News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alles wächst zusammen... (Gelesen 1600 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Alles wächst zusammen...

freitagsfish »

vorrede: ich habe ja nun einen alten garten geerbt und mir als anfängerin vorgenommen, dieses jahr erst einmal zu beobachten, die pflanzen zu erkennen bzw. zu bestimmen und nur etwas ordnend einzugreifen.dabei ist mir aufgefallen, daß viele pflanzen nicht neben-, sondern ineinander wachsen und sich dabei offenbar pudelwohl fühlen. so wächst z.b. eine pfingstrose in (!) einem alten und noch nicht gelichteten forsythenstrauch und blühte dabei auch munter. aus einer anderen pfingstrose wächst jetzt eine asternart, die so helllila überreich blüht im herbst. ich kann mich an sie erinnern aus dem letzten jahr, hatte geglaubt, mir die stelle gemerkt zu haben, dann wuchs da eine pfingstrose... jetzt wächst die aster durch die päonie und beiden geht es gut.an einer anderen ecke wachsen hornkraut, maiglöckchen und jetzt auch lysimachia nummularia (pfennigkraut) so vollständig ineinander, als wären es drillinge, die sich nicht trennen wollen. eine taglilie (die wuchernde fulva) wird von vinca major umspielt und wahrscheinlich auch in schach gehalten.auch die gehölze machen mit: hainbuchentrieb, knallerbsenstrauch (wie heißt das zeug eigentlich botanisch?) und cotoneaster wachsen wie aus einer basis, die alte kirsche schiebt wurzelausläuferkinder direkt in den holunder...mir gefällt das oftmals richtig gut. habt ihr so etwas auch in euren gärten? und: kann man das auch gezielt so anpflanzen, also pflanzen nicht nebeneinander, sondern quasi ineinander setzen? es wirkt so, naja, natürlich und erstaunlich schön in meinen augen...
Lehm

Re:Alles wächst zusammen...

Lehm » Antwort #1 am:

Auf Samentüten sind ja immer so absurde Pflanzabstände vermerkt, Mais z.B. 60 cm, Cardy 1 Meter, usw. Das ist alles Mist, wenn man keine Agrarwüste mit Höchsterträgen will. Ich finde es auch immer wieder schön, wie spätestens im Juli alles zusammenrückt. Das tun auch die Pflanzen, die sich gemäss Mischkulturtabelle angeblich nicht mögen, mein diesbezüglicher Glaube schmilzt auch wie die Gletscher. Pflanzen tun sich alle gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Alles wächst zusammen...

freitagsfish » Antwort #2 am:

ja, lehm, ich wußte, daß es dir hier gefallen würde! :)aber ich meine ja nicht: zusammen-, sondern ineinanderrücken...
Lehm

Re:Alles wächst zusammen...

Lehm » Antwort #3 am:

Und wo liegt da jetzt genau der Unterschied?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Alles wächst zusammen...

fars » Antwort #4 am:

mir gefällt das oftmals richtig gut.
So ist der absolut größte Teil meines Gartens. Kein Durchkommen mehr.Es gibt sogar die Theorie (oder ist es schon bewiesen?), dass Pflanzen allein durch den Regenabschwasch physiologisch von einander profitieren. Und eine Verbesserung des Kleinklimas ist das allemal. Gleichwohl: Es gibt Gewächse, die isoliert stehen müssen. a) weil sie keinen Wurzel- oder Schattendruck vertragenb) weil ihre Schönheit sonst nicht ausreichend zur Geltung kommt.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Alles wächst zusammen...

freitagsfish » Antwort #5 am:

@lehm: na, es ist schon ein unterschied, ob päonie und aster nebeneinander oder eben ineinander stehen, sich also genau das selbe stückchen erde schwesterlich teilen... ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Alles wächst zusammen...

Susanne » Antwort #6 am:

Ich denke, das machen alle Pflanzen mit, die in Pflanzengesellschaften wachsen, zum Beispiel in Wäldern oder auf Steppenwiesen. Ich erinnere mich, ein Foto gesehen zu haben, wo Pfingstrosen ganz normal auf einer nordchinesischen (?) Steppenwiese wuchsen.Die Spezialisten für Felsspalten hingegen hätten wohl in vergleichbaren Situationen ihre Schwierigkeiten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alles wächst zusammen...

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Ich habe vor Jahren eine Kletterrose "New Dawn" direkt vor einen abgesägten Apfelbaum gepflanzt neben dem ein paar Holunderzweige aus der Erde kamen.Inzwischen ist der Holunder riesengroß und die Kletterrose davor wächst trotzdem super. Die scheinen sich zu mögen. Und zwischendrin modert der Stumpf des Apfelbaumes vor sich hin.Bei diesen lila Astern (denke da an Sommerastern) hätte ich Bedenken, dass sie durch ihre Wüchsigkeit doch irgendwann die Pfingstrose kaputtmachen.L.G.
Antworten