News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenkrankheit (Gelesen 38749 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Tomatenkrankheit

otterstedt »

Hallo allerseits,kann zufällig irgendwer die Tomatenkrankheit auf dem Bild identifizieren?Komischerweise ist nur eine unserer Tomaten ersthaft von derKrankheit betroffen, nämlich eine Tumbling Tom. Es ist auch nichtganz auszuschließen, dass es sich dabei um ein Mangelsymptomhandelt.Liebe Grüße, Heiner
Dateianhänge
tomatenkrankheit-1.jpg
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #1 am:

hast du obstbaeume in der naehe?
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkrankheit

otterstedt » Antwort #2 am:

Jo, etliche. In ca 4 Meter Entfernung neben dem Gewächshaus stehenzwei Naschi-Birnen, im Umkreis von ca. 8 Meter finden sich auch Äpfel, Birnen und Pflaumen.
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #3 am:

dann denke ich mal laut ueber feuerbrand nach. dazu gehoeren dann aber punktuelle kleine schwarzfaerbungen an den fast reifen tomaten-fruechten.ansonsten gebe ich entwarnung und tippe auch auf mangel-erscheinung.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomatenkrankheit

pocoloco » Antwort #4 am:

Na tomatengarten,tritt da mal nix los ;D, Feuerbrand ist ein bakterieller Erreger und befällt Rosaceae, eine genügend große Familie, aber die Tomate meine ich gehört da schon nicht hin.Ich würde auch erst mal auf Sonnen-/Trockenschaden plädieren.LGUwePS.: eine gute 10xLupe ist schon recht hilfreich, wenn man an solchen Nekrosen keinen Pilzrasen sieht, bleibt nicht mehr viel, Viren sehen anders aus und bakterielle Erreger sind eher selten und machen meist eher Punkte. ;)LG
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #5 am:

Pseudomonas syringae pv. tomato (blattfleckenkrankheit an den tomaten), auch bacterial speck genannt ist moeglich. und ist entgegen deiner aussage auch an tomaten moeglich. und wird von rosaceae beguenstigt.ich hoffe es ja auch nicht. die symptome sehen aber so aus. wenn er (otterstedt) mit einem nein auf kleine schwarze flecke antwortet, dann glaube ich auch an eine mangel-erscheinung.
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #6 am:

btw: alles was nicht sofort als schadbild auf den fruechten, sondern nur an den blaettern erkennbar ist, ordne icha) als mangelerscheinung (wirklich harmlos, kann man zurechtruecken durch gute pflege)b) viruserkrankung (gut eindaemmbar, aber fruechte und samen bitte nicht weitergeben)c) bakterielle infektion (adaeuquat b)ein.im zweifelsfall plaediere ich immer fuer a)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomatenkrankheit

pocoloco » Antwort #7 am:

lieber tomatengarten,ich meinte ja auch nur den Feuerbrand Erwinia amylovora. Klar gibt es bakterielle Pathogene an nahezu allen Kulturpflanzen. Aber gerade Pseudomonas syringae ist ein Bakterium, das praktisch allgegenwärtig ist und oft auch nicht pathogen, also eine Krankheit machend. Pseudomonas syringae ist eher ein Schwächeparasit.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkrankheit

Simon » Antwort #8 am:

Hi!Ich würde auf Mangel tippen...Zb Magnesiummangel oder so.Hast du Urgesteinsmehl da ? Streu da mal eine Hand voll um die Tomaten und gieß ordentlich.Die jetzt schon gelben Blätter werden sich wohl nicht zurückfärben es sollte das ganze aber stoppen ;)Oder wenn du hast kannst du auch mit Bittersalz giessen. Wenn es Magnesiummangel ist stoppt das das ausbreiten ;)Urgesteinsmehl ist eigentlich nie falsch, hilft auch gut als Vorbeugung gegen Blütenendfäule oder wie das heisst ;)Bye, Simon
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #9 am:

also ich seh schon. wir tendieren kollektiv auf eine mangelerscheinung.und das ist gut so ;) urgesteinsmehl ist erstmal der tipp.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomatenkrankheit

pocoloco » Antwort #10 am:

lieber tomatengarten,ich meinte ja auch nur den Feuerbrand Erwinia amylovora. Klar gibt es bakterielle Pathogene an nahezu allen Kulturpflanzen. Aber gerade Pseudomonas syringae ist ein Bakterium, das praktisch allgegenwärtig ist und oft auch nicht pathogen, also eine Krankheit machend. Pseudomonas syringae ist eher ein Schwächeparasit.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #11 am:

lieber tomatengarten,ich meinte ja auch nur den Feuerbrand Erwinia amylovora. Klar gibt es bakterielle Pathogene an nahezu allen Kulturpflanzen. Aber gerade Pseudomonas syringae ist ein Bakterium, das praktisch allgegenwärtig ist und oft auch nicht pathogen, also eine Krankheit machend. Pseudomonas syringae ist eher ein Schwächeparasit.
daher galt ja meine urspruenglich frage auch nach der naehe von obst-baeumen.
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Re:Tomatenkrankheit

otterstedt » Antwort #12 am:

Herzlichen Dank allerseits!Bei der Aussicht auf Feuerbrand in unseren Obstbäumen bin ichnatürlich erst mal raus und habe nachgesehen, ob da irgendwoetwas zu finden ist - ist zum Glück nicht der Fall!Ein Pilzrasen ist auch nicht erkennbar (siehe Bild im Anhang; dieFarben sehen etwas seltsam aus, weil ich den Kontrast etwasgespreizt habe, )Trockenschäden kann ich ausschließen, Sonnenbrand oder einHitzeschaden wären allerdings bei den Wüstentemperaturen inder letzten Woche plausibel. Am wahrscheinlichsten kommt mirletztlich auch der Magnesiummangel vor. Evtl ist diese SorteTumbling Tom in der Richtung etwas sensibler als unsere anderenTomaten. Ich werde am Besten überall für etwas Nachschubsorgen.Noch mal einen herzlichen Dank an alle!Liebe Grüße, Heiner
Dateianhänge
tomatenkrankheit-2.jpg
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomatenkrankheit

pocoloco » Antwort #13 am:

Lieber Heiner,nur als Tipp, auf Pilzrasen immer auf beiden Seiten suchen, es gibt Pilze, die Pflanzenzellen zerstören können und ihre Sporenträger überall hervorbringen können und es gibt solche, die natürliche Spaltöffnungen brauchen, um Pilzrasen (=Sporenträger, Konidien), welche sich bei 2-keimblättrigen hauptsächlich auf der Blattunterseite befinden, typischerweise Phytohtora und falscher Mehltau.Also auch noch mal unten schauen und auch wirklich mit der Lupe. Kein Joke. Und Feuerbrand ist auszuschließen, das ist eine Karantäneerkrankung, die zwar zugegebenermaßen an vielen Zierpflanzen vorkommt, aber eher nicht an Tomaten, dann hättest Du schon eine beachtenswerte Mutante. ;D ;D ;DUnd zu Trockenschäden, ich weiß nicht, wieviel Du gießt, aber wenn Du mal einen ausgetrockneten Boden gegossen hast, schau mal mit einem Spaten, wie weit das Wasser gekommen ist, das ist eher frustig.LGund gute BesserungUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
tomatengarten

Re:Tomatenkrankheit

tomatengarten » Antwort #14 am:

so sieht es natuerlich ein wenig oder/und auch ganz anders aus als im eingangs-posting. die flecke sind nicht mehr so begrenzt und scharf abgehoben auf dien flaechen zwischen den blattadern.jetzt kann ich mich auch uwes meinung, dass es kein feuerbrand ist, komplett anschliessen.wobei uns dieses beispiel mal gezeigt und auch gelehrt haben sollte, dass man nicht aus einem foto (in der regel ein unscharfes mt einer quaelende frage, was das ist und wie das kommt usw.) auf eine bestimmte krankheit schliessen kann.
Antworten