News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460758 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Simon » Antwort #600 am:

Hi!Mein Wein (Regent) an der Südwand wächst dieses Jahr richtig super.Hab schweren Herzens sogar einige Fruchtstände und Blätter abgezwickt. Mehr trau ich mich nicht ;D ;DWeinrebe Regent Südwand 27.06.2008Weinrebe Regent Südwand 27.06.2008Pflanze dürfte so 4 Jahre alt sein wenn ich mich richtig erinnere :)Bye, Simon
Benutzeravatar
wazoo
Beiträge: 14
Registriert: 16. Mai 2008, 09:49

Re:Wein 2008

wazoo » Antwort #601 am:

Morgen,die Esther wächst auch wie wild:Das erste Bild im thread war kurz nach dem Kauf, am 17.5.weniger als einen Monat später am 12.6.:Bildund heute, am 29.6.:BildPro Seil hab ich einen Geiztrieb stehen lassen damit sie etwas mehr Blattfläche hat, am Ende des Seils werden sie gekappt, ob das eine gute Idee war oder ob es zu sehr auf Kosten des Haupttriebs geht weiss ich nicht.Der Haupttrieb wird vorne runter und dann am untersten Seil wieder nach hinten geführt (bin gespannt wie weit er bis zum Herbst kommt). Bepflanzung des Kübels hab ich mich für eine kleine Thymiansorte entschieden (Einsprüche werden aber berücksichtigt ;) ) und ein paar Mauerpfeffer (weissen und scharfen) Ableger hab ich mir auch gepflückt, kommen vielleicht auch drauf.Schönes WE, cheers.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #602 am:

@werner 987 #589
...mich würde interessieren, ob du zur kontrolle und bewertung der ergebnisse einen rebstock klassisch ausgedünnt hast ohne zu halbieren....
wenn du unter " klassischer ausdünnung" das entfernen ganzer trauben oder ganzer triebe meinst - nein.ich habe nur abgestreift/durchgeschnitten. botrytis oder andere fäulnis hatte ich bei beiden methoden nicht. allerdings war 2007 ohnehin ein problemloses jahr, was die rebengesundheit betrifft.zu gibherrelin: das mittel ist nicht für riesling zugelassen. seit diesem jahr gibt es zwar auch für diese sorte ein verrieselungsmittel, das aber absolut zeitgenau genau zur vollblüte eingesetzt werden muß.
tomatengarten

Re:Wein 2008

tomatengarten » Antwort #603 am:

was versteht man unter klassischer ausduennung? ich frage deshalb, weil ich jedem jahr zwar massemaessig hohe ertraege meiner weinreben habe (18 stueck), aber meist nur sehr viele kleine fruechte.kann man dieselbe masse mit wesentlich groesseren fruechten erzielen, indem man die anzahl der trauben dezimiert? wie und in welchem verhaeltnis?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #604 am:

dazu müßten sich die tafeltraubenleute äußern. bei keltertrauben kommt es ja nicht auf die größe an, sondern eher auf möglichst süße, aber gesunde trauben. die sind dann meist kleiner.
Irisfool

Re:Wein 2008

Irisfool » Antwort #605 am:

Bei den Tafeltrauben nennen wir hier das "krenten" und zwar entfernt man dann ein Teil der "Beeren" im Frühstadium. So werden die Anderen grösser. Wird meistens gemacht bei Gewächshaustrauben. Inzwischen gibt es aber auch schon "'selbstkrentende" Sorten, die die kleiner gebliebenen selbst abwerfen.
tomatengarten

Re:Wein 2008

tomatengarten » Antwort #606 am:

dazu müßten sich die tafeltraubenleute äußern. bei keltertrauben kommt es ja nicht auf die größe an, sondern eher auf möglichst süße, aber gesunde trauben. die sind dann meist kleiner.
da steck ich mal in der zwickmuehle. denn ich keltere ca. 80 prozent der trauben; aber einige wuerde ich schon gerne mal auch in gross essen. eignet sich die zeitig reifende muscat bleu fuer diese zwecke?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #607 am:

@ tomatengarten. Klar eignet sich diese Sorte dafür. Muscat bleu ist eine wunderbare Tafeltraube, die auch dem Laien wenig Probleme macht. In Teilen der Schweiz wird Muscat bleu auch zur Weingewinnung angebaut.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #608 am:

Also nochmal, meine Rebenblüte ist jetzt zu Ende. Um größere Beeren in den Trauben zu erhalten, sollte ich die Trauben mit der Hand durchstreifen, um dabei einzelne Beeren abzureiben? So werden die verbliebenen größer? Ist jetzt direkt nach der Blüte der geeignete Zeitpunkt, oder soll ich noch warten? Wie lange?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #609 am:

@apfelfreund,das abstreifen (bei etwa schrotkorngröße) dient nicht zur erzeugung größerer beeren sondern soll die traube lockerer machen- eine art künstloches verrieseln also- und die früchte dadurch weniger krankheitsanfällig machen.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #610 am:

Max, aber ist der Nebeneffekt nicht auch, daß die einzelnen Beeren größer werden, so etwa, wenn man das Obst am Apfelbaum ausdünnt, um der Alternanz vorzubeugen und außerdem Qualitätsobst, soll heißen größere Äpfel, zu erhalten?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #611 am:

@apfelfreund,ja,das stimmt und es ist leider ein eher unerwünschter effekt beim ausdünnen der keltertrauben. wie man´s macht- es ist immer verkehrt.wenn man ganz früh ausdünnt- dann wachsen die übrigen beeren umso mehr. wenn man spät ausdünnt, durch entfernen ganzer trauben beim weichwerden, so wie es meine profinachbarn beim spätburgunder machen, dann wirft man halbfertige, schöne trauben en masse auf den boden.wenn es um die gesundheit der trauben geht, scheint das frühe ausdünnen aber wirksamer zu sein. so habe ich es mir jedenfalls sagen lassen und so mache ich es auch, mangels eigener anderer erfahrung.
Benutzeravatar
wazoo
Beiträge: 14
Registriert: 16. Mai 2008, 09:49

Re:Wein 2008

wazoo » Antwort #612 am:

Morgen, :-\ bähh, grade beim runterbiegen ist mir die Spitze des Hauptriebs abgebrochen, bin bedient für heute. >:( Bleibt nur zu hoffen dass ich nicht ganz so gründlich ausgegeizt habe und einen Geiztrieb weit vorne weiterziehen kann.cheers.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #613 am:

zielführender ist es bei tafeltrauben die 2te traube zu entfernen.das macht wesentlich weniger arbeit und bringt einen deutlich effekt.v.a. birstaler reagiert da besonders stark, aber auch bei palatina und muscat bleu habe ich es ausprobiert und die ergebnisse sind mit bloßem auge deutlich sichtbar.das abstreifen mache ich nur bei keltersorten denn da führt ein entfernen der 2ten traube nur zu sehr dichten trauben was man ja gerade nicht möchte.außerdem sind tafeltrauben meist so lockerbeerig, dass ein abstreifen zu zu lockeren trauben führt.zeitpunkt sollte so früh wie möglich sein, sobald die blüte komplett abgeschlossen ist und es zu keinen verrieselungsschäden mehr kommen kann. kennt man die sorten mit den jahren kann man sogar vor oder während der blüte ausdünnen.(siehe mitschurinski oder ontario bei mir)muscat bleu hat meist so wenige beeren pro traube , dass ein weiteres ausdünnen nichts oder sehr wenig bringt hinsichtlich beerengröße.wer eine große resistente blaue muskattraube möchte ist immernoch aufgeschmissen, es gibt sie nämlich nicht.wer glaubt aus einer sorte wie regent oder phönix ledeglich durch ausdünnen eine tafeltraube machen zu können liegt falsch. die größe der trauben und beeren wird immernoch durch die sorte selbst am meisten beeinflusst.DESHALB: sortenwahl als wichtigstes kriterium!!!gibb3 stehe ich sehr kritisch gegenüber.es wird immer wieder von austriebsschäden im frühjahr, ernteausfälle, schlechtem fruchtansatz usw. berichtet. ob es das wert ist. ich finde NEIN!!aber VORSICHT: inzwischen haben sich die schultern/ästchen schon verdickt und brechen ultraleicht sodass beim abstreifen ganze schultern abbrechen können. das vertikale teilen per schere hat sich als ziemlich problematisch bei mir rausgestellt. nur ein horizontales teilen ist wirklich schnell durchzuführen.ich habe sofort nach blüte abgestreift und bin vor wenigen tagen nochmals mit der schere durch um feinarbeiten zu machen. mal schaun wie das ergebnis im herbst aussieht.thema alternanz:ein ausgeglichenes blatt-fruch-verhältnis ist wohl bei jeder obstart wichtig. nur manche sorten bekommt man gar nicht an diese grenze (muscat chasselas, narancizu) und andere schaffens von allein (fanny, ontario). diese gilt es dann eben auszudünnen auch wenn es manchmal schwer fällt.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #614 am:

:-\ bähh, grade beim runterbiegen ist mir die Spitze des Hauptriebs abgebrochen, bin bedient für heute. >:(
damit erreichst du ungewollt, daß sich die untersten knospen des haupttriebes besser entwickeln und zur fruchtbarkeit 2009 beitragen.die sehr kräftig wachsende rebe wird das verschmerzen und mit neuen geizen reagieren.in 3 monaten kann sich noch einiges tun...viel erfolg!nächstes jahr möchte ich ein bild der ersten trauben sehen, der paprika fühlt sich an dem standort auch wohl.das soll jetzt aber kein freibrief zur verunstaltung frisch gepflanzter reben sein.für die 2008 gesetzten reben kommt es bei normalem oder schwachem wuchs darauf an, gut ausgereiftes, mindestens bleistiftstarkes holz bis in stammhöhe (1.etage) zu erreichen.unterhalb dieser höhe sollte man geize auf ein blatt zurückstutzen.oberhalb des angedachten winterschnittes ist es besser, die geiztriebe wachsen lassen. die verdickung des stammes wird gefördert. bei großer blattmasse können sich die rebwurzeln genügend ausbreiten und im frühjahr 2009 für einen guten start sorgen.der begriff "krenten" war mir nicht bekannt, ich hatte damals einige trauben "ziseliert".man sollte vom ausdünnen der beeren keine wunder erwarten:die verdopplung des beerengewichtes (volumem) bringt nur eine beerendurchmesservergrößerung auf etwa 125 % (1/4 mehr). der vorteil liegt besonders in der gesunderhaltung dichtbeeriger, fäulnisanfälliger rebsorten.
Antworten