News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera tellmanniana für Zaunpfahl ? (Gelesen 1214 mal)
Lonicera tellmanniana für Zaunpfahl ?
Wir haben eine uralt-Forsythie rausgeschmissen, sie sah aus wie alter Wischmop!Sie stand in einer Zaunecke, der Zaunpfahl ist aus Beton (DDR-Überbleibsel) Da er zum Nachbargrundstück gehört, können wir ihn nicht rausnehmen. aber die Nachbarin hat nichts dagegen, wenn wir ihn mit einer Kletterpflanze "verschönern".Die Lage ist jetzt im Sommer halbschattig. Im Winter fast vollschattig. Eine Bekannte sprach von einer Lonicera tellanniana. Lt. Dumont wird sie 5,00m hoch, aber bei unserem Sandboden eher nicht.Hat jemand Ahnung oder einen anderen Tip?Gartenhexe
Re:Lonicera tellmanniana für Zaunpfahl ?
Lonicera japonica gedeiht in meinem Sand sehr gut.
Re:Lonicera tellmanniana für Zaunpfahl ?
Hallo Gartenhexe,beides spricht nicht gegen die Verwendung einer Kletterpflanze für den Halbschatten.....Die Lage ist jetzt im Sommer halbschattig. Im Winter fast vollschattig.
Vorsicht.... Viele Literaturangaben zur Wüchsigkeit von Kletterpflanzen dürfen als überholt angesehen werden. Sie bezeichnen z.B. "übliche" Wuchshöhe, wobei nicht berücksichtigt ist, dass diese allein durch die Höhe und Struktur einer Kletterhilfe maßgeblich beeinflusst wird. Heutzutage werden sowohl freistehende als auch wandgebundene Kletterhilfen angeboten, die speziell schlingenden Pflanzen bei gleicher Trieblänge wie in natürlicher Umgebung deutlich mehr Höhenwachstum erlauben. Auch für einen balkenähnlichen Zaunpfahl (der an sich keine gute Kletterhilfe darstellt) würde ich immer nur zu besonders schwachwüchsigen ausdauernden Kletterpflanzen raten. Aus der Gruppe der kletternden Lonicera wäre das z.B. Lonicera x brownii, bei der Höhen > 4 m allgemein unwahrscheinlich sind. Weitere Kletterpflanzen mit Angaben zu Standortansprüchen, Klettertechnik, Wuchshöhe usw. findest du hierPrinzipiell halte ich den Bewuchs einzelner Vertikalstrukturen mit Kletterpflanzen für eine eher provisorische Lösung. Rückschnitt und Verjüngung werden durch die Konzentration aller Leittriebe auf eine einzige Stütze stark erschwert. Insbesondere wenn deren Funktion als Kletterhilfe wegen Form und Dicke schlecht ist (dicker als 50 mm und eckig ist für die meisten Kletterpflanzen garnicht oder nur bedingt geeignet) sollten vor Bepflanzung Maßnahmen zur Verbesserung der Erkletterbarkeit erfolgen.Schon die Anbringung einzelner dünner Stäbe vor jeder Seite eines Viereckpfahles in einem gewissen Abstand steigert die Erkletterbarkeit durch Rank- und Schlingpflanzen sehr erheblich, bietet verbesserte Möglichkeiten zum Aufbinden von Spreizklimmern und erleichtert alle Arbeiten hinsichtlich Ordnung und Leitung des Wuchses.GrüßeTBEine Bekannte sprach von einer Lonicera tellanniana. Lt. Dumont wird sie 5,00m hoch, aber bei unserem Sandboden eher nicht.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Lonicera tellmanniana für Zaunpfahl ?
Hey Biotekt!Vielen Dank gür den Tip. Möglichkeiten zur Schlingung nach rechts und links sind natürlich da, daran solls nicht scheitern. Wir haben nach einigem Suchen eine L brownii "Toison D'Or" gefunden. Sie scheint uns die (oder das) Richtige u sein. Im Lauf der nächsten Woche trifft sie hier ein. Gartenhexe
Re:Lonicera tellmanniana für Zaunpfahl ?
noch ein wort zu l. tellmanniana: ich finde sie etwas zu "grob" vom laub und von der blütenfarbe her und und dass sie nicht-duftende blüten hat, ist für mich ein echtes ausschlusskriterium. ich darf so schlecht von ihr reden, ich hatte sie mal im garten. 8)ein problem bei kletternden lonicera sehe ich noch in der manchmal mangelnden laubgesundheit - bei trockenheit und hitze gibt es da schnell mal mehltau & blattabwurf... aber vielleicht nicht bei der l. brownii, die kenne ich nicht so. in dem sinne, liebe gartenhexe: versuch macht kluch! 
