News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kranker cornus alternifolia (Gelesen 2748 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
beindl
Beiträge: 132
Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
Kontaktdaten:

geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.

kranker cornus alternifolia

beindl »

wer weiss rat?ein im vorjahr gepflanzter cornus alternifolia hat eine mir unbekannte blattkrankheitdie blätter schauen so aus als ob sie das chlorophyll verlieren auch wie leichter mehltau (is es aber nicht) das abschrumpeln geht von aussen nach innen an der pflanzebitte um diagnosen und abhilfetippsmersi
Dateianhänge
kranker_cornus_altern.jpg
mfg bernd
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:kranker cornus alternifolia

fars » Antwort #1 am:

Sonnenbrand?
beindl
Beiträge: 132
Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
Kontaktdaten:

geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.

Re:kranker cornus alternifolia

beindl » Antwort #2 am:

steht eigentlich die meiste zeit im schatten aber denn doch zu mittag die sonne dortnoch ein bild
Dateianhänge
kranker_cornus_alternifolia.jpg
mfg bernd
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:kranker cornus alternifolia

fars » Antwort #3 am:

Könnte auch Trockenheit in Betracht kommen? Bist du sicher, dass der Wurzelballen stets gut feucht war?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:kranker cornus alternifolia

Elfriede » Antwort #4 am:

Sie wie Verticillium-Welke aus :-\
LG Elfriede
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:kranker cornus alternifolia

Natalie » Antwort #5 am:

Meine Blumenhartriegel kränkeln zuweilen auch, haben solche Blätter dann vor allem im unteren Bereich. Verticillium-Welke würde ich nun nicht gleich vermuten. Die Diagnose stand bei mir auch schon mal für einen Schlangenhaut-Ahorn. Jetzt, zwei Jahre später, ist er wieder kerngesund und wächst wie verrückt. Da dein Hartriegel gerade erst eingepflanzt wurde, braucht er noch eine Weile, bis er sich etabliert hat. Und möglicherweise hat er auch Spätfröste abgekriegt, deren Schäden sich jetzt zeigen.LGNatalie
beindl
Beiträge: 132
Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
Kontaktdaten:

geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.

Re:kranker cornus alternifolia

beindl » Antwort #6 am:

danke erstmaltrockenheit? heuer eher unwahrscheinlich! und bewässert wird ja auch nochdessen zuviel geht nicht, da ziegelsplitt/humusgemisch als substrat verwendet wurdeich werde weiter beobachten und hoffen
mfg bernd
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:kranker cornus alternifolia

Natalie » Antwort #7 am:

Noch ein Nachtrag:Generell mögen die etwas empfindlichen Hartriegelsorten eine dicke Mulchschicht auf dem möglichst kalkfreien, lockeren und nährstoffreichen Boden, damit die Wurzeln feucht bleiben. Unter dem Strauch nicht hacken, das würde die oberflächennahen Feinwurzeln zerstören. Neu Gepflanzte brauchen viel Wasser. Ein Regenschauer ab und an reicht meist nicht aus, also immer mal mit ein, zwei Gießkannen voll Wasser hingehen. LGNatalie
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:kranker cornus alternifolia

Staudo » Antwort #8 am:

Ich glaube nicht, dass es eine Welkekrankheit ist sondern tippe ebenso wie Fars auf eine Kombination von Sonnen- und Trockenschaden. Selbst wenn die Erde feucht genug ist, schaffen es Pflanzen mitunter nicht den gesamten Neutrieb mit ausreichend Wasser zu versorgen. Deshalb würde ich abwarten und beobachten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten