

Schneckeneldorado :-(
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
klingt, als ginge es bei euch um Förderung aus dem LEADER-Programm der EU. Dabei gibt es die Einschränkungen, von denen du schreibst, nicht nur in S-H, sondern europaweit - was sich aber offenbar erst mit riesiger Verspätung rumspricht. (Ich beobachte diesen Prozess, der mit vielen Enttäuschungen einhergeht, gerade bei uns in der Region.)Am Dienstagabend war AktivRegion Vorstandssitzung.Dabei hab ich dann erfahren daß in Schleswig-Holstein bei gemeinnützigen Vereinen Eigenarbeit n i c h t ins Investitionsvolumen einbezogen wird.Diese Richtlinie ist wohl noch nicht verabschiedet hat aber schon alle Gremien passiert und ist, laut Auskunft des zuständigen ALR-Beauftragten für unsere Region "nicht mehr zu stoppen". ...
Nicht wirklich. Bei Vorgänger-Förderprogrammen (der EU) war das so, fürs aktuell gültige Programm stimmt's leider nicht mehr - man hat in Brüssel einiges geändert im Vergleich zu früheren Förder-Runden....Das Motto des ELER-Programms lautet "bottom up" (also "Basis nach oben"). ...
Pustekuchen, ein guter Teil dieser Kriterien passt auch nicht mehr. LEADER/ ELER fördert (aktuell) primär land- und forstwirtschaftliche Projekte, Punkt. Ihr solltet bei euren S-H-"Offiziellen" dringend mal solide Informationen einfordern über die derzeitigen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, an EU-Förderung zu kommen... Schöne GrüßeQuerkopfRaphaela hat geschrieben:...Ansonsten erfüllen wir alle Kriterien: Nicht nur in Bezug auf kulturelle Aspekte, Ökologie und Biodiversität ..., im Hinblick auf das Kriterium "Tourismusförderung"("Standortförderung"), sondern durch die Vernetzung mit entsprechenden Projekten/Vereinen auch in Bezug auf das Kriterium "Verbesserung der Lebensqualität für jung und alt " (einer der Schwerpunkte dabei ist z.B. Behindertenarbeit/Verbesserung von Ausbildungs-, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Förderbedarf, etc)...