Festivee, Georg, Katharina, Fanny, Gunnesch, Mitschurinski, M.Garnier, Naranzcizü, M.Hamburg.außer den 2 letztgenannten habe ich nur den Roten Gutedel als nichtresistente sorten.Naranzcizü ist relativ widerstandsfähig.die letzte chemische spritzung liegt einige jahre zurück.wenn die ersten leichten symptome des echten mehltau auftreten verwende ich nur verdünnte milch - die steht jetzt sogar auf der seite bio-gärtner als mittel. herbstbefall toleriere ich manchmal - bereifte beeren schützen sich selbst.falscher mehltau ist kein problem, weil die meisten reben an geschützter hauswand stehen.grauschimmel tritt eher in dichtbeerigen, regennassen trauben auf, meine sind meistens locker.nach der rebblüte streife ich blütenreste und vertrocknete beeren aus den trauben ab, so reduziere ich infektionsherde.wichtig ist auch eine luftige erziehung der weinstöcke...frisch gepflanzte reben sind gefährdeter weil sich das laub in bodennähe befindet.dort verwende ich braunalgenextrakt zur stärkung.Pamiat Negrula und Frumoasa Alba pflanzte ich im april diesen jahres. sie sind z.z. etwa 2 m hoch.Juliana und Arkadia habe ich erst am 14. juni bekommen.Juliana kommt nicht richtig aus dem knick, Arkadia mit ca. 25 cm zuwachs.bei diesen sorten muß ich mich noch auf erfahrungsberichte anderer traubenfans verlassen.das ist allemal besser, als auf die teilweise euphorische beschreibungen von rebsorten durch einige rebschulen zu vertrauen.von welchen Sorten sind denn die Beeren schon größer als 1 cm?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461384 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Hallo Werner,vielen Dank für die vielen Infos, das beneidenswerte Bild und den interessanten Link zum Biogärtner.Noch eine Frage zur Milchspritzung: Kannst Du damit den Mehltau zurückdrängen oder nur stoppen? Wie lange hält die Spritzung vor? Was sind Deine Erfahrungen?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
teils, teils, das hängt vom witterungsverlauf ab. einmal befallene beeren sind auch mit schwefel nicht "gesundzuspritzen".netzschwefel hat wegen der haftmittel eine bessere beständigkeit bei regen.das spielt an einer relativ trockenen hauswand keine große rolle.meistens spritze ich die nichtresistenten sorten 2 mal (bei ersten anzeichen sofort reagieren).die wirkung der verdünnten milch (50/50) könnte auf der ansiedlung von milchsäurebakterien beruhen, die für den echten mehltau ein störendes umfeld (zu sauer) erzeugen.die milchspritzung kann ich nicht generell empfehlen, in weinbaugebieten ist der pilzdruck wahrscheinlich zu hoch.es bleibt jedem selbst überlassen, diese methode auszuprobieren oder zu verwerfen.in deutschland kenne ich keine studien, die die wirksamkeit belegen.deshalb habe ich auch keine lust über das thema zu streiten, es ist nur ein persönlicher erfahrungsbericht.Noch eine Frage zur Milchspritzung: Kannst Du damit den Mehltau zurückdrängen oder nur stoppen?
Re:Wein 2008
Hallo,kennt irgendjemand von Euch die blau rote, kernlose Rebe "Sweety" und hat Erfahrungen damit?ich hab eine geschenkt bekommen und nun frag ich mich, ob ich die an den wenigen verbliebenen günstigen Platz pflanzen soll oder nicht.Ausser den Werbeaussagen kann ich im Netz dazu nichts finden. Wenn man den Aussagen trauen kann, dann ist es natürlich eine tolle Rebe.Gruss.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
werbeaussagen kann man nie trauen. ich habe weder die sorte probiert noch kenne ich jemanden der das hat. sie ist glaub ich seit 2 jahren erhältlich bei h....li. wäre sie wirklich sooo toll wüsste man/ich davon. bei tonia hat sich das ja auch rasend rumgesprochen und da war sie noch kein halbes jahr auf dem markt.würde sie keine 18€ oder so kosten würd ich sie probiern aber das ist mir zuviel geld für einen versuch.da bekomm ich ja 5 stück 2-jährige bei andern anbietern ::)letzte woche hab ich das prospekt von baldur bekommen. wie angekündigt findet man wieder maxi blue darin.das bild mit dem kind ist übrigens ECHT. ich habe mit dem veredler der sorte gesprochen und der hat mir das bestätigt.
Re:Wein 2008
Meinst du das Bild von der Maxi Blue ?https://www.baldur-garten.de/medias/sys ... 216.jpgDas soll echt sein ? Niemals! Allein die Farben sind 100%ig nachbearbeitet und ich würde wetten die sind nachträglich größer gemacht wordenBye, Simon
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich hab persönlich mit dem veredler gesprochen, nicht am telefon sondern vor ort und beim bild vom letzten jahr konnte er mir sogar sagen wer das kind auf dem bild war da er das bild selbst gemacht hat!ist mir auch egal, wollte euch nur mitteilen dass es ausnahmsweise nicht so ist wie man immer glaubt und baldur mal ein originalbild verwendet hat.kann dir sogar den original-namen der sorte nennen (bestimmt nicht maxi blue!!!)und leider sagt baldur nichts zur reife........die ist nämlich sehr spät und nur für weinbauklima geeignet, am besten noch an die wand dort.
Re:Wein 2008
Das Bild ist gar nicht nachbearbeitet ?Die Farbe doch sicher... Ich bin da skeptisch. Bei den meisten von deren Fotos kann man sogar erkennen wie sie Früchte per photoshop etc mehrfach ins Bild kopieren(bei Äpfeln/Kirschen etc sieht mans ganz deutlich)Bye, Simon
Re:Wein 2008
hallo,Der Werbung glaube ich natürlich auch nicht. Aber wenn das keiner aus eigener erfahrung weiss mache ich eben den Versuchsanbau für Sweety. Immerhin scheint es ja eine Rarität zu sein.Gruss.wäre sie wirklich sooo toll wüsste man/ich davon. bei tonia hat sich das ja auch rasend rumgesprochen und da war sie noch kein halbes jahr auf dem markt.würde sie keine 18€ oder so kosten würd ich sie probiern aber das ist mir zuviel geld für einen versuch.da bekomm ich ja 5 stück 2-jährige bei andern anbietern
Re:Wein 2008
Hallo,h..i hat schon sehr robuste Reben, oft mit Beimischung von vitis labruska. Schau mal hier: http://winorosl.wikidot.com/local--file ... liance.JPG (Bilder können zwar täuschen, aber die Blätter sind schon sehr ähnlich).Die Herkunft würde auch passen und die Uni Arkansas hat sonst keine andere ähnliche Traube rausgebracht, also würde ich einiges darauf wetten, daß es Reliance ist, was sagt Ihr?So oder so ists einen Versuch wert.LG LisaPS. Hier noch ein Link mit besseren Infos: http://www.nysaes.cornell.edu/hort/facu ... text3.html
Re:Wein 2008
Also der letzte Stand ist, das ich diese umgepflanzt habe,obwohl es scho spät im Jahr war, weil sie mir sonst eingegangen wäre. Der neue Standort ist weniger mehltaugefährdet.Überlebt hat sie, Blätter besser, Wachstum ist aber nicht überragend.maxi blue:
Re:Wein 2008
Hmm...davon habe ich außerhalb der Schweitz noch nicht gesehen.Kenne nur die ähnlich aussehene kernlose "Venus" die aber bisher noch nicht gefruchtet hat. Aber robust ist die Venus.Hallo,kennt irgendjemand von Euch die blau rote, kernlose Rebe "Sweety" und hat Erfahrungen damit?ich hab eine geschenkt bekommen und nun frag ich mich, ob ich die an den wenigen verbliebenen günstigen Platz pflanzen soll oder nicht.Ausser den Werbeaussagen kann ich im Netz dazu nichts finden. Wenn man den Aussagen trauen kann, dann ist es natürlich eine tolle Rebe.Gruss.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
steht maxi blue bei dir im freien??die sorte MUSS an hauswand oder unter glas wenn man nicht gerade bestes weinbauklima bei sich hat.hab die namen langsam satt:big blue maxi blue blue giant
Re:Wein 2008
Hallo,das könnte sein. Besser beurteilen kann ich das dann wenn sie mal etwas gewachsen ist und trägt. Aber jetzt hab ich wenigstens nen Anhaltspunkt zum Googeln.Die Herkunft würde auch passen und die Uni Arkansas hat sonst keine andere ähnliche Traube rausgebracht, also würde ich einiges darauf wetten, daß es Reliance ist, was sagt Ihr?
Die "Sweety" gibts schon auch in Deutschland, überall dort, wo "H.....i" seine Waren vertreibt.Gruss.Novalis68 hat geschrieben:Hmm...davon habe ich außerhalb der Schweitz noch nicht gesehen.Kenne nur die ähnlich aussehene kernlose "Venus" die aber bisher noch nicht gefruchtet hat. Aber robust ist die Venus.