News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Franklinia alatamaha - Franklinie (Gelesen 60199 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Margarete
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mär 2004, 18:58

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Margarete » Antwort #30 am:

:-* :-*Hab natürlich gleich angerufen und mir ein Exemplar reservieren lassen. Dürften wirklich nicht mehr viele dort stehen.Danke nochmals für eure Hilfe ! Werde ich nun im Haus überwintern und erst im nächsten Jahr im Freien lassen.GM
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #31 am:

lasse sie aber schon mal ein paar minusgrade schnuppern (bei vorsichtshalber eingewickeltem ballen). so minus 5 grad schaden als anfangsabhärtung sicher nicht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Iris » Antwort #32 am:

Denke ich auch. Das hat sogar meine Brautmyrthe schon weggesteckt. Und die Franklinia weiss dann wenigstens, wann sie ihr Laub abwerfen soll!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #33 am:

auf meine nachfrage nun die infos von frau dieck von den herrenkamper gärten (ich darf das hier zitieren). vormerkungen für den nächsten herbst werden dort aber schon entgegengenommen:
Unsere ersten Franklinien waren aus Amerika (Ohio). Wir haben da ganz gut Verbindungen zu einer Baumschule - allerdings ist es jedesmal sauteuer was die Transportkosten, Zoll etc. betrifft. Diese Pflanzen waren samenvermehrt. Die haben den Winter super im Topf überstanden (bei uns bleiben fast alle Pflanzen erst einen Winter stehen). Allerdings standen sie im kalten Gewächshaus Manchmal ist es da auch kälter als draußen, allerdings bei weitem nicht so nass.Die Nässe scheint es auch zu sein, die den jungen Franklinien zu schaffen macht. Die ersten selbstvermehrten (durch Stecklinge) die wir hatten sind letzten Winter fast komplett eingegangen. Nur ein paar habens überstanden, entwickeln sich aber gut. Sie standen allerdings auch schon im Topf und sind vermutlich tatsächlich einfach ersoffen, der Herbst war ja auch schon sehr nass.Dieses Jahr bleiben sie im Gewächshaus in der Multiplatte, mal sehen ob das besser geht. Bisher sieht es ganz gut aus.Im Moment haben wir bis auf die Mutterpflanzen alle verkauft. Anscheindend gibt es sie auch in Amerika selten, denn wir bekamen auch immer weniger als bestellt.....Aber wir hoffen ja, dass dieses Mal die Stecklinge werden, so dass wir dann nächsten Herbst wieder welche im Angebot haben. Es liegen ja auch schon Bestellungen vor.Die ausgepflanzte Franklinia hat übrigens letzten Winter gut überstanden.
noch ein kleiner Nachtrag .Im Botanischen Garten in Bochum steht auch ein Exemplar von Franklinia.
auf die nachfrage, ob sie bei ihnen schon geblüht haben:
Unsere Franklinien sind noch recht klein - die brauchen noch, zumal sie ja auch dauernd geköpft werden ;-)Habe aber letztens irgendwo gelesen, dass sie bei einem schon nach 6 Jahren geblüht haben sollen. War aber, glaube, eine amerikanische Seite.
daraus schließe ich, daß ich mit ordentlich laub mulchen werden. damit läßt sich die winterfeuchtigkeit sehr gut reduzieren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Elfriede » Antwort #34 am:

@BernhardDer Warda schreibt:Standort feucht, humos, sauer, vollsonnig. Und im Winter soll sie es nun eher trocken haben. Hört sich schwierig an, für diese Schönheit den idealen Platz zu finden.Eine echte Herausforderung ::).LGElfriedeIst mir noch eingefallen, die Pflanzen bei Praskac haben Knospenansatz. Ist das normal um diese Jahreszeit?
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #35 am:

na ja elfriede. so schwierig wird es nicht sein. heidi dieck beschreibt oben ja vor allem probleme bei der vermehrung und jüngstpflanzen im topf. die sollten es nicht zu naß haben. ich schließe daraus, dass auch jungpflanzen nicht zu naß, aber durchaus feucht stehen sollten. fazit: nicht im sumpf ;D ;). da man sie ohnehin mulchen wird, kann man ja gleich ein wenig großzügiger laub aufbringen. das regelt die situtaion sicher ganz gut. bei nachzuchtversuchen sollte man obiges jedenfalls beherzigen. dem ex-naturstandort nach zu urteilen, mag sie ansonsten generell schon die feuchtigkeit.
Ist mir noch eingefallen, die Pflanzen bei Praskac haben Knospenansatz. Ist das normal um diese Jahreszeit?
eigentlich ja. sie blüht je nach witterung von september bis oktober (gleich wie die zu verwechselnde gordonia). bei widrigen bedingungen (zb der kühle frühsommer/spätfrühjahr) kann sowas mE zu verzögerungen und bei frühem frost auch schon mal zum blütenausfall führen .... wäre jedenfalls logisch zumal sie nach meinen beobachtungen auch eher später austreibt. auch denkbar: oft blühen nicht alle blüten auf. die, die nichts werden, bleiben dann als innerlich vertrocknete knospen noch etwas am strauch (und vermitteln einen bleibenden hoffnungsfunkten (ob nicht doch noch eine .....)).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #36 am:

hab was gefunden:Plant a Franklinia in a site with excellent drainage, acidic soil enriched with organic matter with a pH between 5-6, and protection from strong winds.Although the Franklinia tolerates full sun as well as dense shade, it fares best in partially shaded spot (about a half day of sunlight).Apply mulch lightly over the entire root area and make sure it has adequate water in the summer, as well as through the fall when it still growing and flowering.Quelle: Bartram's Garden ... dort unter "How to grow ...."
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Margarete
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mär 2004, 18:58

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Margarete » Antwort #37 am:

Hurra, ich habe ihn ;D.@callis, wie ich auf den Strauch gekommen bin? Na ich habe den 'Warda' durchgeschaut und da kommt man über die Abbildung dieses Strauches nicht drüber. Außerdem bin ich immer auf der Suche nach Raritäten oder einfach wunderschöne Pflanzen ;).Danke Bernhard für die vielen Beschreibungen, das hilft mir sehr bei der Standortsuche!GM
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Ismene » Antwort #38 am:

Herzlichen Glückwunsch, Margarete! :D Hoffentlich lebt er sich gut ein bei dir. Wie sieht denn da genau der Standort aus?In der Nähe von irgendwelchen anderen Gehölzen? Gehölzrand? Nähe Mauer? Ich frag mal ein bißchen töricht, weil ich selber ja keine Raritäten habe und mich aber doch brennend interessant, wie Ihr eure Schätze genau positioniert.Also, so eine Pflanzung von A-Z finde ich sehr spannend.
Außerdem bin ich immer auf der Suche nach Raritäten oder einfach wunderschöne Pflanzen
Hierzu dann bei Gelegenheit bitte mir. neugierige Grüße Ismene
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Gartenlady » Antwort #39 am:

in der neuesten Ausgabe von "EDEN" wird auf die Franklinia als eines der begehrtesten winterharten Laubgehölze hingewiesen. Zitat: "Falls Sie einen dieser seltenen Sträucher besitzen, können Sie ihn in Bartrams Museum registrieren lassen"als Link ist der von bernhard schon zitierte angegeben:
Quelle: Bartram's Garden ...
der Strauch wird ja immer begehrenswerter :o :o :oLG Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #40 am:

tja ... nun oute ich mich mal als völlig durchgeknallter gierhals. zufällig ist nämlich auch eines diesen großen praskac-exemplare (versehen mit dem hinweis "bedingt winterhart") bei mir abgelegt worden 8).und irgendwie möchte ich wider besseres wissen doch heuer schon .... naja: klüger wird wohl sein, wie weiter oben beschrieben vorzugehen und im frühjahr zu pflanzen. da hab ich ja dann auch schon die härteerfahrung mit der kleinen ausgepflanzten in petto .... mit der großen lasse ich mich dort auch registrieren ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Gartenlady » Antwort #41 am:

tja ... nun oute ich mich mal als völlig durchgeknallter gierhals.
als ob wir das nicht alle längst gewusst hätten ;D ;D ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #42 am:

Sie kann in der tat wunderbar färben. aber die verschiedenen herkünfte zeigen bisher ein unterschiedliches bild.die große vom praskac ....
Dateianhänge
frankliana_alatamaha_04.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

bernhard » Antwort #43 am:

jene von grübele und jene von den herrenkamper gärten schauen zur zeit so aus ....
Dateianhänge
frankliana_alatamaha_03.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

claudia » Antwort #44 am:

darf ich den Franklinia-thread nochmal hochholen?Mich interessiert natürlich was aus euren Schätzchen geworden ist. Blühen sie, färben sie und und und...Hat jemand es gewagt, die Franklinia draußen zu überwintern? Und was ist daraus geworden? bernhard, wolltest du nicht eines deiner zahlreichen Exemplare dem Winter aussetzen?Vieleicht mag ja auch unser Mitglied Franklinia was dazu sagen...
Schöne Grüße
claudia
Antworten