News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Säulenapfel (Gelesen 121217 mal)
Moderator: cydorian
Re:Säulenapfel
Mein Problem besteht nicht darin, Bezugsquellen zu finden, sondern dass ich nicht einschätzen kann, welche Sortenbeschreibungen und Abbildungen real sind, da viele Anbieter stark geschönte Bilder (Bildverarbeitung) und Sortenbeschreibungen veröffentlichen.Man braucht nur die von mir genannten Prospekte anzusehen und man wird feststellen, dass die Abbildungen jenseits aller Realität sind.Ein weiteres Beispiel: Laut Katalog von A&... werden die Früchte der Kamschatka- bzw. Maibeere 3 bis 4 cm lang. Bei mir sind es trotz günstigen Standort nur ca. 1 cm und der Geschmack ist nicht delikat, sondern, sagen wir mal, sehr gewöhnungsbedürftig. Man könnte unzählige solche Beispiele aufzählen.Deshalb meine Frage an die Runde, welche Fruchtgröße, Geschmack und Ertrag sind real? Welche sonstigen Sorteneigenschaften treffen wirklich zu, z.B. Wuchs, Krankheitsresistenz, Lagerfähigkeit ...?Welche Sorten taugen wirklich?
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Säulenapfel
Meine Erfahrung mit Red River siehe Seite 1 letzter Beitrag.Dieses Jahr trägt das Bäumchen wieder ganz gut. Im Moment sieht man die Äpfelchen noch kaum, drum bringts nix da jetzt ein Bild zu machen. Auch am neuen Standort bisher keine Probleme. Allenfalls ein paar Blattläuse. Allerdings sollte man Spiritusmischungen gegen Blattläuse eher schwach halten. Da hat er mal etwas mit Blattschäden reagiert, als ich einen Rest Schmierseifen/Spirituslösung vom Rosmarin (wegen Thripse) an ihn versprüht habe. Da hätten die Blattläuse sicher weniger Schaden angerichtet.Andere Apfelbäume (James Grieve, Discovery) waren da nicht so empfindlich.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Säulenapfel
@Amurvielen Dank für den Tip.Da ich im Garten auch eine Reihe Tafeltrauben anbaue, ist für mich die Mehltauresistenz der Säulenäpfel von Bedeutung, weil sich sonst Reben und Apfelbäume immer wieder gegenseitig anstecken. Bekanntlich sind einige Apfelsorten empfindlich gegen echten Mehltau, aber bei den Säulenäpfeln habe ich dazu bisher keine Aussage gefunden.Ähnliche Probleme könnte es bei Nachbarschaften von Apfelbäumen mit Rosen, Gurken und Zuchini geben.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenapfel
Tja, da sind wir wohl alle noch in der Versuchsphase ;)Wenn Du den Faden komplett gelesen hast wirst Du das feststellen.Auf jeden Fall würde ich zu einer guten Baumschule raten und nicht bei diesen Versendern mit den Hochglanzbildchen.Meine beiden Bäumchen (Pomfital und Spurkoop) sind von http://www.baumschule-jaeger.de/Dort gibt es das komplette Sortiment der Geisenheimer Sortenhttp://www.campus-geisenheim.de/Informationen- ... .htmlDiese neuere Generation ist auf jeden Fall besser als diese Teile aus den Hochglanzbildchen.In der Ausgabe von Obst und Garten vom April 08 ist ein 6 Seiten umfassender Artikel über Säulenäpfel.Da sind einihe gute Sorten gelistet.Hervorgehoben sind:Pompink (Genover)Pomforyou (Lancelot)RondoSonate
Liebe Grüße Elke
Re:Säulenapfel
@ElroBeim ersten Link kommt bei mir nur eine Adresse, aber der 2. Link ist sehr informativ.Einen Link kann auch ich beitragen:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... _0_0_5.pdf
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenapfel
Ich weiß auch nicht warum, da war mal eine HP. Vielleicht wird die Seite neu gestaltet?
Liebe Grüße Elke
Re:Säulenapfel
Ich habe heute braune Stellen an den Blättern unseres Säulenapfels Red River entdeckt. Da das ja unser erster Apfelbaum ist, weiß ich null Bescheid, ob das normal ist, sicherheitshalber frag ich lieber mal. Schrecklicherweise habe ich beim Abrupfen der Blätter gleich einen der 10 Äpfel mit weggerissen!!! Im Beisein des Kindes, dessen Baum es ja schließlich ist! Da mußte ein Eis her zur Entschädigung. Aber ich ärgere mich selber so über mich, wie ungeschickt. Zehn kleine Äpfelchen, da konnten wir uns freun, da war die Mama ungeschickt, da waren's nur noch neun.



Re:Säulenapfel
Sind alle Blätter befallen oder nur einige?Steht der Apfelbaum im Topf?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Säulenapfel
Es sind nur einige Blätter so. Der Baum steht im Kübel. Warum? Welchen Einfluß hat da der Kübel?
Re:Säulenapfel
Warum reißt du die Blätter ab? Solange sie noch grün sind, helfen sie, den Baum zu ernähren.Die Flecken sehen aus, als ob da jemand von der Blattunterseite genagt hat, kleine Raupen vielleicht. Könnte auch Hagelschaden sein. Kein Grund jedenfalls, die Blätter zu entfernen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Säulenapfel
Topf: eventuell war die Wasserversorgung nicht ganz optimal und diese braunen Stellen sind einfach eingetrocknete Areale.Besorgniserregend finde ich die Blätter nicht.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Säulenapfel
Ich gieße immer sorgfältig, der Baum mußte bestimmt nicht unter Trockenheit leiden. Ich hab die Blätter abgerissen, weil ich dachte, das wär eine Krankheit und um es zu fotografieren und Euch zu fragen. Vielen Dank, wenn es keine Krankheit ist, ist ja schön.