News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
HDR-Fotografie (Gelesen 55197 mal)
Moderator: thomas
- Gartenlady
- Beiträge: 22392
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:HDR-Fotografie
Im Prinzip kann das sein, aber nicht beim selben Motiv im selben Licht. Das war ja auch nicht immer so.Das ist hier natürlich OT: Dieses Foto der Taglilie ´Siloam Royal Prince´ im Sonnenlicht war gerade noch in der Kamera. Es ist mit der moderaten Ausprägung von D-lightning aufgehellt worden. Sonst habe ich nichts dran verändert.[td][galerie pid=34486] Original[/galerie][/td][td][galerie pid=34490] D-lightning[/galerie][/td]
Re:HDR-Fotografie
Ich glaube das HDR wirklich erst ganz am Anfang steht und auch die Technik der Digitalfotografie. Man schaue sich nur die Entwicklung der letzten paar Jahre an. Die Möglichkeiten den Kontrastumfang eines Fotos zu verbessern sind sicher noch lange nicht ausgereizt. Allein die Technologie die hinter HDR steht läßt auf vieles hoffen und vermuten.
Das wird, meiner Meinung nach, nicht möglich sein. HDR basiert darauf eine Vielzahl von Daten die man zur Verfügung hat zusammen zu fassen. Hat man die Daten in einer schwierigen Situation nicht erfasst, ist nichts zum Retten vorhanden. Allein schon das fotografieren im JPG Format führt zu so einem immensen Datenverlust, dass man dieses nicht mehr ausgleichen kann. Im Web ist dieses sicher nicht zu sehen, da auch Monitore auf eine relativ geringe Datenmenge aufbauen, aber bei jedem größeren Ausdruck beginnt man es zu sehen.Ich hatte aber gehofft, man könnte HDR einsetzen um Fotos, die mit schwierigen Lichtsituationen gemacht wurden, zu retten. Ich hoffe immer noch, dass das möglich ist, wenn es so viele Möglichkeiten gibt das Ergebnis zu beeinflussen.
Bei D-Lightning werden mittels einer Software die Tiefen und Lichter eines Fotos angeglichen, ohne die Mittelwerte zu verändern. Das kann mitunter zu erstaunlichen Verbesserungen führen. @GartenladyHat deine Kamera nur eine Belichtungsmethode? Schau Dir doch mal die Unterschiede in den Belichtungsdaten zwischen Mehrfeld, Mittenbetont und Spot an, das ist mitunter erstaunlich. Wenn alles nichts nutzt kann man auch eine Belichtungsreihe machen .... um wieder zum Toppic zu kommen ;)Gruß BirgitFaulpelz hat geschrieben:Könntest du mir bitte erklären, was d-lightning ist?Ich habe davon keine Ahnung. Diese Funktion gibt es an meiner Kamera nicht..........oder habe ich da etwas im Anwenderhandbuch überlesen?LG Evi
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:HDR-Fotografie
@ B.R. danke für die Erklärung
.........ähhm...Motorräder fotografiere ich nicht, ich hocke nur hinten drauf
@ Gartenlady, danke :-*Die Software d-lightning steckt nicht in meiner Kamera. Aber ich denke, ich komme auch ohne sie klar und bearbeite solche Fälle mit Photoshop. Das linke Beispiel deiner Hemerocallis-Serie gefällt mir übrigens besser. Das rechte ist mir zu hell.LG Evi





Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22392
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:HDR-Fotografie
Ich wollte ein Foto nicht nachträglich mit HDR retten, schließlich merkt man ja, wenn die Lichtverhältnisse schwierig sind, ich dachte schon an Maßnahmen während des Fotografierens. z.B. Belichtungsreihe, die man der HDR-Software anbieten kann.Zu meiner Kamera: Es geht nicht um die eine oder andere Belichtungsmethode, da kenne ich mich aus, aber der Belichtungsmesser der Kamera spinnt seit ein paar Wochen zeitweise.
Re:HDR-Fotografie
Ich glaube schon das es möglich sein wird aus Belichtungsreihen Fotos mittels HDR zu machen, die einen Dynamikumfang besser darstellen können, ohne das man den Bildern HDR ansieht. Gedruckt habe ich solche Bilder schon gesehen, aber gedruckt ist auch schon wieder etwas anderes als auf dem Monitor.Entschuldige, ich wollte nicht sagen das Du deine Kamera nicht kennst, nur das mir die Unterschiede der verschiedenen Belichtungsmethoden nicht immer logisch erscheinen und die Kameras schon mal daneben liegen. Aber wenn Du noch Garantie hast ist es vielleicht besser frühzeitig etwas zu unternehmen :-\Gruß BirgitIch wollte ein Foto nicht nachträglich mit HDR retten, schließlich merkt man ja, wenn die Lichtverhältnisse schwierig sind, ich dachte schon an Maßnahmen während des Fotografierens. z.B. Belichtungsreihe, die man der HDR-Software anbieten kann.Zu meiner Kamera: Es geht nicht um die eine oder andere Belichtungsmethode, da kenne ich mich aus, aber der Belichtungsmesser der Kamera spinnt seit ein paar Wochen zeitweise.
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Gartenlady
- Beiträge: 22392
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:HDR-Fotografie
Ja, mit der Luminanzmaske bei Photoshop kannst Du ähnliche Ergebnisse erzielen, das habe ich ja auch schon geschrieben. Ich hatte mir allerdings eingebildet, D-lightning würde anders wirken, habe es eben ausprobiert: Das Ergebnis war das gleiche, wenn ich Luminanzmaske, "Auswahl umkehren" und dann "Negativ Multiplizieren" 60% verwendet habe.Ich finde es übrigens nicht zu hell und ich habe doch einen sehr hellen BildschirmDie Software d-lightning steckt nicht in meiner Kamera. Aber ich denke, ich komme auch ohne sie klar und bearbeite solche Fälle mit Photoshop. Das linke Beispiel deiner Hemercallis-Serie gefällt mir übrigens besser. Das rechte ist mir zu hell.

Re:HDR-Fotografie
Die andere Version ist aber besser, die hat richtige Tiefe, und die Zeichnung ist dort auch vorhanden.Es ist mit der moderaten Ausprägung von D-lightning aufgehellt worden.
Empfohlen ist eine Helligkeit von 120 cd/m2 Das halte ich persönlich für sehr hell und eher für helle Räume geeignet.Gartenlady hat geschrieben:... ich habe doch einen sehr hellen Bildschirm![]()
- Gartenlady
- Beiträge: 22392
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:HDR-Fotografie
Na gut, Euch gefällt das Original besser, es ist ja auch kein extremes Beispiel, war halt gerade in der Kamera. Ich wollte D-lightning nur zeigen.Es ist klar, dass diese Arte der gezielten Aufhellung die Kontraste entschärft, manchmal ist das gut so, manchmal wird das Foto dadurch flau.
Re:HDR-Fotografie
Holla, hier ist Bewegung drin
Noch kurz zu meinen Bildern: das verwitterte Holz am Haus sieht tatsächlich so aus, was den Schatten betrifft, hast Du absolut Recht.Das Feld-Bild habe ich mir nochmal angeschaut und muss auch hier zustimmen, der Himmel wirkt zu krass... ich mag gern Bilder, die Stimmung transportieren und neige daher wahrscheinlich generell zu solchen "harten" Kontrasten.Wie ein berühmter Fotograf mal meinte, ist ein Foto die schlechteste Möglichkeit, die Realität wiederzugeben
Mit HDR lassen sich aber auch ganz natürlich wirkende Bilder machen, wie man denke ich an dem Hundebild ganz gut sieht."Schlechte" Bilder noch igendwie retten zu wollen, sollte man sich abgewöhnen und sie gleich rausschmeissen. Es sei denn es handelt sich um eine seltene Szene, die von dokumentarischem Wert ist.Zu Belichtungsprogrammen kann ich nun rein gar nichts beitragen, da ich alles (bis auf den Fokus) manuell einstelle.Das einzige Feature, wass ich an meiner Kamera gern hätte, ist antishake.LG Ramona


Re:HDR-Fotografie
Ein Stativ schafft da AbhilfeDas einzige Feature, wass ich an meiner Kamera gern hätte, ist antishake.



Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22392
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:HDR-Fotografie
Interessant, der manuelle BelichtungsmesserZu Belichtungsprogrammen kann ich nun rein gar nichts beitragen, da ich alles (bis auf den Fokus) manuell einstelle.

-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:HDR-Fotografie
Naja, ob man mit HDR arbeiten mag oder nicht ist eine Geschmacksfrage. Zur "Unnatürlichkeit" von Ramonas Landschaften kann ich aus Erfahrung der letzten Tage sagen, dass diese Lichtstimmung durchaus so sein kann. Bei uns gibt es jetzt fast jede Woche ein Unwetter mit vorausgegehnendem Sturm und irren Lichtverhältnissen. Ich schaffe es bloss nicht dies mit meiner Kompaktkamera einzufangen.Zum Schluss möchte ich anmerken, dass man HDR Foto nicht aufgrund unserer Fotos allein beurteilen sollte. Ich zumindest beschäftige mich erst seit einer Woche damit. Ich denke es gibt genug Fotoforen wo man sich ein allgemeingültigeres Bild machen kann, was man mit HDR wirklich machen kann.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:HDR-Fotografie
Mit scheint eher, ein freundlicher Umgangston scheint schwierig zu sein.Ich schrieb von Belichtungsprogrammen, nicht von Belichtungsmessern... auf "D-lighning" etc. bezogen.
Stativ habe ich natürlich, aber situationsbedingt kann es nun ja nicht immer zum Einsatz kommen. Landet da z.B. ein Schmetterling an, den ich gern knipsen möchte, ist der schon wieder weg bzw. auf der Flucht, bis ich das Stativ ausgeklappt habe.
Wie etwas in Natura ausgesehen hat, ist anhand eines Fotos schwer zu beurteilen. Totes Holz wird gern mal von Pilzen besiedelt, die dieses dann schwärzen. Was den Schattenfall am Giebel betrifft stimme ich Dir aber, wie oben gesagt, völlig zu. Das hätte mir eigentlich auffallen müssen. Danke für den Hinweis
LG Ramona
Ich bin des Lesens durchaus mächtig, aber das geschriebe Wort ist immer auch ein stückweit Interpreation. Ich hatte eben aus Deiner Vormulierung heraus angenommen, dass Du Bilder retten möchtest, deren Aufnahme durch schwierige Belichtungsverhälnisse nicht geglückt ist. Offensichtlich habe ich das falsch verstanden... soll ja vorkommen.Ich hatte aber gehofft, man könnte HDR einsetzen um Fotos, die mit schwierigen Lichtsituationen gemacht wurden, zu retten.
Danke, eben so war es auch. Hier ziehen täglich Unwetter auf, wir hatten vor 3 Tagen erst einen ordentlichen Hagelschauer. Ferner wird so eine Lichtstimmung noch spektakulärer, wenn durch ein Wolkenloch die Sonne den Boden bescheint. Hier mal die Originale:Zur "Unnatürlichkeit" von Ramonas Landschaften kann ich aus Erfahrung der letzten Tage sagen, dass diese Lichtstimmung durchaus so sein kann. Bei uns gibt es jetzt fast jede Woche ein Unwetter mit vorausgegehnendem Sturm und irren Lichtverhältnissen.



Dazu dann auch nochmal ein Originalausschnitt:Laila hat geschrieben:Wenn Du Dir z.B. die Holzkonstruktion des Hauses ansiehst, da sind die Konstraste / Farben deutlichst ausgeprägt (so schwarz-weiß sieht verwittertes Holz eher nicht aus)


- Gartenlady
- Beiträge: 22392
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:HDR-Fotografie
Ich wollte ein Foto nicht nachträglich mit HDR retten, schließlich merkt man ja, wenn die Lichtverhältnisse schwierig sind, ich dachte schon an Maßnahmen während des Fotografierens. z.B. Belichtungsreihe, die man der HDR-Software anbieten kann.

Re:HDR-Fotografie
Hatte ich dann wohl entweder überlesen oder bei meiner Antwort nicht mehr so eindrücklich im Gedächtnis, wie den vorrangegangenen, oben zitierten Satz.Okay, ich bin doof und kann nicht lesen.Back to topic.