News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immer wieder Kummer mit der Kletterrose (Gelesen 764 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
MarionS
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2007, 14:38

Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

MarionS »

Liebe Gartenfreunde,seit zwei Jahren versuche ich unsere Kletterrose von Mehltau und Sternrußtau zu befreien, doch jedesmal bekommt sie schon während der kräftigen Blüte beides auf die Blätter und Stengel >:( . Besonders die neuen Sprosse werden weiß überzogen. Lohnt es sich, diese Rose zu behalten, was ratet ihr mir???Marion
Klimazone 7a 200 müNN
freiburgbalkon

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Weißt Du den Sortennamen? Manche Sorten neigen dazu. Es gibt auch Sorten, die gar nicht dazu neigen. Es kann aber auch sein, daß die "Haltungsbedingungen" nicht gut sind. Sag doch mal bitte noch was zum Standort: Sonnenscheindauer, Umgebungspflanzen, Abstände, Bodenverhältnisse, Düngung, Giest Du sie und wenn ja wie? Wie sind die Windverhältnisse am Standort. Steht sie unter einem Dachüberstand oder bekommt sie Regen ab? Hat sie Pflanzen über sich, z.b. einen Baum? Wie schneidest Du Sie? Mit einer scharfen Rosenscheere? Und wann?
Benutzeravatar
MarionS
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2007, 14:38

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

MarionS » Antwort #2 am:

Also den Sortennamen weiß ich nicht, da wir das Grundstück gekauft haben. Es ist eine rosafarbene, einmalblühende Kletterrose. Standort ist sonnig (10-18 Uhr), ich verwende Rosendünger (Langzeit), gegossen wird eher wenig. Schneiden: nach Blüte mit Rosenschere. Boden??; Umgebungspflanzen: Sommerblumen, Stauden. Kein Baum über der Rose.Liebe Grüße Marion
Klimazone 7a 200 müNN
Amelia

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

Amelia » Antwort #3 am:

Kannst Du vielleicht ein Foto einstellen? :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35694
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

Staudo » Antwort #4 am:

Das klingt für mich als Nichtfachmann nach Dorothy Perkins. Die hatte ich auch einmal und habe sie wieder entfernt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

Gloria » Antwort #5 am:

"Gegossen wird eher wenig", vielleicht liegt es daran. Gerade, wenn sie sonnig steht, braucht sie viel Wasser.Steht die Kletterrose an einer Wand oder frei am Obelisk oder ähnlich?Wenn an einer Wand, mit Abstandhalter oder ohne?Ein Bild wäre natürlich sehr schön!Wenn eine Rose Pilze bekommt, dann - wie ich festgestellt habe - wenn sie Stress hat. Z.B. nach der ersten Blüte, sprich nach viel Arbeit, oder weil der Standort nicht passt, z.B. zu eng, zu wenig Wind, schlechter Boden, zu trocken, unter Bäumen, fehlende Nährstoffe etc.. Wenn Du keinen Grund findest, verpasse Deiner Rose einen Neustart. Starker Rückschnitt und Blätter abschneiden. Dann treibt sie wieder neu aus, und Du reagiert sofort mit Entfernen der Blätter, wenn wieder Pilze auftauchen. Das hilft meistens!Viel ErfolgGloria
freiburgbalkon

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

Boden lockern soll auch helfen, und vielleicht ist ja unter der Rose nicht genug Wurzelraum? Beton? zu verdichtet? Staunässe? Also wenn es mein Rose wäre, würde ich wahrscheinlich jetzt bis Herbst kucken, was es so gibt und dann von den gesündesten meine neue Favoritin auskucken und die rosane ersetzen. Mit tiefemtiefem Planzloch und Bodenaustausch. Man muß die Alte ja nicht gleich wegschmeißen, vielleicht hat sie Wurzelfraß durch Schädlinge? Ein Gnadenbrotplatz? Bei Platzmangen vielleicht in den Kübel?
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Marion, an heißen, trockenen und vor allem schlecht belüfteten Plätzen können selbst unempfindliche Rosen zu Mehltau-Mutterschiffen werden. 8 Stunden Sonne, wenig Wasser, damit sind Hitze und Trockenheit schon mal klar. Wenn die Rose dann noch nah an einer Wand steht, wo's Essig ist mit der Luftzirkulation, dann gute Nacht, Marie ::)... Du kannst es mal ein Jahr lang versuchen mit regelmäßigem, großzügigem Gießen (mindert für die Rose Dürre- und Hitzestress) und mit ebenso regelmäßigen Schachtelhalmextrakt-Spritzungen (Pflanzenstärkungsmittel). Wenn du danach immer noch keine Besserung siehst, hast du vermutlich ein Sensibelchen à la 'Dorothy Perkins' erwischt oder eine Sorte, die partout nicht zum Standort passt - dann würde ich das Ding um- beziehungsweise ersetzen ;). Aber ein bisschen Geduld und Beobachten kann erstmal nicht schaden ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
MarionS
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2007, 14:38

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

MarionS » Antwort #8 am:

Hallo ihr lieben Gartenfreunde,erst mal vielen Dank für die vielen Tipps. Werde mal einiges probieren.Foto habe ich auch dazugestellt. Übrigens habe ich noch eine zweite Rose von der gleichen Sorte, die steht ganz frei, hat aber das selbe Problemchen.Ok, ich werde nächstes Jahr viel wässern. Liebe Grüsse Marion
Klimazone 7a 200 müNN
Benutzeravatar
MarionS
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2007, 14:38

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

MarionS » Antwort #9 am:

Nun das Foto :D
Dateianhänge
rose2.jpg
rose2.jpg (54.66 KiB) 93 mal betrachtet
Klimazone 7a 200 müNN
Raphaela

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

Raphaela » Antwort #10 am:

Vielleicht hat sie nicht genug Wurzelraum wegen der Terrasse?Häufigeres Gießen könnte neben den anderen erwähnten Maßnahmen die Situatution sicher stark verbessern.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35694
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

Staudo » Antwort #11 am:

Die beste Lösung für solche Fälle ist immer noch ein kräftiger Spaten und das Pflanzen einer gesunden Sorte. So habe ich das gemacht. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
freiburgbalkon

Re:Immer wieder Kummer mit der Kletterrose

freiburgbalkon » Antwort #12 am:

So aus der Ferne sieht die Rose ja aganz gut aus, da sieht man kein MT und SRT, aber wenn die freistehende das auch kriegt, ist es wohl sortenbedingt. Schade, daß Du nicht noch'n Blütenfoto hast, sonst könnnten wir vielleicht sagen, welche Sorte es ist. Wenn Du an ihr hängst, pflegen, wenn nicht, robustere pflanzen (z.B. Ghislaine de Féligonde)
Antworten