


Moderator: partisanengärtner
The best way to have a friend is to be one!
The best way to have a friend is to be one!
Hallo "Fars",die meisten Vogelarten haben artspezifischen Blutlausfliegen oder andere Parasiten.Sie sind notgedrungen seit jahrmillionen daran gewöhnt.Laut Forschung und Mauersegler-Experten sind Segler-Blutlausfliegen für Menschen ungefährlich und ernähren sich nur von Seglerblut.Hoffen wir dass das für Eure Tochter ungefährlich war; vielleicht war es auch eine andere Lausfliegenart. Diese Seglerblutlausfliegen sind natürlich auch bei Seglerfans "unbeliebt".Bei uns sind seit vielen Jahren die jungen Mauersegler immer normal groß geworden und erfolgreich ausgeflogen trotz mehr oder weniger Befall von diesen Parasiten/Blutsaugern.In unseren einsehbaren Mauersegler-Nistkammern entferne ich jeden Herbst die alten Seglernester und Lausfliegen-Puppen (sehen aus wie kleine schwarze Rapskörner), klopfe die eingelegten Fußbodenbeläge ausund lege neue flache Grasknoten rein als Nistunterlagen.Das kann natürlich niemand an Naturnestern und unerreichbaren Seglerkästen;ist auch nicht unbedingt notwendig aus oben genannten Gründen.Der Befall hält sich somit in unseren Nestern in Grenzen.Mehlschwalben haben übrigens auch "ihre" artspezifischen Lausfliegen.Die Rollladenkästen hätte ich an Eurer Stelle natürlich auch dicht gemacht oder ersetzt durch moderne; sodaß an dieser Stelle kein Vogel rein kann und im Inneren eventuell "geschreddert" wird.Vielleicht sind ja auf Wunsch Seglerkästen möglich an unbedenklichen Stellen als Ausgleichsmaßnahmen für die Flugkünstler.VGSwift_wEs gibt zu Mauerseglern aber auch Negatives zu berichten.In unserer Stadtwohnung (Altbau von 1905) haben wir sehr große Rollladenkästen, die von einigen Mauerseglern als Brutplätze genutzt wurden. Das hat uns nicht gestört, bis unsere Tochter eines Morgens mit roten, leicht entzündeten Stichwunden aufwachte. Wir haben lange herumgerätselt bis wir eines Tages ein überaus hässliches Insekt einfangen konnten, welches vom Veterinäramt als Lausfliege erkannt wurde.http://de.wikipedia.org/wiki/LausfliegenLausfliegen sollen typische Parasiten von Mauerseglern sein. Da die Fliegen z.T. zurückbleiben, wenn die Mauersegler gen Süden ziehen, finden sie keine Nahrung mehr und gehen dann durchaus auch auf den Menschen über.Seit dem haben wir die Rolladenkästen für Mauersegler gesperrt.
Hallo Katrin,danke. :)Vielleicht besteht ja mal Interesse/Möglichkeit für eine Ansiedlung der Flugkünstler. Siehe Link, Beitrag vom 1.6.08; verschiedene Mauersegler-Nistkästen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 5VGSwift_wDanke für deine interessanten Beiträge, swift. Ich lese sie immer sehr gerne!
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Hallo Oile,hast Du eigentlich mehrere Mauersegler-Nester unterm Dachvorsprung oder in Nistkästen am Haus/Miethaus ?Kann es sein dass wir uns vor Jahren schon mal im Birdnet.de geschrieben haben; Thema "Mauersegler in Berlin" ? :)Kannst Du bitte mal kurz Deine Kolonie beschreiben, event. auch mit Digital-Bild ?Dann haben alle etwas davon einschl. Motivation/Vogelschutz.Morgendliche und abendliche wilde Mauersegler-Hatz um Häuserblocks/Koloniegebäude an sommerlichen Tagen:Besteht in der Hauptsache aus einjährigen Nichtbrütern, älteren Nichtbrütern;unser spätes, kinderloses Pärchen aus Kammer Nr. 3 beteiligt sich mit Sicherheit auch an solchen Gemeinschaftsflügen (gelegenlicht fliegen sie dann in ihre Kammer ein um zu sichern);jetzt noch zusätzlich frisch ausgeflogene Jungsegler ab ca. 10.Juli.Habe auch schon beobachtet dass einer unserer Brutvögel jetzt im Juli an Gruppenflügen teilnahm (ca. 5 Stück und mehrere Runden um unser Koloniegebäude/Revier) und dann ausscherte und in seine Kammer mit Jungen einflog. ;DVor allem besetzten die Nisthöhlenbesitzer meistens alsbald ihre Kammern um diese zu sichern, wenn "Screaming-partys" lange und heftig anstürmen.VGSwift_wMeine sind noch nicht ausgeflogen. Aber ich habe den Eindruck, dass sich der abendlichen wilden Hatz ums Haus immer mehr anschließen. Alles Halbstarke?
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.