News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zuckerschoten/Kefen/Erbsen (Gelesen 25122 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Knusperhäuschen » Antwort #30 am:

Hallo, frida!Als Bauer würde ich mich mit meinen aktuell 1,20m Zuckerschoten nun nicht wirklich bezeichnen ;) ;D , aber ich hab´ heute mal wieder gewogen....Also momentan ernte ich alle 3 bis 4 Tage etwa 800g der Schweizer Riesen. Insgesamt bisher 3,5 bis 4kg insgesamt, die Erbsen blühen noch, lassen aber deutlich nach, ich denke, mit einem Endergebnis von insgesamt etwas über 4kg auf 1,2m, also etwa 3kg auf 1m, dichtere Aussaat als angegeben, dafür aber auch im Hochbeet mit Kompostfüllung.Im Sandgarten früher habe ich mehrfach pro Saison bei etwa 6m Reihe, Sandboden und "normalen" Zuckerschoten mehrmals so einen 10l Eimer vollgemacht, immer viel zu viel und meist sind mir die letzten so dick geworden, dass man nur die Körner brauchen könnte.Im Moment hab´ ich die Zuckererbsen im direkten Vergleich zu gleichzeitig unter gleichen Bedingungen (Sehr früh gesät, noch viel Frost und Schnee anschließend) am fast identischen Standort angebauten Schalerbsen.Bei einer Wahl würde ich absolut die Zuckererbsen favorisieren (in diesem Fall die S.R., ich weiß nicht, was die anderen Zuckererbsen unter diesen Bedingungen abwerfen würden...), im Vergleich zu den ebenfalls reichtragenden Kullererbsen schmecken sie mir eindeutig besser, sind nicht so langweilig und vielfältiger zu verarbeiten, ein prima Naschgemüse auch für große und kleine Kinder! Im letztendlichen Vergleich hatte ich sicher auch mehr an Kilos frischen Gemüses, die Schalerbsen gaben bisher eine wirklich schöne große Schüssel voll und es gibt noch viele zu ernten, aber die Schalen muss man ja leider beim "Döppen" dann doch wegwerfen......
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

frida » Antwort #31 am:

Danke, Knusperhäuschen, das motiviert mich, im kommenden Jahr doch noch einmal einen Anlauf zu wagen. Ich habe schon Schweizer Riesen bestellt ;) .Die Aussicht auf Erweitung des Juni-Speiseplans finde ich gut, wir können Kohlrabi und Spitzkohl schon nicht mehr sehen.Mir wurden auch Früher Heinrich empfohlen - habt Ihr gute Erfahrungen mit der Sorte?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

brennnessel » Antwort #32 am:

Hallo frida, Früher Heinrich war bei uns früher d i e Erbsensorte schlechthin! Erst jetzt seit dem Umeinanderprobieren bin ich davongekommen ::) !
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

frida » Antwort #33 am:

Lisl, magst Du auch noch verraten, warum Du davon abgekommen bist? Sind die anderen Sorten früher, leckerer, ertragreicher????Ich suche vor allem eine zuverlässige frühe Sorte, da die Schweizer Riesen ja als eher spät gelten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

brennnessel » Antwort #34 am:

frida, das kam mit meiner herumprobiererei (nicht nur bei erbsen!)!ich bekomme soviel neues geschickt, bin neugierig drauf und will es auch testen. da ich auch nur einen bestimmten platz zur verfügung habe, fallen meine alten bewährten sorten für diese zeit leider flach! bin eh schon am reduzieren und nehme immer weniger neues an, weil ich draufkomme, dass für die zum verbrauch bestimmten sachen nicht mehr genug zeit und platz ist!
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Zuschauerin » Antwort #35 am:

Dieses Jahr hatte ich die Sorte "Ambrosia". Der Ertrag war nicht gerade berauschend, aber geschmeckt haben sie. Wir verwenden allerdings nicht die Schoten (müßte ich mal ausprobieren!), sondern naschen die ganz jungen Kügelchen meist direkt vom Strauch. Voriges Jahr hatte ich "Norli" - die hat den "Naschern" nicht geschmeckt. Zu groß gewordene Erbsen - die roh nicht mehr schmecken - kommen dann in die Suppe. Dieses Jahr sind es nur 300 g ausgelöste Erbsen gewesen bei 2 Reihen auf 3 Meter. Ich werde mich wohl auch mal nach den Schweizer Riesen umsehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Staudo » Antwort #36 am:

Ich hatte die Ambrosia. Die Hülsen sind wirklich süß und können sehr gut komplett gegessen werden. Wir hatten ein paar Woche etwas zu naschen, etwas ist auch in der Kühltruhe gelandet. Allerdings war das mühselig, weil die Fäden gezogen werden müssen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Lehm » Antwort #37 am:

Die Weggiser sind wieder seit einer Woche in der Erde. Noch tut sich nichts, aber die warmen Sonnenstrahlen werden sie schon hervorlocken. Das Traggerüst ist bereits aufgetunt.
soso

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

soso » Antwort #38 am:

ich habe heute die frühe - Rheinperle - versenktsie wird nur 50cm hoch und braucht kein Gerüst. ;)
Benutzeravatar
Nadja_8
Beiträge: 199
Registriert: 2. Mai 2008, 15:50

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Nadja_8 » Antwort #39 am:

ich habe dieses jahr markerbsen gesät. bin ganz neu auf dem gebiet ;D habe jetzt 10 pflanzen in einer reihe in einem balkonkasten (ich glaube der ist 60 cm lang, höchstens 80) und dann eine doppelreihe, also 20 im gesamten. ist das ok?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Gänselieschen » Antwort #40 am:

ich glaube, das ist o.k. Erbsen brauchen nicht viel Platz.Du kannst in einer Reihe alle 2,5 cm eine Erbse legen und die zweite Reihe, damit sie auch aneinander etwas Halt finden, lege ich immer in 15 cm Abstand. Vielleicht kommt das ja grad hin mit Deinem Kasten.L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Lehm » Antwort #41 am:

Ich denke auch, dass das ok ist.Die Pflanzen haben ja so "Greifer", mit denen sie sich aneinander festhalten. Eine Stütze in Form z.B. eines Baugitters ist natürlich bei Wind vonnutzen.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Galeo » Antwort #42 am:

Balkonkasten ist eine gute Idee. Weicht man die Erbsen vorher ein?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Lehm

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

Lehm » Antwort #43 am:

Nötig ist das nicht, schaden tuts aber auch nicht. Die Keimung mag unwesentlich beschleunigt werden. Wichtig ist, dass die Erde während der Keimung feucht, aber nicht zu feucht gehalten wird.
soso

Re:Zuckerschoten/Kefen/Erbsen

soso » Antwort #44 am:

4Std in lauwarmen Wasser einweichen.4cm tief legen und Erde anklopfen.gut wässern und mit Flies abdecken.nach Austrieb wiederum 5-8 cm anhäufeln..bringt bei mir die besten Ergebnisse ;)
Antworten