News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glockenblumen (Gelesen 39589 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Glockenblumen

Soili » Antwort #150 am:

Kent Belle (oder Kent Bell?) fängt bei mir gleich an zu blühen. Kaninchen haben die ganzen Stengel von meiner blauen und weißen rotundifolia abgefressen >:(. Blühen tut ein Sämling von 'Teresa' (rotundifolia x patula). Sehr sparsam blüht dieses Jahr C. chamissonis. LG,Soili
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Glockenblumen

Gartenlady » Antwort #151 am:

Auf meine Octopus bin ich auch schon gespannt. Die blüht bei mir noch nicht.
hast Du sie neu? Oder hat sie gar schon einen Winter bei Dir überstanden?
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Glockenblumen

Glockenblume » Antwort #152 am:

Ich habe sie neu und kann also noch nichts dazu sagen. Ich hoffe das sie überlebt, weil ich Sandboden habe. Mit Punctatas habe ich auch keine Probleme nur die Rote Magie ist immer sofort eingegangen.Ich werde berichten.Das meine noch nicht blüht könnte daran liegen das es sehr trocken ist und wir seit 7 Wochen keinen Regen hatten.liebe GrüßeMartina
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Zazoo » Antwort #153 am:

Diese Glomerata beeindruckt mich sehr in ihrer verschwenderischen Fülle ;Dhalt keine Pflanze der leisen Töne
Dateianhänge
Camp-glomerata.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Glockenblumen

trudi » Antwort #154 am:

In meinem Garten gibt es noch die bärtige Glockenblume.
Dateianhänge
IMG_9485_Campanaula_barbata.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Staudo » Antwort #155 am:

Wer weiß, welche Glockenblume das ist? Sie stammt vom Balkan und wurde von einem Pflanzennarr vor Jahrzehnten mitgebracht. Sie wird bei 30 cm hoch, die Blüten stehen nach oben und haben ca. 6 cm Länge.
Dateianhänge
Campanula1_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Staudo » Antwort #156 am:

Naja, toll sind die Bilder nicht geworden.Hier die Blüte.
Dateianhänge
Campanula_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Glockenblumen

sarastro » Antwort #157 am:

Scheint wohl auch aus dem C.-glomerata-Komplex zu stammen. Ich werde mal in einer Campanula-Monografie nachsehen, ob ich was finde. Ist aber schön, dein Stück!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Staudo » Antwort #158 am:

Gegen glomerata spricht, dass das Ding keinerlei Ausläufer macht und sich auch recht mager bestockt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Tollpatsch

Re:Glockenblumen

Tollpatsch » Antwort #159 am:

sie blüht unermüdlich...
Dateianhänge
Campanula_x.JPG
sarastro

Re:Glockenblumen

sarastro » Antwort #160 am:

Ich sagte ja, aus dem Komplex von C. glomerata. Sie ist ihr nahestehend, das bedeutet ja nicht, dass sie dieselben Wuchseigenschaften besitzt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Staudo » Antwort #161 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Glockenblumen

Gartenlady » Antwort #162 am:

Deine Unbekannte kenne ich leider auch nicht ::) Campanula trachelium ist ein Unkraut ähnlich Meconopsis cambrica, aber beide werden bei mir im Garten geduldet. Während ich Meconopsis cambrica- Samenstände so sorgfältig wie möglich abschneide und vernichte (es bleibt immer noch mehr als genug unentdeckt) darf C. trachelium stehen bleiben, weil die trockenen Samenstände den ganzen Winter zierend sind. Aber die Sämlinge überall v.a. in JEDER Fuge sind schon ein Graus.Heute habe ich diese Pflanze entdeckt: eine weiße Campanula trachelium, da freut man sich doch.
Dateianhänge
Campanula-trachelium-Jul1408.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Staudo » Antwort #163 am:

In Saxdorf steht seit etlichen Jahren eine weiße gefüllte trachelium, ein Zufallssämling. Ich habe dem Garten noch ein blaue gefüllte 'Bernice' spendiert. Ob das Ansporn war oder ob die Sämlinge zu Teil wieder gefüllt sind, weiß ich nicht. Jedenfalls tauchten in diesem Jahr an verschiedenen Stellen gefüllte Sämlinge auf. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Glockenblumen

brennnessel » Antwort #164 am:

Diese Schönheit blühte bei meinem letzten Besuch im BoGa Linz:
Dateianhänge
DSCN9871_kl.jpg
Antworten