Das Geld würde ich dann sparen und stattdessen den Rasenmäher nehmen. 8)Was Schachtelhalm übrigens gar nicht mag, ist Benzinbristlecone , wenn er sich das trauen würde hinge ich ihm doch glatt mit R.... up zu Leibe
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ackerschachtelhalm (Gelesen 10062 mal)
-
callis
Re:Ackerschachtelhalm
Re:Ackerschachtelhalm
Puh, um aber in die Tiefen der Rhizome vorzudringen benötigst du ein paar Liter. Ist ja kaum noch zu bezahlen. Da wäre Roundup billiger. Hilft aber nicht.
-
callis
Re:Ackerschachtelhalm
Irgendjemand hatte doch kürzlich geschrieben, dass es Weedex doch weiterhin gibt. Lediglich der Name habe sich geändert und Abgabe nur noch an Gärtnereien.
-
callis
Re:Ackerschachtelhalm
Hier habe ich sowas gefunden, sogar für Kleingärten und angeblich wirksam gegen Giersch und Schachtelhalm. Ich kann nur nicht rauskriegen, von wann die Website ist.
Re:Ackerschachtelhalm
Das Produkt
Dann kann ich den Schachtelhalm auch einfach abreißen und mir die Ausgabe für das Mittel sparen.wirkt auf alle grünen Unkrautstadien. Eine zweite Anwendung kann notwendig werden. Andere Wurzelunkräuter können wieder austreiben. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
callis
Re:Ackerschachtelhalm
Der letzte Satz des Zitats macht's. Warum also Geld ausgeben wenn eine nachhaltige Wirkung nicht zu erwarten ist.,Ich möchte wirklich mal wissen, wie ein normaler Garten einer bürgerlichen Familie ausgesehen hat, bevor es Fungi- ind Pestizide gegeben hat.
Re:Ackerschachtelhalm
Es ist schön, ein paar "Verbündete" zu lesen. Ich danke Euch für die nett gemeinten Ratschläge. Leider hat mich aber noch nichts überzeugt. Ich habe jetzt einen Fachmann auf mein Problem angesetzt. Sollte er das ultimative Mittel herausfinden, werde ich Euch natürlich sofort informieren. Bis dahin müssen wir es wohl noch mit etwas Humor hinnehmen.Sonnige Grüße Nessi
Re:Ackerschachtelhalm
Nessi,das ultimative Mittel ist jäten, Boden lockern, jäten, trockener halten, jäten, Konkurrenz anpflanzen und jäten. Schachtelhalm hat ein paar Millionen Jahre lang alles überlebt, der überlebt auch noch uns.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ackerschachtelhalm
Das letzte tut er bestimmt. Konkurrenz juckt ihn überhaupt nicht, er wird allem zur Konkurrenz. Ich habe mal Kornrade in unserem Garten ausgesät, sie kommt auch immer wieder dicht an dicht, aber wenn sie verblüht hat, reiße ich sie aus und was übrig bleibt ist Schachtelhalm.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Ackerschachtelhalm
Nur zum Beweis:Dieses Zeug wächst wirklich durch den Asphalt!!! ;)In meinem Garten hab ich den Schachtelhalm auch überall drin. Ich rupfe und rupfe und rupfe ...
-
bioberni
Re:Ackerschachtelhalm
Hallo Mari, hast Du schon mal versucht, deine Schnecken auf den Ackerschachtelhalm anzusetzen? Bräuchtest weniger schnippeln (evtl. Gartenunfall- trächtig).Vor Jahren habe ich versucht, in meinem Garten den Schachtelhalm anzusiedeln, bin richtig traurig, dass das nicht funktioniert (60 cm Erde, dann purer Sand). Die Rhizome kann man nicht ausgraben, weil die in großer Tiefe agieren. Immer wieder jäten könnte helfen- dann aber nicht wöchentlich, sondern täglich alles Grün ab. Dann erschöpft sich die Pflanze, wie übrigens Giersch auch.Gruß- BernhardNur zum Beweis:Dieses Zeug wächst wirklich durch den Asphalt!!! ;)In meinem Garten hab ich den Schachtelhalm auch überall drin. Ich rupfe und rupfe und rupfe ...
Re:Ackerschachtelhalm
Hallo Bernhard,das glaube ich nicht. Ich habe heute zu meiner großen Verwunderung festgestellt, dass meine Winde anfängt zu schwächeln. Der Schachtelhalm dagegen trotzt allem Unbill.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
bioberni
Re:Ackerschachtelhalm
Das Problem ist die große Fläche, über die sich der "Halm" ausbreitet. Er schöpft seine Kraft nicht nur aus dem abgeschnittenen Halm, sondern auch aus dem Grün beim Nachbarn.Bernhard