem brachliegendem Fleckchen Erde was blüht.Wie man eine Samenbombe baut.Auf Englisch. Ich hätte gerne gewußt, was er da reintut.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Es gibt keine brach liegende Erde im Sinne von "nackter" Erde. Natura abhorret vacuum.Hinter unserer Stadtwohnung liegt ein derartiges Brachgelände, das bebaut werden sollte und bereits vom Wildwuchs befreit war. Der Bauträger ging pleite. Innerhalb von 3 Jahren hat sich wieder ein dichter Bewuchs eingefunden, der kunterbunt ist. Darunter auch Weidenröschen, obwohl weit und breit keine in den Gärten zu finden sind.Einer Samenbombe bedarf es also nicht. Das regelt die Natur von alleine.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
kvafaen, die Guerilla-Gardening Idee ist gut. Da kann ich was zurück geben, was ich mir gelegentlich aneigne. Gut zu überlegen, was ich dafür nehme und welchem Kraut ich die Changse gebe. Toller Trend! Demnächst werde ich mein Körbchen mit Pflanzensamen immer im Auto dabei haben. Sarastro, das Molinea arundinacea 'Transparent' liebe und schätze ich auch sehr. Es wächst sehr prächtig in meinem Wiesengarten, wo es keine Bewässerung gibt. Auch die Monarde 'Scorpion' hält da wacker durch. Ideal finde ich es mit Rosa gallica und Phloxen und mit Ageratina rugosa 'Chocolate', nicht gerade das Ensemble für einen Kiesgarten oder eine Steppenpflanzung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Ja eben. Außer Sonnenblumen weiß man nix.Er sagt ja, dass diese Samen einheimisch in der UK seien, pluss Sonnenblumen.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Stimmt. In der Natur liegt kein Fleckchen Erde lange brach, das regelt die Natur von alleine. Hier in der Stadt kommt relativ schnell und als eine der ersten Pflanzen der Digitalis, der wunderschön anzusehen ist. Mit einer Samenbombe braucht man allerdings nicht so lange warten, es dauert ja schon etwas länger bis die Natur das von alleine geregelt hat. Ausserdem kann man mit Samenbomben Einfluss auf die Zusammensetzung der Pflanzensorten nehmen, wenn man das möchte.Dies kann unter verschiedenen Gesichtspunkten geschehen. Vielleicht möchte man einfach nur etwas fürs Auge, vielleicht möchte man eine Insektenweide, es gibt sicherlich viele Gesichtspunkte für die Zusammensetzung der Samenmischung.Ich habe nicht von Samenbomben gewusst, bis ich den Film hier gesehen habe. Aber ich denke mal, dass man den grössten Erfolg hat wenn man Samen von Pflanzen wählt, die sich sowieso wild aussamen. Digitalis hatte ich erwähnt, und wenn man z.B. zusätzlich zu dem rosanen Digitalis der von alleine kommt noch einen weissen Digitalis aussäht, dann kann man davon ausgehen dass der auch angehen wird. Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine Wiesenmischung funktioniert. Übrigens könnte man das auch auf Mauern ausweiten! Hier kommt von alleine unter anderem: Cymbalaria, gelber Lärchensporn, Digitalis, eine Art Campanula, Meconopsis cambrica und viele mehr. Die sind alle wild auf Mauern zu finden, und ich finde solche Mauern sehr sehr schön. Was spräche dagegen, diese Pflanzen in bisher noch öden grauen Mauern auszusähen?Ich werde mal ein paar Bilder von solchen Mauern machen und hier zeigen. Wie ich schon erwähnte habe ich sowas schon gemacht, habe mich aber meist auf viereckige Erdflecken um Baumkäfige oder Ähnliches beschränkt. Durch meinen Job komme ich gratis an Blumenzwiebeln ran, und die habe ich dann an solchen Baumkäfigen versenkt. Feuerbohnen sind auch ganz nett. Für die Verbeitung von Sonnenblumen sorgen die schon Taubenfütterer. Schade ist halt immer nur, dass andere Menschen dann mit Round-up kommen, bzw dass Hundepisse wohl keimhemmend und wachstumshemmend wirkt.Es gibt keine brach liegende Erde im Sinne von "nackter" Erde. Natura abhorret vacuum.Hinter unserer Stadtwohnung liegt ein derartiges Brachgelände, das bebaut werden sollte und bereits vom Wildwuchs befreit war. Der Bauträger ging pleite. Innerhalb von 3 Jahren hat sich wieder ein dichter Bewuchs eingefunden, der kunterbunt ist. Darunter auch Weidenröschen, obwohl weit und breit keine in den Gärten zu finden sind.Einer Samenbombe bedarf es also nicht. Das regelt die Natur von alleine.
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Hundeurin wirkt vielmehr tödlich, als nur keim- bzw. wachstumshemmend.Schade ist halt immer nur, dass andere Menschen dann mit Round-up kommen, bzw dass Hundepisse wohl keimhemmend und wachstumshemmend wirkt.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
-
Habakuk
Re:Gibt es "Trends" in der Gartengestaltung
Geht das auch via Katzenmagen?Der Katze (ungiftigen) Samen verfüttern und dann als Samenbomber streunen lassen...Wie man eine Samenbombe baut.