News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461463 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #645 am:

Die Herkunft würde auch passen und die Uni Arkansas hat sonst keine andere ähnliche Traube rausgebracht, also würde ich einiges darauf wetten, daß es Reliance ist, was sagt Ihr?
Hallo,das könnte sein. Besser beurteilen kann ich das dann wenn sie mal etwas gewachsen ist und trägt. Aber jetzt hab ich wenigstens nen Anhaltspunkt zum Googeln.
Hallo nochmal,hier ein Link mit Bildern http://www.winogrona.org/modules.php?na ... gol&id=118 Reliance ist auch unter dem Namen Arkansas 1163 bekannt, ansonsten eine sehr robuste und pilzresistente Sorte, die bei Vollreife schon mal platzen kann, die wegen ihrer Süße sehr beliebt bei Kindern ist. Interessant ist, daß sie anscheinend unterschiedliche Farben ausbilden kann und zwar bei größeren Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht wird sie richtig dunkelblau, bei warmen Nächten (bei uns eher nicht) kann sie rosa bleiben und trotzdem ganz normal reif werden.LG Lisa
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #646 am:

so, die ultra-frühe sorte karmel beginnt sich zu färben.........wieder mal die erste im jahr noch vor esther,perle de csaba usw.!!! im vergleich zum ausnahme - jahr 2007 ist sie damit nur 5 tage später dran.bis zum erntebeginn dauert es also noch 4 wochen wenn das wetter mal wieder bisschen besser wird, ich kanns kaum erwarten.die referenzsorte chasselas (gutedel) wurde letztes jahr ca. 6 wochen danach reif, nochmal 3-4 wochen und man kann sich auf theresa, muscat d`hambourg und italia freuen.übrigens erweisen sich die beeren der sorte SUZI als besonders empfindlich gegen oidium. alle alten europäer zeigen noch keine anzeichen.was mich wieder mal bestärkt und zeigt es geht nicht ohne spritzen, selbst bei den neuen sorten (ausnahme vllt. muscat bleu und pölösky)theresa nun mit 40cm, unbeeindruckt von der schon neben dran reifenden karmel.zur sorte TOMPA MIHALY:sie scheint nicht allzu spätreifend zu sein, etwa mit dem normalen gutedel schätze ich sie im moment ein. sieht aus wie eine überdimensionale birstaler. ertrag enorm (trotz ausdünnung auf 1 traube/trieb). wenn sie so schmeckt wie sie aussieht :D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #647 am:

@ApfelfreundIch war bis gestern in rebenfreier Höhenlage in den Alpen im Urlaub und konnte deshalb Deine Frage zu den Freilandbananen nicht beantworten. Dies werde ich in den nächsten Tagen nachholen. Bei Deinem Klima würden auch einige Sorten Freilandpalmen gedeien.@Trauben-FreundNach langer Rebenabstinenz im Urlaub wollte ich mich auf der Heimfahrt wieder ein bisschen "einstimmen" und bin bei der Rebschule Schm*** in Obernbreit vorbeigefahren und habe eine Satte voll Reben neuer Sorten geholt. Ich empfehle Euch mal einen Blick auf den Online-Shop. Die Sortenbeschreibungen stehen detaillierter auf den Seiten der LWG Bayern bezüglich Tafeltraubentag 2007.Leider sind nicht alle Sorten für mein Klima geeignet und meine Anbaufläche ist auch begrenzt. Deshalb habe ich nur einige Arkadia, Juliana, Frumoase Alba, Kodrianka und eine Original geholt. Arkadia und Juliana sollen einander sehr ähnlich sein. Es gibt jedoch weitere neue Sorten wie z.B. Drushba, Salome und Kischmisch. Ich habe vor Ort auch Birstaler Muscat gesehen. Die Reben werden zunächst nur vor Ort verkauft, der Versand beginnt voraussichtlich erst ab 1. September.Zu Maxi-Blue: Wie Du angedeutet hast, ist das Foto bei Baldur nahezu echt. Es ist von Herrn Schm. selbst mit seiner Tochter geschossen worden. Herr Schm. veredelt für Baldur diese Reben.Die Nachbearbeitung des Fotos beschränkt sich auf eine geringfügige Vergrößerung der Beeren (vielleicht 20 ... 30 %) und auf eine totale Blaufärbung. In der Realität sind die Beeren etwa weinrot. Herr Schm. zeigte mir in einem seiner Gewächshäuser die "Elternpflanzen", die schon mächtig angesetzt hatten. Die Beeren waren schätzungsweise schon 1,5 cm ... 2 cm groß, aber noch grün und etwas oval. Ich vermute mal, dass die Trauben auf dem Foto von diesen Gewächshausreben abstammen. Bekanntlich werden aber die Trauben und Beeren im Gewächshaus immer deutlich größer als im Freien.Das entscheidende Problem bei Maxi Blue ist die sehr späte Reife, etwa wie Theresa (Ende Oktober bis Anfang November in guten Weinbaulagen), so dass diese Sorte eher etwas für den Anbau in Gewächshäusern und Wintergärten ist und im Freien höchstens in guten Sommern in Weinbaugegenden ausreift. Positiv ist die angeblich relativ gute Pilzfestigkeit.Wenn Maxi Blue identisch ist mit Red Globe (gibt es manchmal im Supermarkt), dann kann sich jeder ein Bild vom Aussehen und Geschmack machen - ist fruchtig und nicht allzu süß. Im Supermarkt waren die Beeren zumeist etwa 2,5 cm groß, einige wenige bis 3 cm. Von Red Globe habe ich irgendwo gelesen, dass die Winterfestigkeit nicht allzu hoch ist, so dass diese Sorte auch aus diesem Grund in den meisten Gebieten Deutschlands nicht angebaut werden kann.Bei Trauben-Freund und Apfelfreund könnte sich jedoch ein geschütztes Plätzchen im Gewächshaus bzw. Wintergarten finden bzw. hat es schon.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #648 am:

Frage an die Traubenerfahrenen,sind eigentlich die sehr frühen Sorten auch mit dem Austrieb am schnellsten? Oder verhält sich dieses unabhängig voneinander?@Traubenfreund:die Sorte Karmel ist noch wenig bekannt, ist das die dunkle Sorte? Wie ist bei Dir die Pilzfestigkeit und Frostempfindlichkeit? Lg Lisa
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #649 am:

Hallo Flammerie, Lisa,meine 7 oder 8 Sorten treiben alle innerhalb einer oder maximal 2 Wochen aus. Allerdings treibt meine Köniogliche Esther im unbeheizten Wintergarten etwa 6 Wochen früher aus als draußen. Meine unbekannte Rebe mit riesen Trauben im Gewächshaus treibt etwa 3 -4 Wochen vor all den anderen Reben draußen aus. Also, wenn Du ein Gewächshaus hast oder die Möglichkeit besitzt Deine Rebe draußen zu pflanzen und über eine Öffnung im Dach oder Fenster in den Wintergarten zu holen hast Du einen deutlichen Vorteil.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #650 am:

Suzi zeigt bei mir auch die ersten, ganz leichten Symptome von Oidium, wobei diese Sorte in den letzten Jahren völlig ohne Befall war. Ansonsten sind meine Sorten (bisher alle nur 2mal mit Basfoliar aktiv - ein Blattdünger mit Folsäure gegen Peronospora gespritzt) ohne pilzliche Erkrankungen. Allerdings hab ich für meine Reben ziemlich luftige Standorte. Mitschurinski beginnt, die ersten Beeren blau zu färben. Ansonsten freu ich mich, genau wie Traubenfreund, auf die ersten reifen Beeren.@Dietmar. Na hoffentlich haste den Meister Schm*** nicht leergekauft! Ich bin ja auch ab und zu dort. Ist irgenwie schon beeindruckend, was da so alles rumsteht. Du hast bei ihm Birstaler Muskat bekommen? Ich wollte im Mai für einen Bekannten 2 Stück davon kaufen. Schmidt hat damals gesagt, dass er diese Sorte nicht vermehrt. Hab sie dort auch noch nicht gesehen.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Simon » Antwort #651 am:

Hi!
Zu Maxi-Blue: Wie Du angedeutet hast, ist das Foto bei Baldur nahezu echt. Es ist von Herrn Schm. selbst mit seiner Tochter geschossen worden. Herr Schm. veredelt für Baldur diese Reben.Die Nachbearbeitung des Fotos beschränkt sich auf eine geringfügige Vergrößerung der Beeren (vielleicht 20 ... 30 %) und auf eine totale Blaufärbung. In der Realität sind die Beeren etwa weinrot.
Also doch nachbearbeitet 8)Hätte mich auch gewundert wenn die irgendwas nicht nachbearbeiten(wenn man die Fotos von Äpfel etc sieht)Bye, Simon
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #652 am:

austrieb und blüte haben nichts mit der reife zu tun.birstaler hat mit den spätesten austrieb bei mir und reift früh-mittelfrüh.genauso cardinal. die früh austreibende moldowa und exalta reifen hingegen mittelspät.meist blühen dann alle sorten in einer spanne von 5 tagen praktisch zeitgleich.zu maxi blue:ist zu 100% nicht identisch mit red globe!! habt ihr schon mal einen red globe rebstock gesehn??? ich schon und werde wohl im herbst auch bei mir einen im garten stehn haben ;D red globe hat keine ausgeprägte süße wie es z.b. bei solaris oder auch bei ORA ist, die sind wirklich zuckersüß. madeleine celine z.b. hat eine "honigsüße". dafür hat red globe ein sortentypisches aroma wie man es eben bei keiner anderen sorte findet. arkadia und juliana ähneln sich vllt. vom aussehen ( arkadia ist etwas größer und schön gelb in der farbe) aber schmecken tut juliana wesentlich besser!!!frumoasa ist nochmals eine steigerung im geschmack und hält mit besten europäer-sorten mit.bevor ich mir aber eine neutral schmeckende spätsorte wie angela oder auch blue charlotte in mein gewächshaus stelle , pflanze ich lieber sorten wie italia, den amandin oder eine 3te muscat d` hambourg :)die sorten salome (= sirame) und rosamunde sind meiner meinung nach nicht besonders empfehlenswert wenn man eine tafeltraube möchte. die beeren von sirame sind klein und haben deutlich spürbare kerne. die reife ist mittel bis mittelspät.von birstaler steht ein stock in seinem (schmidts) gewächshaus. vermehrung ist nicht erlaubt (sortenschutz von freytag).karmel: hat mittelgroße trauben (etwa 15cm ) aber davon reichlich. die beeren sind auch nur mittel (etwa chasselas-größe) und in der farbe wunderbar dunkelblau beduftet. die sorte hat zwei große vorteile ; einmal die reife und das zweite sind die knackigen beeren die selbst noch bei über 90 oechsle( über 100 auch möglich, schrumpeln dann aber leicht) knackig bleiben und aromatisch sehr süß schmecken.sie gilt als reine europäertraube aber ist wohl sehr robust. kann mir gar keinen mehltaubefall vorstellen auf den stark behaarten blättern.mein geheimtipp: DRUSCHBA!!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #653 am:

die beerenform von Red Globe ist im gegensatz zu Maxi Blue deutlich rund.die rebschulen beziehen einige rebsorten untereinander.Schm*** und Dorn***r scheinen auch zu kooperieren.das ist durchaus sinnvoll und wegen der vermehrungsrechte üblich.wer als kunde möchte schon seine 5 rebsorten jeweils einzeln bei 5 rebschulen beziehen?mitte mai bis ende juni war das wetter sehr warm und trocken. seit 14 tagen ist eine tendenz zu bewölktem himmel und regelmäßigen, kurzen regenschauern zu beobachten, tagestemperaturen etwas über 20° C.meine trauben lassen noch keine färbung erkennen. es scheint ein ganz normales weinjahr zu werden.@Siebensteinist dein Mitschurinski frei oder geschützt stehend?meine M. befinden sich an der ostwand und an freiem, warmen standort (wurzelecht).vielleicht hat deine unterlage (SO4) einen einfluss auf die reifezeit.es wäre interessant, die verschiedenen klimazonen im direkten vergleich zu sehen...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #654 am:

Ich habe bei Herrn Schm. keine Birstaler Muskat gekauft, aber mir wurde die große Rebe in seinem Gewächshaus gezeigt und Hr. Schm. hat die Sorte sehr gelobt. Er hat auch auf den Sortenschutz von Freytag hingewiesen.Ein solcher Sortenschutz ist nicht unbedingt ein Hindernis für eine Vermehrung bzw. einen Verkauf, wenn z.B. mit dem Sortenschutzinhaber eine Vereinbarung besteht und eine Lizenz für jede Rebe bezahlt wird. Aus diesem Grund sind auch einige der neuen Sorten etwas teurer.Hier ein etwas älteres Foto einer meiner Freilandbananen:
Dateianhänge
Freilandbanane.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #655 am:

@ApfelfreundIch habe Dir eine PM zu Freilandbananen und Freilandpalmen geschickt.Hier noch ein Winterbild einer kleinen Freilandtrachy mit Winterschutz in Klimazone 7a:
Dateianhänge
100_0350_reduziert.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #656 am:

@SiebensteinIch habe Herrn Schm. nicht ganz leergekauft. Er hat mehrere große Gewächshäuser, die rammelvoll mit Reben stehen. Insgesamt sind es sicher einige zig Tausend, aber ich kann nicht sagen, wie hoch der Anteil der neuen Sorten ist. Aufgrund der Verkostungsergebnisse auf dem Tafeltraubentag 2007 der LWG Bayern rechne ich mit einem großen Ansturm bei den besonders attraktiven Sorten, so dass ich Dir und den anderen Foren-Usern empfehle, nicht allzu lange mit einer Bestellung zu warten, wenn Interesse besteht. ;)
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #657 am:

@werner: Meine Mitschurinski stehen frei und sogar ziemlich windoffen. Hab gerade bei unserem Sonntagsspaziergang an einem Haus (in einer relativ engen Gasse) einen Muscat bleu entdeckt, an deren Beeren sich die ersten, zarten blauen Stellen färben.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #658 am:

@ allbitte teilt mir in den nächsten 2 wochen mit ob und wieviel reben ihr von der sorte HELENA (musque) und /oder PERRIER NOIR wollt. Stückzahl ist leider sehr begrenzt. Helena: mittelgroße traube (ca.20cm), sehr gleichmäßiger hoher ertrag, rosa-rote mittlere, leicht ovale beeren. schmeckt wie gewürztraminer( sehr würzig aromatisch mit rosennote ) . Resistent, mittelfrüh)Perrier: : große traube,locker (20-25cm), dunkelblaue ovale beeren(mittel bis groß). ertragreich. reife etwa mittelspät. schmeckt bei guter reife sehr beerig ( geht richtung brombeeren) und süß.nicht resistent aber sehr robust.stark aufrecht wachsend.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #659 am:

@Siebensteindeine gegend scheint ein sehr günstiges kleinklima zu haben wenn sich Muscat Bleu schon einfärbt.meine weinreben hatten ein klein wenig zeitiger als deine ausgetrieben.erwartungsgemäß wären meine trauben mit dem einfärben mindestens gleichzeitig "dran" gewesen.ich rechne in der kommenden woche mit den ersten farbigen beeren.es ist anzunehmen, daß sich die vergangene hitzeperiode mit niedriger luftfeuchte negativ auf die entwicklung meiner reben ausgewirkt hat. das temperaturoptimum wurde überschritten - eine andere erklärung habe ich nicht.wenn die blätter vor wärme herunterhängen (Festivee und Georg an der südwand ende mai) ist die photosynthese eingeschränkt.eine ausweichmöglichkeit wäre die pflanzung freistehender reben mit dem nachteil höherer pero- und botrytisgefahr.aber der zu verfügung stehende platz ist ziemlich eingeschränkt.vielleicht wird 2009 der witterungsverlauf "normal" nach 3 eher ungewöhnlichen jahren.der klimawandel lässt grüßen...@trauben-freundsehr nettes angebot von dir, ich kenne nicht einmal den geschmack von Gewürztraminer - ist bestimmt interessant.wieviel öchsle bringen denn Helena und Perrier "auf die waage"?
Antworten