
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Franklinia alatamaha - Franklinie (Gelesen 60175 mal)
Moderator: AndreasR
Franklinia alatamaha - Franklinie
Hallo!Vielleicht wurde dieser Strauch/Baum schon mal besprochen hier, ich habe aber leider nichts Derartiges gefunden.Ich würde dieses herrliche Gehölz gerne in meinem Garten pflanzen. Da er ja nicht gerade billig ist, möchte ich euch um eure Meinung fragen. Ihr habt bestimmt mehr Erfahrung damit! Gegoogelt hab ich schon
.Gruß Margarete

Re:Franklinia alatamaha
Hallo Margarete,wie bist du denn auf diesen Baum gekommen? Davon hatte ich noch nie was gehört und habe deshalb auch mal gegoogelt, was aber nicht sehr ergiebig war. Hast du ihn schon irgendwo life gesehen?
Re:Franklinia alatamaha
@callisLeider nein
, nur in meinen Bücher. Und da ist er so toll beschrieben, daß ich mich nach ihm auf die Suche machen möchte. Aber nur, wenn vielleicht irgend wer etwas Gutes bezüglich Winterhärte usw. sagen kann. Die Herbstfärbung soll ja fantastisch sein !!GM

Re:Franklinia alatamaha
wo liegt denn dein garten?
) zu einem der interessantesten und begehrenswertesten und seltensten und was weiß ich alles gehölze die es gibt. eine hab ich heuer im frühjahr ausgepflanzt, eine steht noch im container. nach allem was ich so gelesen habe, müsste zone 6 klappen. hier kommt man leider um einen versuch nicht herum.als warda in seinem buch über die franklinia schrieb, mußte er hernach sofort ins arboretum raus, um zu sehen, wie es seinen beiden denn gerade geht ..... *schwelg*
nicht nur das. auch scheine geschichte macht sie (@irisDie Herbstfärbung soll ja fantastisch sein !!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Wenn du 2 Exemplare dein eigen nennst, Bernhard, könntest du doch mal ein Foto machen. Im Internet habe ich nur eine Blüte gesehen.
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
also ich habe beim googeln den hinweis gefunden, dass Franklinia alatamaha von william bartram 1765 im us bundesstaat georgia im einmündungsgebiet(?) des flusses altamaha (falsch ausgesprochen mit "alatamaha") nahe bei darien ("close to the mouth of Georgia's Altamaha River near Darien") gefunden wurde. er sandte samen und einige pflanzen nach philadelphia, wo sie vermehrt wurde.nach dem amerik. bürgerkrieg kehrte er nach georgia zurück, fand dort aber keine exemplare mehr. der baum gilt seither als ausgestorben in der natur. alle franklinias stammen von den seinerzeit aufgesammelten bzw. den in philadelphia nachgezogenen exemplaren ab.quelle: hierda verwundert die winterhärte 6 schon, wenn ich die detailklimazonen von georgia betrachte! größtenteils 7b-8b, nur im äußersten norden 6b. jetzt müßte man nur noch darien suchen
....also gut...auch noch:darien karteküstennahe stadt...wäre dann eindeutig usda-zone 8b...hoppla...bernhard...solltest vielleicht deine raritäten doch besser ins gewächshaus holen ???norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
nö, nö knorbs. die im topf kommt schon in den keller. die zweite bleibt mit laubschutz.bärtels gibt ihr WHZ 7awarda ...hat sie in ellerhoop ausgepflanzt und berichtet, dass in north carolina eine 15jährgige pflanze 3 tage minus 20 grad OHNE schaden überstanden hatmichael dirrs manual gibt ihr sogar usda zone 5 - 8, wass minus 28,8 grad absolutes minima bedeutet. klar usa ist nicht vergleichbar, aber es zeigt gut, dass sie ordentlich was ab kann.die herrenkamper gärten geben Winterhart (Zone 6-7). durchaus verheißungsvoll..... ein absolutes must, dass man einfach versuchen muss. klar gibt man ihr eine "sheltered position", aber das müßte klappen.bailey berichtet in der "cyclopedia of american horticulture" (übrigens sehr gutes werk), dass sie zum letzten mal 1790 in natura gesehen wurde. alles was heute in kultur ist, stammt also von bartram's sammlung anno dazumal. vielleicht sogar alles von der pflanzen im 'bartram garden' in philadelphia (die es heute nicht mehr gibt). so bailey. damals hieß sie übrigens gordonia pubescens (bzw. G. altamaha (richtig geschrieben 1905)).über ihr aussterben gibts viele untersuchungen und viele vermutungen (vielleicht gibt es sie ja noch in der natur). man vermutet aber, dass eine krankheit, die mit den baumwollsträuchern kam (eine wurzelparasit oä) ihr den gar ausgemacht hat.man munkelt, es sei das seltenste gehölz der welt
. durch die moderne vermehrung woll nimmer. aber den mythos kann ihr auch der kommerz nie mehr nehmen.franklina-süchtige grüße,bernhard

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
prima elisabeth...naja...so langsam ergeben die informationen ein bild...
norbertFranklin Tree: The species is a tree in the tea family (other examples are sasanqua and the camellias). Franklinia, the only representative of its genus, disappeared from the wild some time before the early nineteenth century (it was last sighted in nature in 1803). In October 1765 John and William Bartram discovered a small grove of trees with white flowers found only along the southern reaches of the Altamaha River. Bartram sent seeds from the tree to England, where they were planted by his research patrons. Bartram also planted some of the seeds in his garden in Philadelphia
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
franklina link mit einem habitus bild bartram link mit vielen infos.... btw gibt es auch vermutungen das bartram die ortsangabe bewußt/unbewußt nicht korrekt gemacht hat. was anlaß zu weiteren spekulationen gibt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Hihi, schon als ich die Überschrift gesehen habe, war mir klar, dass Bernhard mit seinen beiden Schätzen wieder wardamäßig ins Schwärmen kommt
.Was mich allerdings noch mehr wundert, ist dass ein "Newcomer" wie Margarete sich gerade dieses seltene Stück zu Eigen machen will. Das freut! Nur Mut und mit Bedacht ausprobiert. Denke nicht, dass sie so schwierig ist, auch wenn sie aus wärmeren Gefilden kommt, heißt dass nicht unbedingt, dass sie unser Klima nicht verträgt (ich vertrage auch viel mehr, als ich mir eigentlich wünsche).Suchst du noch Bezugsquellen?Ich hatte sie vor ca. 2 Jahren bei Grübele gesehen. Sie war sogar bezahlbar (sehr klein (seine Nyssas waren zig fach beeindruckender), aber das macht ja nix), nur hatte ich mal wieder einen Umzug vor mir und man kann nicht alles auf einmal haben.Liebe GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Darf ich mich auch einreihen in den Franklinia-Fanclub? ;DHier noch Blüten-Sommer u. Herbstlaubfotos http://www.hort.uconn.edu/plants/f/fraa ... 1.htmlHabe hier ein Buch von einem NL-Autor, der schreibt:1. Die Bertrams sahen den Baum zuerst ohne Blüten und Früchte. 2. Theorie f. Bertrams verwirrende Angaben zur Reiseroute: Er hatte oft Fieberanfälle, weshalb Gefühl f. Zeit und Maße durcheinanderkam. Er verwechselte z.B. oft yards mit feet. Posting aus dem Jahr 2001 http://davesgarden.com/pdb/go/43.html///Wär interessant zu erfahren, was aus dieser Aktion geworden ist.

Do you have a flowering Franklinia that produces seed? Perhaps you would like to participate in a genetic diversification program which our nursery is spearheading, and receive Franklinia plants in exchange for your seed.
Sieht jetzt auf deren Webseite nicht so aus.J.G. Akerboom Nurseries, Inc. (http://www.akerboom.com/pricelist2.htm) is a leading provider of deciduous and conifer seedlings to the horticulture community.

Mmmh, mmh, ob das alles so stimmt...(…) Because this species has only been found once in the wild, and because it is typically propagated from rooted cuttings, Franklinia suffers from a severe genetic bottleneck. As a result, the species has very poor viability from seed and is also susceptible to a variety of fungus, insect, and environmental diseases.

Andere Baumschulen waren auch rege: Franklinia alatamaha ‘Wintonbury' A form of 'Ben Franklin' tree propagated from a very large specimen in Connecticut. It is more vigorous than the species and exhibits more cold hardiness . It still displays the unique fragrant white flowers in late summer to fall and good fall color. Zone 5. http://roslynnursery.com/GeneratedItems ... trees.html(..) Individuals who will participate in the program will collect and mail the seeds to J.G. Akerboom Nurseries, Inc. (..)Perhaps such genetic diversification may one day result in a more disease resistant species which could be reintroduced into the wild!
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
zu bezugsquellen:empfehlenswert:grübele (eine meiner ist von dort), ware schwer in ordnung, im containerunser werbepartner herrenkamper gärten (pflanze geringfügig billiger, porto wesentlich billiger, pflanze schwer in ordnung, ausgepflanzt)flora toskana empfehle ich bei dieser pflanze nicht. nachfrage bei dortigen chef ergab: sie haben da unreine bestände gehabt. gemischt mit einer sehr ähnlichen nicht harten gordonia. mein versuch war voriges jahr offenbar eine gordonia (die auch halbimmergrün ist (wunderte mich schon über die ausbleibende bzw. nicht einsetzen wollende herbstfarbe
). sie erfror bei minus 8 grad. die mischung stammt aus einer lieferung aus italien glaub ich. der lieferant konnte ebenfalls nicht trennen.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
mein versuch war voriges jahr offenbar eine gordonia (die auch halbimmergrün ist (wunderte mich schon über die ausbleibende bzw. nicht einsetzen wollende herbstfarbe ). sie erfror bei minus 8 grad

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
ich wußte es schon vor dem frost, dass es sein könne. gordonia ist ja auch nicht soo leicht zu kriegen und ne schöne pflanze. ich wollte es dann nicht wahrhaben. habe sie dann noch reingeholt. weil noch grün. ist dann im jänner verstorben. nachdem er mich gewarnt hat, es zu versuchen und ich mich über die gordonia in der hoffnung, es sei doch eine franklinia, nicht aufgeregt habe ....... nicht. aber sonst kann man mit herrn mayer schon reden ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard