News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Roscoea (Gelesen 74016 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #105 am:

also dass mit dem "tief pflanzen" sehe ich nicht (mehr) so eng. es wird sicher auch unterschiede innerhalb der arten hinsichtlich der winterhärte/-empfindlichkeit geben + man kann nicht alle über einen kamm scheren. beispiel...roscoea scillifolia, das samenunkraut ;D, wächst bei mir sogar aus vertiefungen in trittsteinen in meinem orchidbeet mit dünner moosauflage raus. wo die ihre speicherwurzeln unterbringt ist mir ein rätsel. sämlinge der weißgelb blühenden roscoea cautleoides 'jeffry thomas' gehen im bimsbeet auf + die ersten haben auch schon geblüht heuer. wenn ich mal welche beim pflanzen erwische, stecken die vielleicht 6 cm im boden, lassen sich also völlig problemlos rausziehen + neu pflanzen. r. tibetica (wenn's eine ist, sieht aber danach aus) sitzt vielleicht 10 cm tief im boden und hat jetzt 2 winter überstanden, spontansämlinge sind auch heuer erschienen.
z6b
sapere aude, incipe
Tollpatsch

Re:Roscoea

Tollpatsch » Antwort #106 am:

die letzten 2 Winter konnte man ja vergessen..,und es ist ja immer regional verschieden.Tiefer pflanzen hat ja auch den Vorteil der Stabilität.Da die Rizome schon 5 - 15 cm Länge haben,habe ich eine 30cm tiefe Kuhle mit Lavasplitt und Kiesel am Boden,mit lockerer durchlässiger Erde gefüllt.Darin alle Sorten die Knospe 10 cm unter Tage.Die Horste wachsen dadurch, teilweise ohne Stütze 40cm hoch.und haben schon nasse Winter, mit anschliessendem Dauerfrost- 16 Grad, problemlos überstanden,während die höher geplanzten Ableger ( Rizome ) dahin faulten.hzl.roscoea001.jpgroscoea02.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Roscoea

Violatricolor » Antwort #107 am:

mit Lavasplitt und Kiesel am Boden,mit lockerer durchlässiger Erde gefüllt.
Ja, ich glaube auch, dass es eher daran liegt, dass sie gut durchkommen, und wie Knorbs auch schreibt:
roscoea scillifolia, das samenunkraut , wächst bei mir sogar aus vertiefungen in trittsteinen in meinem orchidbeet mit dünner moosauflage raus. wo die ihre speicherwurzeln unterbringt ist mir ein rätsel.
das ist, meiner Meinung nach, des Rätsels Lösung: Steinspalten garantieren im Winter die Trockenheit, und die dünne Moosauflage im Sommer die nötige Feuchtigkeit.Ich werde meine nun auch in nächster Zeit an Ort und Stelle pflanzen. Muss erst noch Platz schaffen. ;DLGViolatricolor
Benutzeravatar
hoe
Beiträge: 6
Registriert: 17. Jul 2008, 16:55

Re:Roscoea

hoe » Antwort #108 am:

Ich hatte vor 2 Jahren beim Orchideen-Stammtisch in Gernlinden Roscos bekommen, die waren nicht winterhart. Einige, die ich im Haus bei 0°C hatte, bekamen Blüten, wobei nach dem ersten Regen die Pflanzen verfaulten. Jetzt habe ich R. von Samen aus China, die relativ unscheinbar (aber knallrot) sind, vor 14 Tagen ausgetrieben haben und jetzt zumindest 1 Blüte zeigen.In welches Substrat setzt man sie? Trocken oder feucht? Sonnig?Knorbs, hast Du mal von Deinen gut wüchsigen für mich einige übrig?LGHans
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Roscoea

Gartenlady » Antwort #109 am:

Tiefer pflanzen hat ja auch den Vorteil der Stabilität.
Das kann ich auch bestätigen, die tief gepflanzten Exemplare stehen aufrecht ohne Stütze, die nicht so tief gepflanzten wirken etwas haltlos.Bei mir stehen sie ziemlich feucht, halbschattig bis schattig. Ich glaube mich entsinnen zu können, dass ich Steine unter die Rhizome gelegt habe, damit sie nicht faulen, ansonsten die vorhandene Gartenerde. Sie sind in einem erhöhten Beet gepflanzt, die kleine Trockenmauer davor verhindert Staunässe.
Tollpatsch

Re:Roscoea

Tollpatsch » Antwort #110 am:

sie vertragen volle Sonne im Orchis -Ophrys Beet,genauso wie im Schatten, bei Cyp. Formsanum ec.,hier werden sie halt wesendlich größer... ( Sommerfeuchte ).Ich denke wichtig bei Erdmischung ist Perlit, wobei ich auch Bims,Lava, Seramis, Plähton und Verticulite, Pinienrinde und Reste -akadamabeimische.. aber mehr wegen den Orchideen...wichtig ist lockere Strukktur..
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #111 am:

@hoelogo kannst du roscoea haben...nur die reine cautleoides ist mir ausgefallen, vermutlich wg. wühler, weil sie seit vielen jahren am gleichen platz jedes jahr brav erschien + heuer null. r. tibetica, purpurea, scilloides, auriculata + cautleoides 'jeffry thomas'. ich vermerks mir + bring sie dir im herbst zum cypriestammtisch mit.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Roscoea

Gartenlady » Antwort #112 am:

In der aktuellen Ausgabe von "Der Staudengarten" ist ein interessanter Artikel über Roscoeas. Darin wird z.B. berichtet, dass Rosoea x beesiana (die ich habe) und R. cautleyoides eine nur kurze Blütezeit haben. Roscoea purpurea wird dort sehr empfohlen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Roscoea

tomir » Antwort #113 am:

Auch in der Juni-Ausgabe des AGS Bulletin ist ein Beitrag ueber diese Gattung drin in dem einige ganz huebsche Arten und Formen gezeigt werden.lG tomir
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

ebbie » Antwort #114 am:

Nach dem Lesen habe ich meine Roscoea purpurea in Roscoea auriculata umbenannt. Unglaublich in der Farbe ist die knallrote 'Red Gurkha' (hat die jemand?).Wegen der Pflanztiefe stimme ich knorbs zu. Die Rhizome wachsen von selbst in die richtige Tiefe. Tief pflanzen schützt also nur für das erste und evtl. noch das zweite Jahr vor Kälte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #115 am:

wobei sich auriculata + purpurea in der blüte m.e. nicht unterscheiden. unterschied sehe ich lediglich in den stängelumfassenden blättern mit den "öhrchen" bei auriculata. der blütezeitpunkt scheint auch ein merkmal zu sein. purpurea ist schon lange durch mit der blüte + bildet momentan samenkapseln, auriculata ist wesentlich später ausgetrieben...da warte ich immer noch auf die blüte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

ebbie » Antwort #116 am:

Ja, das sind wohl die Hauptunterscheidungsmerkmale. Es wird aber auch angeführt, dass R. purpurea heller in der Blütenfarbe - niemals tief purpur wie R. auriculata - ist.Ergänzung: Gerade entdeckt, R. auriculata hat die ersten Blüten geöffnet.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

hederatotal » Antwort #117 am:

Dieses hier habe ich als Roscoea x beesiana ,die Blüten haben aber einen ganz leicht hellgelben Stich ,welcher auf dem Bild nicht zu sehen ist.
Dateianhänge
Roscoea_x_beesiana_1.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

hederatotal » Antwort #118 am:

Wo bleiben denn die Roscoea Bilder? ,es blühen doch schon einige ,ich hoffe nicht nur bei mir. Von der hier habe ich keinen Namen mehr ,könnte es sich um Roscoea purpurea var. gigantea handeln? ,von der vermisse ich das Schild.
Dateianhänge
Roscoea_unbek._B11.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

hederatotal » Antwort #119 am:

Hier noch ein Bild der "Unbekannten" (evtl. Roscoea purpurea var. gigantea)
Dateianhänge
Roscoea_unbek._B111.JPG
Antworten