News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 245131 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #345 am:

schön ja...aber mit vorsicht zu genießen...allium sphaerocephalon ist eine elendigliche samenschleuder + wird schnell zum lästigen unkraut. ich reiße mittlerweile nach der blüte alle raus, die ich erwischen kann + trotzdem kommen jedes jahr viele wieder wg. der zahlreichen brutzwiebeln die dieser unkrautige allium zu allem überfluss auch noch produziert + im boden verbleiben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Allium

pearl » Antwort #346 am:

das hätte ich gerne, wenn dieser Lauch sich bei mir so betragen würde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Allium

Grasmuck » Antwort #347 am:

schön ja...aber mit vorsicht zu genießen...allium sphaerocephalon ist eine elendigliche samenschleuder + wird schnell zum lästigen unkraut. ich reiße mittlerweile nach der blüte alle raus, die ich erwischen kann + trotzdem kommen jedes jahr viele wieder wg. der zahlreichen brutzwiebeln die dieser unkrautige allium zu allem überfluss auch noch produziert + im boden verbleiben.
Also bei mir sind bisher alle Laucharten die die Winter überleben recht wüchsig. Zugegeben, A. giganteum und die großen Hybriden sind leicht in Schach zu halten, aber die Tendenz zum Wuchern haben doch alle. Und einer der ärgsten ist A. x hollandicum (syn. A. aflatunense hort.).
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Conni

Re:Allium

Conni » Antwort #348 am:

Oh, Danke für den Hinweis. Ich wollt schon für den Herbst noch mehr bestellen, weil ich die A. sphaerocephalums so hübsch finde. Jetzt wart ich wohl am besten erst mal ab, wie sich das von selbst weiterentwickelt. Ein Allium hat sich von selbst eingefunden, leider weiß ich den Namen nicht. Es blüht jetzt.
Dateianhänge
comp_allium.jpg
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Allium

Grasmuck » Antwort #349 am:

Conni, schauen die Blätter wie bei Knoblauch aus? IMO ist das A. ampeloprasum/porrum.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #350 am:

Allium flavum blüht jetzt auch bei mir.
Dateianhänge
Allium_flavum_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Conni

Re:Allium

Conni » Antwort #351 am:

Conni, schauen die Blätter wie bei Knoblauch aus? IMO ist das A. ampeloprasum/porrum.
Ja tun sie. (Ich hatte das Bild eher des Tieres wegen gemacht und nicht zur Bestimmung des Alliums. Aber dann wurde mir klar, daß mir da ein Name fehlt...) Danke, Grasmuck !
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #352 am:

Man kann aber auch Porree sagen. ;)Ganz nebenbei, wenn im Gemüsegarten Porree übrig geblieben ist und überwintert hat, lohnt es sich wirklich, den stehen zu lassen. Die Blüte ist sehr hübsch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Allium

RosaRot » Antwort #353 am:

Allium spaerocephalon taucht bei mir gelegentlich auf, wird aber nicht lästig. Deutlich wüchsiger ist diese Allium:AlliumIch weiß nicht, wie es heißt, vermute mal Allium cernuum. Es ist völlig unempfindlich gegen Trockenheit und wächst auch an sehr ungünstigen halbschattigen Stellen und blüht unverdrossen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Allium

Grasmuck » Antwort #354 am:

Porree glaub ich eher nicht, die Typen blühen meist blasser. Ich denk da an Elefantenknoblauch. Die Gruppe ist ja sehr variabel, die Artgrenzen fraglich. Ich tippe eher auf A. ampeloprasum s.str. als auf A. porrum. Aber ohne die ganze Pflanze, v.a. die Ausprägung der Zwiebel zu sehen ist das schwierig zu entscheiden.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Conni

Re:Allium

Conni » Antwort #355 am:

ich mach dann wohl besser noch mal ein Foto... (und versuch mir grad vorzustellen, wie ich die Pflanze in dem Chaos einigermaßen solitär und erkennbar aufs Bild kriege, ich probier es, wenn ich das nächste Mal im Garten bin)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #356 am:

@rosarotdas ist m.e. allium carinatum ssp. pulchellum, der blüht auch grad bei mir. sieht auf den ersten blick wie ein rosaner allium flavum aus. der vermehrt sich bei mir ausgesprochen zögerlich...wo allium flavum schon 50 m² erobert hat trotz herausreißen nach der blüte, hat es allium carinatum ssp. pulchellum grad mal auf 2 m² mit wenigen exemplaren geschafft...der steht aber nicht erst seit gestern bei mir im garten ;D von dem pulchellum habe ich eine zwergform, die dem pulchellum in allem gleich sieht nur eben ein zwergerl von wenigen cm. hab ich aus samen gezogen der angeblich im velebit-gebirge gesammelt wurde. kann natürlich auch eine eigene alliumart sein. mal sehen ob ich zum fotografieren heute noch komme, dann zeige ich ihn.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Allium

RosaRot » Antwort #357 am:

Ja stimmt, sieht wie ein Allium flavum aus.Danke Knorbs, jetzt weiß ich was ich da habe! Steht hier auch schon ewig, keine Ahnung woher er kam, und hat fast alle anderen Allium, die ich versuchsweise hatte, überdauert - völlig problemlos überall und nie störend, dafür verschwindet Flavum immer wieder :-[ (Habe grad' mal wieder ein paar Samen ausgestreut ::)) Wenn Du wieder Flavum ausreisst - nicht kompostieren! (Wir könnten dann vielleicht gelb gegen rosa tauschen 8) )Bin gespannt auf die Zwergform aus dem Velebit!
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #358 am:

hier ein foto meines zwerg-pulchellum (ich bezeichne ihn einfach so ;D). wahrscheinlich ist es eine eigenständige art. zur herkunft muss ich mich berichtigen...diese species stammt nicht aus dem velebit, sondern aus dem vitoschagebirge/bulgarien. nicht täuschen lassen auf dem foto...der zwerg wird nicht höher als ~10 cm, manchmal vielleicht bis ~15 cm. im garten sind alle nahezu verblüht, daher ein älteres foto.
Dateianhänge
06240011_eAllium_species_Vitoschagebirge.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Allium

RosaRot » Antwort #359 am:

Hübsch der Pulchellum -Zwerg! Die Blüten/Dolde sind genau so groß wie bei A. carinatum? Die A. carinatum ssp. pulchellum sind ja wesentlich länger, z.T. 40 cm lang, da wirken die Blüten sehr zart.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten