News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo Forum,Lange schon ist es her, als ich das letzte Mal hier geschrieben habe.Viel hat sich in der Zwischenzeit in unserem Garten getan.Die Pflanzen sind größer geworden und der Platz zwischen den Pflanzen oft zu klein. Vieles haben wir auch schon umsetzen müssen. Ich denke alle, die einen Garten erst kurz haben (und ich schätze mal die Anderen auch ) machen bestimmt denselben Fehler wie wir, die Pflanzen viel zu dicht zu setzen.Vieles aber auch ist schlicht am falschen Platz; das haben wir aber erst heuer erkennen können. oft ist es zu zugig, zu sonnig oder zu schattig.Wir haben vor im Herbst einen Radikalschnitt im Garten zu machen; vieles massiv kürzen, einiges wegsetzen und tw. neu bepflanzen.Ich bräuchte nun für einige Standorte neue Pflanzen und würde euch bitten, mir Tipps zu geben, was wir setzen könnten.
Gesucht:Buschig wachsende(r) Staude/Strauch für einen westseitigen Standpunkt (Sonne ab 13:00), teilweise stark windig, keine Dornen, eher verdichteter Boden aber gute Erde (mit viel Stickstoff), Platz ~1m2, lang bühend
Gesucht:Stauden für ostseitige Pflanzung, Höhe max. 50cm (tw. auch höher), sonnig bis ca. 14:00, lockere Erde - ganz wichtig: kein (wenig) Blattverlust/Blühverlust vor dem Herbst (es ist dort einfach furchtbar schwierig zum reinigen), muss nicht blühend sein - falls nicht, dann aber interessante Blattform. Keine Dornen.
GesuchtStrauch für die nordwestseitige Pflanzung, Sonne bis 10:00 und ab 17:00, stark windig, lockerer Boden, gute Wasserversorgung, sollte blühend sein (wir dachten an einen Perückenstrauch)
Ich freu mich schon auf eure Vorschläge :DVielen Dank für eure Hilfe
Hallo,für die ersten beiden fallen mir der Geißbart, Aruncus dioicus sowie ein Rhododendron ein. Wenn Du bei dem Rhododendron hinterher bist, lassen sich die Blüten rechtzeitig vor dem Abfallen ausbrechen. Der Aufwand ist beherrschbar.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
[*]Gesucht:Buschig wachsende(r) Staude/Strauch für einen westseitigen Standpunkt (Sonne ab 13:00), teilweise stark windig, keine Dornen, eher verdichteter Boden aber gute Erde (mit viel Stickstoff), Platz ~1m2, lang bühend
sträucher: evtl. spirea japonica. oder eine kleine hortensie. möglicherweise auch bartblumestauden: kalimeris incisa in sorten, evtl. ein bistorta amplexicaule, ...
Für die "nicht-schmutzenden Stauden" vielleicht ein dunkles Sedum (Sedum 'Purple Emperor') zusammen mit Gräsern? z.B. mit einem schönen Penisetum und rötlich getönten Stachelnüsschen. In einer der letzten Gartenpraxisausgaben waren lohnenswerte Acaena-Sorten beschrieben und abgebildet.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Hallo Forum,Danke für eure Anworten :DIch werd mir das mal in Ruhe ansehen, wobei Rhododendron schließe ich mal von vornherein aus. Mit denen habe ich kein Glück im Garten. Habe es schon mit zweien probiert.Bartblume ist zwar ganz nett (eine steht hinterm Haus) aber die 14 tägige Blüzeit im Herbst ist mir doch ein wenig zuwenig.Spirea japonica ist eine gute Idee (ich denke dass neben der Bartblume ein Solcher steht), ev. eingefallen ist mir noch eine Mahonie (aquifolium Atropurpurea), die eine sehr schöne Blattentwicklung übers Jahr haben soll. Vom Boden her sollte es eigentlich gehen, was meint ihr ?Ein Sedum als 'nicht-schmutzenden Stauden' halte ich übrigens für einen sehr guten Einfall !
An so einem West-Standort habe ich eine Kartoffelrose (weiß nicht, wie die bei Euch heißt, Wildrose...). Die wächst dort super. Duftet und blüht schön knallrosa, kann Wind vertragen, weil ja auch an der Ostseeküste bewährt. Kann geschnitten werden, wenn sie zu groß wird, muss aber nicht. Kann auch mit wenig Wasser auskommen. Die ideale Blühpflanze. Größe stimmt auch mit 1,50 - 2m. Breitet sich aus, wenn man es zulässt.L.G.
Servus Gänselieschen,Also Wildrosen möchten wir nicht wirklich mehr in unserem Garten haben Hab gerade letztes Jahr einige Solche entfernt.Für unseren 250qm Garten sind solche Monster einfach nicht geeignet.Es reicht ja schon, wenn ich eine Clematis-Montana im Garten habe ;)Aber trotzdem Danke für deinen Tip.
Für die Ostseite mit wenig Schmutz würde ich Euphorbien nehmen. Es gibt viele verschiedene, dunkellaubige könntest du mit Artemisia und Stachy byzanthina kombinieren. Das sind alles Pflanzen, die man irgendwann abschneiden muss, die selbst aber kaum Laub oder Blüten verlieren. Da würden auch die schon vorgeschlagenen Sedum gut dazupassen und für ganz vorne vielleicht Nelken.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Du, die Kartoffelrosen werden nicht so groß, wie man sonst die Hagebutten oder so kennt. Kennst du die Promenadenbepflanzungen an der See.Meine steht im 3. Jahr und ist ca. 1m hoch und 1,50 im Durchmesser.Aber wenn Ihr sogar schon Rosen entsorgt habt...L.G.