News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 113084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007 / 2008

Glockenblume » Antwort #585 am:

Hallo Darenamach dir nichts draus. In diesem Jahr hatte ich etliche Falschlieferungen.Eine weinrote Lilie ist nun Knallorange. Auf Nachfrage wurde mir gesagt die ist doch auch schön. Besonders zu rosa Rosen finde ich das scheußlich.Na ich bekomme sie ersetzt.Eine gelbliche ist dunkelrot. Da bin ich nicht traurig aber bestellt habe ich sie in einer anderen Farbe.Deshalb werden meine neuen Lilien immer erst in Töpfe gesétzt, nur bei der weinroten habe ich das nicht gemacht und kann nun sehen wie ich die orangen aus meinem dichten Bestand entferne.Die Lilien von Herrn Strasser stimmen.liebe GrüßeMartina
zwerggarten

Re:Lilium 2007 / 2008

zwerggarten » Antwort #586 am:

in einem neuen garten gibt es immer wieder überraschungen - so auch mit lilien. diese hätte ich mir selbst nicht gekauft... ::)
Dateianhänge
lilium2_2008.jpg
zwerggarten

Re:Lilium 2007 / 2008

zwerggarten » Antwort #587 am:

auch die nicht... 8)
Dateianhänge
lilium_2008.jpg
zwerggarten

Re:Lilium 2007 / 2008

zwerggarten » Antwort #588 am:

aber glücklicherweise stören sie nicht und es ist auch keine rosa rose in der nähe... :o ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #589 am:

Jetzt fangen sie an
Dateianhänge
100_1391_LILIUM_martagon__640.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #590 am:

noch einmal
Dateianhänge
100_1393_LILIUM_martagon_turban__800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #591 am:

sie haben sich von selbst zu den Paeonies ausgesät. Die Zusammensetzung finde ich gar nicht mal so schlecht. :)
Dateianhänge
100_1395_LILIUM_martagon_u._Paeonia__alba__800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007 / 2008

Violatricolor » Antwort #592 am:

Diese wurde von Mrs. Chen..i mit Lilium nanum sp. bezeichnet. Ich denke aber, dass es keine nanum sein kann, wenn sie auch nicht besonders hoch wird - so etwa 30-40 cm. Aber die Blüte ich ziemlich gross und pur orange!Weiss jemand zufällig ihren Namen ?LGViolatricolor
Dateianhänge
100_1384_LILIUM_nanum_sp.3____500.jpg
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007 / 2008

Glockenblume » Antwort #593 am:

Die Martagonlilien sehen sehr schön aus Violatricolor. Meine hat sich leider verabschiedet. Warscheinlich stand sie zu lange an ihrem Platz.Bei der Hansonii werde ich mich an Bertholds Rat halten.liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #594 am:

in einem neuen garten gibt es immer wieder überraschungen - so auch mit lilien. diese hätte ich mir selbst nicht gekauft... ::)
ist das King Pete? die steht auf meiner Wunschliste ;)
Glockenblume hat geschrieben:Hallo Darenamach dir nichts draus. In diesem Jahr hatte ich etliche Falschlieferungen....Die Lilien von Herrn Strasser stimmen.liebe GrüßeMartina
es ärgert mich nicht, ich finde es nur schade. ich hatte mich schon soooo auf bestimmte Lilienblüten gefreut ::)für mich steht jetzt eben fest, daß ich bei diesen Lieferanten nichts mehr bestellen werde. um ehrlich zu sein - ich hatte irgendwie fast mit Fehllieferungen gerechnet, weil die Preise gar so nett waren. aber versuchen konnte man es ja mal ;Dgibts bei Strasser (oder sonstwo) eigentlich ein Gesamtbilderverzeichnis? bei vielen Lilien bringt googeln leider keine (brauchbaren) Bilder
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #595 am:

erstaunlich was diese niedrige lilie (~30 cm) für große trichterblüten an absolut standfesten stängeln produziert...lilium formosanum var. pricei. wintererfahrungen habe ich noch nicht. steht im bimsbeet mit humosen anteilen bei meinen orchideen, relativ schattig. duftet lieblich. 8) Lilium formosanum var. pricei
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #596 am:

wintererfahrungen habe ich noch nicht.
im Gegensatzt zum normalen L. formosanum ist es winterhart, zumindest bei mir die letzten 2 Jahre.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #597 am:

amerikanische Lilien@ Norbertwie ich jetzt gelesen habe sei die wunderschöne L. bolanderi im Garten nicht zu halten. Sie wächst in USA fest eingebacken in einem völlig humusfreien Lehmboden, der auch im Sommer bei Regen kaum Wasser an die Zwiebel lässt, weil er zu fest und dicht ist.Vielleicht ist das das Geheimnis der Kultur einiger amerikanischen Lilien. Lilium canadense hat bei mir ebenfalls in einem festen Lehmboden gesteckt und diesjährig erstes Mal geblüht.Ich vermute zwar dass alle amerikanischen Lilien in Neudohum im Topf stärker wachsen und grösser werden als im Topf mit Lehm. Aber in der Natur scheint das Infektionsrisiko in lockeren Böden mit Humusanteil hier in Deutschland zu gross zu sein. Die Wurzeln der Zwiebeln faulen schnell ab und die Lilie kommt nie zur Blüte. In USA wachsen einige dieser schwierigen Lilien (auch L. philadelphicum) auch in lockeren Humusböden. Dort scheint es aber andere Pilze und Mikroorganismen zu geben, an die die dortigen Lilien besser angepasst sind.Gruss Berthold
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #598 am:

könnte was dran sein berthold. ich bekam bisher nur 1 x lilium canadense zum blühen (rote form). ist schon über 20 jahre her + das war in meinem damaligen garten. das war eine elender lehmboden, eher schon toniger boden. in (plastik-)topfkultur während der anzucht lässt sich sowas aber nicht nachahmen. am ehesten evtl. noch in größeren tontöpfen. in humose/mineralsichen substraten geht das schon auch meine ich, aber...wie bei mir geschehen...da meint man, man hätte sie soweit, zwiebeln hätten blühstärke erreicht + irgendein blöder kulturfehler + schon faulen die zwiebeln weg + man kann von vorme anfangen. was also tun? mir fällt da nur noch ein, meinen sandboden ohne humusanteile in der mörtelmaschine mit viel bentonit + liadrain zu einer lehmigen pampe mischen + darin dann die kleinen zwiebeln in den garten pflanzen. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #599 am:

wie bei mir geschehen...da meint man, man hätte sie soweit, zwiebeln hätten blühstärke erreicht + irgendein blöder kulturfehler + schon faulen die zwiebeln weg + man kann von vorme anfangen.
Norbert, das passt haargenau zu meiner Theorie.Liadrain kenne ich nicht. Es scheint offenporig und hält Wasser, das wäre das falsche. Reiner Lehm mit wenig Sand wäre den Versuch wert, denke ich. Der Boden sollte leicht sauer bis neutral sein. Er sollte so fest und dicht sein, dass er sich nur sehr langsam mit Wasser voll saugt.Die Aufzucht der kleinen Zwiebeln in reinem Neudohum, das man ca. alle 6 Monate wechseln muss klappt hervorragend. Da spart man gegenüber der Natur sicher 2 Jahre bis zur Blütezeit.Gruss Berthold
Antworten