News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109201 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
aber beim austopfen der knollen des "spec." viel mir der unterschied richtig ins auge...da waren die fargesii aber schon alle im garten verbuddelt...ich hatte aber noch ein früheres foto zum vergleich.mein fazit...die unterschiede sind zwar zum teil auffällig, aber ich denke, der "spec." ist trotzdem ein echter fargesii, vielleicht eine lokale varietät. leider weiß ich nicht, wo der "spec." gesammelt wurde. ich habe den spec. aff. fargesii handbestäubt mit seinesgleichen...samen ist immer noch grün aber der samenstand und die beeren sind deutlich angewachsen. daher denke ich, dass es samen zum ernten geben wird, da die pflanze zum ausreifen der samen im gewächshaus steht. ich habe mich auch mal getraut diese art ins freie zu setzen, da fargesii bis usda 5 hart sein soll.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Ganzleisedenfingerhebundüberglücklichbin:hab' je eine Knolle A. amurense und A. fargesii geschenkt bekommen!Will versuchen, alle hier gelesenen Ratschläge zu beherzigen und als Topfgartenbesitzer kriegen sie morgen erst mal Töpfe gekauft, die zu Form und Farbe passen. Nix is' mit alten Marmeladeeimern!
Re:Arisaema in Sorten
@liliatopfgarten...wo stellst du denn deine töpfe im winter hin? regengeschützt?ich habe zumindest mit a. amurense erfahrungen mit überwinterung im topf im freien sammeln können...durchwachsen...ich hatte töpfe in einer kiste mit etwas laub abgedeckt, das klappte. in einigen töpfen, die ohne jeglichen schutz rumstanden, waren teilweise knollen verfault. ich denke die winternässe war dran schuld, weil in plastiktöpfen sich das wasser zu lange hält. der frost macht denen nach meinen erfahrungen nichts aus.zu fargesii kann ich nichts über topfkultur im freien sagen. im kalten gewächshaus (frostfrei ~min. 0°) überwintern sie im topf wie alle aris einwandfrei.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Meine Töpfe stehen sommers wie winters auf dem Balkon, regengeschützt. Wenns da noch zu kalt ist, kommen sie ins ungeheizte,aber helle Treppenhaus, das sich zur Überwinterung diverser Schätzchen gut bewährt hat.
Re:Arisaema in Sorten
Willkommen im Club Lilia :-*Also ich bin auch grad am reinräumen.Alle Aris in den kühlen Keller, richtig? Feucht halten? oder lieber eher zu trocken als zu feucht.Ich würd ja vorher gern mal nach den Knollen popeln und schauen ob sie noch da sind und gewachsen sind, oder ist das nicht zu empfehlen? Eigentlich dürften sie das doch nicht übel nehmen, oder?Bei meinem Amorphopallus konjak konnt ich es nicht abwarten und und bin jetzt schwer erschüttert. Der Kerl hat so prima in Saft und Kraft gestanden, viel größer als letztes Jahr, so dass ich die ganze Zeit auf eine Blüte gewartet habe, und zumindest eine Verdoppeltung des Knollenumfanges erwartete, aber wie ich jetzt feststellte, die Knolle ist meine ich nun sogar kleiner als ich sie im Frühjahr eintopfte??? Was hab ich da falsch gemacht?
:'(liegrü g.g.g.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema in Sorten
Jetzt überlege ich ob ich mein Knöllchen doch wieder ausbuddeln soll uns auch in einen Topf verfrachten soll... :-\Ich werde ziemlich traurig sein, wenn ich die einzige ohne Blüten nächstes Jahr bin. 

Re:Arisaema in Sorten
Im Gegenteil, hab grade bei einem Ari-Vortrag gehört, dass man die Tochterknöllchen im Herbst gleich weiter weg pflanzen soll, weil sie sich nicht entwickeln so nahe neben der Elternknolle oder so.Zu allem anderen kann ich nix sagen, habe zweimal eine A. sikok. im Winter totgepflegt und muss erstmal weiterübenIch würd ja vorher gern mal nach den Knollen popeln und schauen ob sie noch da sind und gewachsen sind, oder ist das nicht zu empfehlen? Eigentlich dürften sie das doch nicht übel nehmen, oder?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
meine von knorbs habe ich ausgepflanzt. die a. amurense ist ja ohnehin hart. und für die a. spec. bin ich für knorbs ein winterhärte-test-outlet. ich hoffe nur, es bleibt kontrollierbar, denn seit ein paar tagen ist dort ein maulwurf aktiv, dem scheinbar die dort wegen neu- und umpflanzungen gelockerte erde sehr gefällt. ich hoffe, er hat seine gänge mit vermessungstechnischer genauigkeit an den knollen vorbei gegraben und geplant und sie mir nicht querbeet verschoben ...... also in der hügelerde waren sie mal nicht.grabovskigrüße,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema in Sorten
Na dann sollte ich mir ja nicht ins Hemd machen. Meine bleiben dann auch drin.und für die a. spec. bin ich für knorbs ein winterhärte-test-outlet.

Re:Arisaema in Sorten
kaum ist man mal nicht da ;Dlogo sollt ihr buddeln...eine meiner hauptbeschäftigungen jeden herbst, alle ari-töpfe werden geleert + gecheckt, wie der zuwachs ausgefallen ist. aber vorsichtig...ich durchfiesel jeden krümel, weil bei manchen arten ganze winzige jungbulben entstehen, die sich von der mutterknolle schon losgelöst haben (~erbsengröße). alle kriegen dann neues substrat, getrennt getopft nach großen + kleinen knollen. ein großteil ist heuer in den garten gesetzt worden...für speciosum + ciliatum var. liubaense ein härtetest. ich mach das auch nur, weil ich genügend pflanzen nachgezogen habe. werde natürlich laubschutz geben, weil sonst könnte ich sie sicherlich abschreiben. die sollen ab usda 7 hart sein. insofern könnte es bei nina ohne winterschutz klappen....andereseits... so ein laubhaufen auf dem pflanzplatz macht doch keine arbeit + der boden wird dabei auch noch gemulcht, was aris eh mögen...also laub drauf + schau mer mal ;)wer auf nummer sicher gehen will, soll sie im topf möglichst kühl stellen (licht muß nicht sein). wg. der feuchte...da es etablierte pflanzen sind, macht es nichts, wenn das substrat noch feucht ist. aber nicht mehr gießen. erst wieder nächstes jahr, wenn sich der trieb zeigt...zumindest bei den arten die ihr habt (speciosum + ciliatum, bei sehr spät austreibenden arten müßte man bei stark ausgetrocknetem substrat evtl. mal etwas gießen). aber austrocknen soll das topfsubstrat auch nicht! milde erdfeuchte wäre am besten.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Ich hab den Winterhärtetest mit knorbs-spec.-Knollen verweigertNa dann sollte ich mir ja nicht ins Hemd machen. Meine bleiben dann auch drin.und für die a. spec. bin ich für knorbs ein winterhärte-test-outlet.



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema in Sorten
Das tröstet mich doch ungemein Irm. 

Re:Arisaema in Sorten
Wie jetzt ???Meinen A.candidissimum auch ausbuddeln ?Der hat den letzten Winter im Freiland überlebt .. warum sollte der den nächsten nicht auch überleben?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema in Sorten
Warum willst Du ihn denn jetzt ausbuddeln, wenn es doch geklappt hat? Gaaanz ruhig. Ich bin blutiger Ari-Anfänger und gehöre zu Knorbsens Testgruppe 3: Ari speciosum in Köln. 
