News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß (Gelesen 4221 mal)
Moderator: AndreasR
Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Heuer erblühte meine Virginische Zaubernuß exakt nach dem Blattfall gegen Ende Oktober. Das tolle: die Blüte erfreute uns ca. 5 Wochen. Sogar jetzt im Abblühen ist sie von der Ferne noch eine Zierde.Laut Literatur soll das Blühverhalten sehr unerschiedlich sein. Michael Dirr gibt als gewöhnliche Blütezeit den November an. Er habe aber auch schon Mitte Oktober voll erblühte Exemplare gesehen, aber auch andere, die dies erst im frühen Dezember taten.Dies gilt für amerikanische Klimaverhältnisse.In Rudolf Dirr schreibt bezgl. der Blüte unter europäischen Verhältnissen von einem sehr unterschiedlichem Verhalten. Einge Sträucher sollen nämlich nur im Herbst blühen, während andere der selben Art einen Blühbeginn im Herbst vollziehen, dann pausieren um im Frühjahr nocheinmal unsere Augen zu berauschen. Es soll Typen ?? geben, die bis in den März blühen. Auch er verweist darauf, daß sie in ihrer Heimat vor dem oder mit dem Laubfall zu blühen beginne.Wohlgemerkt: es geht hier um die herbstblühende Zaubernuß.Hier ein Bild aus meinem Garten - Aufnahme ca. Mitte November:
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Bernhard, dein Bild ist wunderschön. Ich dachte immer, die Blütenfarbe sei viel viel gelber, bei dir wirkt es fast schwefelgelb-cremefarben.Stimmt es, dass die virginiana eine schöne gelbe Herbstfärbung macht? Ich habe leider keine in der Nähe, um sie über das Jahr zu beobachten
.Liebe Grüße,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Ja eben, Amerika ist ja ein riesiger Kontinent. Worauf beziehen sich denn Dirr's Äußerungen - auf die ganzen USA? Zwischen Miami und Seattle liegen ja ein paar Meilen. Was ist mir solchen Aussagen denn anzufangen? (Ich tät so etwas ja gleich von vornherein ignorieren)Dies gilt für amerikanische Klimaverhältnisse.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
das knann man jetzt auch zu europa sagen: europa ist ein großer kontinent. da gibts das englische klima, mildes klima am rhein, pannonisches klima, rauhes zentralalpenklima....... und dazu zig millionen mikroklimata. daher finde ich jeden hinweis wesentlich. M. Dirr fügt oft auch hinzu in welchem bundesstaat/arboretum/wald etc. er die beobachtung gemacht hat. ich finde schon, daß so etwas im positiven sinne dazu beiträgt, sich ein bild über die möglichen verhaltensweisen einer pflanze zu verschaffen.außerdem finde ich es einfach interessant darüber zu spekulieren, ob es gar zwei arten oder eine unbekannte varietät gibt, die sich im blühverhalten unterscheiden.wenn ich mir meine pflanze so ansehe, bin ich mir ziemlich sicher, daß es da im frühjahr keine (nach)blüte gibt.@iris: die blüten weisen in wirklichkeit schon ein intensiveres gelb auf, wenn auch nicht so kräftig wie die smileysJa eben, Amerika ist ja ein riesiger Kontinent.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
... Mit "Unterwuchs", meinst du da die "Unterlage" oder die "Unterpflanzung" von Bäumen? Ich denke, die H. virginiana taugt für beides, oder
?Begeisterte Grüße an deine Virginiana,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
ehrlich gesagt: ich auch. weil "nicht versehentlich" ist sie bei uns schwer zu bekommen.ich erwarb im frühjahr eine rotblühende 'diane' - meine vierte hamamelis. im baummarkt um 15 euro in einer sonst unfinanzierbaren größe. nun kommt zum erstenmal iris nachfrage ins spiel. warum ich mich über diese nette überraschung so sehr freue - und am liebsten den baumarkt küssen würde8. Eine Garantie für Veröffentlichung können wir leider nicht geben.

dein erstaunen ist berechtigt. in privaten gärten ist sie sehr selten zu finden. wohl aber in sammlungen, arboreten und botan. gärten. sie ist eher sowas, was ich als "understatement"-shrub bezeichne. die wahren freuden an diesem gehölz, sind vermutlich dem vorbehalten, der sich an ihr erfreuen will. es kann schon vorkommen, daß ihre blüte ihm herbstlichen laubfeuerwerk untergeht. die insekten freuen sich. und der botanisch informierte freak dito. sie fällt aus der reihe. es hat sie nicht jeder. bei uns schon gar nicht. und weil sie eben eine bedeutende art ist und auch andere vorzüge hat. aufgrund ihrer natürlich verbreitung in gebüschen, sandbänken, laubmischwäldern, waldrändern etc. - wie bereits erwähnt - ein extrem breite standortamplitude. sie ist besonders gut - hier kommt iris einwurf zum zweiten male zum tragen - als unterpflanzung und als unterwuchs in dichter bepflanzten gärtenSehr erstaunt registriere ich die Begeisterung an der virginischen Zaubernuss.

- 1. virginiana bezieht sich auf die herkunft: virginien (virginia) in den vereinigten staaten.
- 2. es könnte auch auf das engl. wort "virgin" (jungfrau" zurückzuführen sein. den - und da sind wir beim nächsten "feinschmeckerfeature!" dieser pflanze: die früchte und blüten dieses gehölzes treten scheinbar gleichzeitig vor die augen des liebhabers (füchte aus der bestäubung 2003 reifen zeitgleich mit den blüten 2004)

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Hamamelis virginiana ist ein wunderschönes Gehölz! und wenn jemand damit nicht zufrieden ist, könnte er auch noch eine Parrotia "drauf"-veredeln!
(W. Kawollek- Handbuch der Pflanzenvermehrung)

Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
tja, guter hinweis.weil parrotia - wie auch liquidambar - zur familie der zaubernußgewächse gehören.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Auch wenn diese Hamamelis selten ist, gefällt mir meine Diane doch besser (ich mag kräftigere Farben). Grüße Fee
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
hallo,wie gesagt, das gelb ist in wirklichkeit etwas kräftiger!wenn ich mir nur eine hamamelis aussuchen könnte, würde ich auch 'diane' oder 'feuerzauber' nehmen. letztere hab ich übrigens. ihre satten dunkelorange-roten blüten sind eine wucht. man muß der virginiana aber zu gute halten, daß sie eine wildart ist, und in dieser form nicht züchterisch verändert wurde. understatement halt.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Wir haben seit 23 Jahren eine herbstblühende (eigentlich dachte ich sie blüht im Frühjahr) Hamamelis. Die ersten 12 Jahre hat sie überhaupt nicht geblüht. Dann planten wir dort wo sie wächst Wintergarten und Terrasse und das hat sie anscheinend so erschreckt, daß sie das erste Mal blühte. Daraufhin sitzt sie jetzt in einer Aussparung vor dem Wintergarten, mehr oder weniger mitten im Weg, aber ich wollte sie nicht missen. Sie blüht jetzt regelmäßig jeden Oktober und hat so tolles gelbes Herbstlaub.Viele Grüße,Anna
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
na das nenne ich Liebe zu Gehölzen - eine aussprarung im wintergarten.anna, das würde ich auch so machen.Daraufhin sitzt sie jetzt in einer Aussparung vor dem Wintergarten, mehr oder weniger mitten im Weg, aber ich wollte sie nicht missen. Sie blüht jetzt regelmäßig jeden Oktober und hat so tolles gelbes Herbstlaub.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Direkt vor der Mauer vom Wintergarten sitzt sie. Wir haben den einfach ein paar Zentimeter weniger tief geplant. Drinnen würde sie wahrscheinlich über Sommer der Hitzschlag treffen.
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
wie sovieles im leben - es ist geschmacksache!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis virginiana - herbstblühende Zaubernuß
Diane ist sicher eine der schönsten roten Hamamelis. Aber so wie ich ihre Blüten sehr hübsch vor hellem Hintergrund empfinde, so würde ich eine H. mollis oder andere gelbe Sorten unter dem Schattendach von großen Bäumen bevorzugen. Ich habe meine Jelena geliebt. Nicht nur wegen des wunderbaren russisch-helenischen Namens, sondern auch vor allem wegen der ungleichmäßig gefärbten Blüten, die einen Eindruck von hellem Rostorange vermitteln. Durch die ungleichmäßige Färbung haben sie eine hohe Leuchtkraft, an die viele dunklere Sorten nicht heranreichen. Außerdem ist ihre Herbstfärbung zwar jedes Jahr anders gewesen, aber immer wunderschön. Im ersten Jahr hat sie parrotiagleich alle feurigen Gelb-Orange-Rottöne angenommen, während sie im nächsten Jahr eher gleichmäßig ein kräftig-gedecktes Rot vorwies.H. virginana ist übrigens auch die Hamamelis, die in vielen Naturkosmetikprodukten Verwendung findet. Da bekommt das "virginiana" noch mal einen besonderen Touch
.
. So etwas wird ja bei Planungen von Wintergärten oft etwas vergessen...Immergrünchen, niemand sollte Gehölze oder sonst was pflanzen, die er nicht wirklich mag. Dazu ist meistens jeder Garten zu klein und jede Pflanze zu schade
.@bernhard: Hast du eigentlich auch inzwischen einige Corylopsis (wenn wir schon bei "meinen" Hamamelidaceae sind)? Hast du mal diese Sträucher in größeren bot. Gärten gesehen?... aber das wäre vielleicht auch schon wieder einen neuen Thread wert...Liebe Grüße,Iris

...und draußen spendet sie vermutlich noch wichtigen SommersonnenschattenDirekt vor der Mauer vom Wintergarten sitzt sie. Wir haben den einfach ein paar Zentimeter weniger tief geplant. Drinnen würde sie wahrscheinlich über Sommer der Hitzschlag treffen.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?