News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Füllen leerer Beete (Gelesen 4970 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Füllen leerer Beete
Ich habe zwei Beete, die langfristig Rosen beinhalten sollen. Geplant ist auf Dauer eine Unterpflanzung mit vorwiegend graulaubigen und einigen blau-und rosablühenden Stauden. Das wird aber noch dauern. :(Jetzt bin ich ein wenig ratlos, wie ich bis dahin die Beete fülle. Im Moment denke ich an die Aussaat von Ein-und Zweijährigen im Freiland. Leider hab ich keinen Platz zum Vorziehen.Vielleicht habt ihr noch einen Rat oder mit bestimmten Sorten gute Erfahrungen gemacht.Liebe Grüße Tilia
Re:Füllen leerer Beete
Gute Erfahrungen mit Direktaussaat an Vollsonniger Stelle habe ich mit Eschscholzia californica, dem Kalifornischen Goldmohn - oder auch Schlafmützchen genannt - gemacht.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Füllen leerer Beete
Hallo,Tilia!Als pflegeleichte Einjahresblumen kannst du gut Kosmeen,Malven,blaue Kornblumen und Jungfer im Grünen pflanzen.Jungfer im Grünen blüht leider nicht sehr lange,aber wunderschön.dann kommen die rosa oder auch weißen Malven und ab Spätsommer bis zum Frost blühen die hohen Cosmeen.Ich habe neben den Rosen auch immer diese Einjährigen im Garten.Man hat dann auch immer Schnittmaterial zur Verfügung!Sollten sich dann im neuen Rosenbeet einige dieser sich freudig selbstaussäenden Blumen verirren,kann man sie entweder ausrupfen oder dulden,denn alle passen zu Rosen.Liebe Grüße,Nova Liz
Re:Füllen leerer Beete
Hallo Nova Liz und cimicifuga,an all diese Pflanzen hatte ich auch schon gedacht. Aber hätte ja sein können, dass es noch welche gibt, die ich noch nicht kenne, die sich für diesen Zweck aber gut eignen.Danke
Re:Füllen leerer Beete
Hallo Tillia,dieses Problem hatte ich bereits dieses Jahr zu lösen. Ich habe ebenfalls letztes Frühjahr angefangen eine neue Rosenrabatte mit Stauden anzulegen. Da die neugepflanzten Stauden und Rosen noch sehr viel Erde zwischen sich hatten habe ich verschieden einjährige und Balkonpflanzen dazugepflanzt. Besonders angetan bin ich von den blauen und rosafarbenen Tapien. Die haben im Laufe des Sommers grosse Flächen abgedeckt. Dazwischen windet, wuchert und schlingt sich das graublaubige Helichrysum petiolare. Ausserdem habe ich farblich passende Buntnesseln dazischen gesetzt, die schön gewachsene Büschel mit schönen Blättern abgeben. Auf dem Foto ein Ausschnitt: vorne kleinblütige weisse Lieschen (sonnenverträglich), dahinter die auberginfarbenen Salvien. In der linken Ecke sieht man noch einen Teil der rosafarbenen Tapie die fast einen quadratmeter abdeckt, hinter dieser an linken Rand wieder das graulaubige Helichrysum petiolare. Von der sind an anderen Stellen noch 2 gepflanzt, sie bedecken grosse Flächen, wachsen auch locker zwischen den anderen Stauden und Sträuchern nach oben. Durch das runterpixeln kann man die Pflanzen leider nicht mehr so gut erkennen.
Re:Füllen leerer Beete
Als Bodendecker und Lückenfüller säe ich sehr gerne weißblühendes Lobularia maritima. Es blüht und wächst bis zum ersten Frost, außerdem duftet es nach Honig.LG Lilo
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Füllen leerer Beete
Tilia,wie wäre es, die Zeit zu nutzen und ein Jahr einfach Gründünger zu pflanzen?!? Hat den praktischen Nebeneffekt, dass auch der Boden davon profitiert. Und sieht nicht schlecht aus. (Haben wir damals nach dem Hausbau auch getan. Wir haben damit aus der Not eine Tugend gemacht.) Oder hast Du schon etwas von der auf Dauer geplanten Bepflanzung in die Beete gesetzt und suchst wirklich nur Lückenfüller?LGChristiane
Re:Füllen leerer Beete
Christiane, eine Gründüngung wäre natürlich eine sinnvolle Sache, aber die Beete sind schon zum Teil mit Rosen und auch einigen Stauden bepflanzt. Dazu kommt, dass dieser Teil des Gartens streng formal angelegt ist und diesen Charakter möchte ich auch gerne mit Übergangsbepflanzungen erhalten. Aber durch eure Beiträge bin ich jetzt auf genug Ideen gekommen, von denen dann eine umgesetzt wird. (Über den Winter werde ich mich mal damit beschäftigen, wie das mit den Fotos funkioniert. Dann könnte es sein, dass ihr euch nächstes Jahr das Ergebnis ansehen müßt.) Gruß Tilia
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Füllen leerer Beete
.. auch eine schoene Einjaehrige fuer Direktsaat- und schneckenfest:Convolvulus Blue Ensign. Cornelia
Gruesse
Re:Füllen leerer Beete
Glücklich die, die leere Beete füllen können. ;DIch wünschte ich könnte volle Beete leeren. Aber das verhindert der Regen 

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Füllen leerer Beete
Callis,das hast Du schön gesagt ....
.LGChristiane


Re:Füllen leerer Beete
Hallo Tilia,in noch freie, sonnige Beete hab ich meist Dahlien gesetzt, sind zwar Stauden, aber man kann, falls man sie nicht überwintern kann od. möchte, jedes Jahr neue kaufen. Hab meine meist übewintert u. finde, daß sich die Mühe lohnt, weil die Blüte doch recht lange dauert. Oder man mischt einige wenige Dahlien mit einjährigen Pflanzen, z.B. mit Cosmeen, ist dann weniger arbeitsintensiv. Sehr empfehlenswert zu Dahlien u. Einjährigen find ich auch das einjährige Hasenschwanzgras (Lagurus ovatus), wird etwa 50 cm hoch, läßt sich ganz einfach aussäen.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Füllen leerer Beete
Hallo Brigitte,komisch , ich hab eben schon geantwortet, aber mit dem Eintrag hat's nicht geklappt. Also nochmal.Die Idee Dahlien zu pflanzen, gefällt mir sehr gut. Daran hab ich überhaupt nicht gedacht.Unter den alten Sorten gibt es einige einfach blühende, die ich mir zu Rosen gut vorstellen kann.Dankeschön.Liebe Grüße Tilia
Re:Füllen leerer Beete
Hallo Tilia,einer meiner Favoriten bei der Beetfüllung in diesem Jahr war die Buntnessel. Es gibt so tolle Farben die man super kombinieren kann und wenn man die Blütenansätze regelmässig wegknipst, werden die Pflanzen schön buschig und füllen so manche Lücke.Besonder hat mir die diese Kombination gefallen: Geranium magnificum, rote Buntnessel und Hemerocallis 'Little Joy' und Gaura lindheimeri.Zuerst blüht das Geranium blau und korrespondiert schön mit dem bräunlichen rot die Nessel, dann blüht die braunrote Hem mit fast der gleichen Farbe wie die Nessel, wenn sie verblüht fängt schon die Gaura an ihre weissen Blütensternchen über dem roten Busch und den schönen Geraniumblättern zu schwenken.
- Dateianhänge
-
- Kombi_118_Aug_04.jpg (53.29 KiB) 250 mal betrachtet