News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kombination von Rosen (Gelesen 942 mal)
Kombination von Rosen
Hallo,Bevor ich mir das Hirn zergrüble und weiter über die Farbqualität von Rosenbildern im Internet rätsle, frage ich doch mal einfach die Spezialisten hier.Ich habe, selbstverständlich nach sorgfältiger Planung, im Sommer folgende Rosen bestellt:Quattre Saisons blanc Moussex,Rose de Resht,Mme Boll,Comtess du Cayla,Eugene Fürst,Mrs John Laing undMaximaJetzt kurz vor Eintreffen der Gesellschaft quält mich Unsicherheit.Wenn man die Comtess mal beiseite stellt, diese Dame bedarf besonderer Stellung, welche der übrigen 6 würdet Ihr in Dreiergruppen zusammenstellen. Mich treiben arge Befürchtungen von Misstönen um. Die Herrschaften sollen sich doch bei mir wohlfühlen und vertragen.Warte gespannt auf Eure AnwortenLilo
Re:Kombination von Rosen
Ich würde die Comttesse gesondert pflanzen und die übrigen etwa so zusammenstellen:Maxima als Hintergrund und davor, links und rechts versetzt Eugene Fürst und Mrs. John Laing. Zwischen diese beiden am besten noch was hohes Blaues oder Weißes (Campanula persicifolia, Delphinium oder eine dunkelblaue Staudenclematis zum Beispiel)Und Quatre Saisons Blanc mousseux als Hintergrund für die zweite Gruppe und davor links und rechts Rose de Resht und Mme Boll, wieder mit was höherem Blauen, Violetten oder Weißem dazwischen.Die Rot- und Rosatöne dieser Rosen haben ja alle einen gewissen Blauanteil, mit etwas Vermittelndem dazwischen dürften sie sich also nicht "beißen".Aber du solltest genug Platz zwischen den einzelnen Rosen lassen: Maxima und Quatre Saisons werden ziemliche Geschosse 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kombination von Rosen
Raphaelas Gruppierungs-Vorschlag ist perfekt, finde ich. Auch in der Kombination von Laub, Stachelei und Wuchsform.Nur eine kleine Ergänzung: Zwischen Rose de Resht & Mme Boll würde ich vorsichtshalber einen recht deutlichen Weiß- oder Blau-Puffer setzen. Denn das RdR-Rot und das MB-Rosa verändern sich im Jahreslauf etwas, können auch - je nach Standort & Boden - um ein, zwei Nuancen variieren. Und dann klauen sie einander u.U. gegenseitig die Schau, wenn sie unmittelbar benachbart stehen
.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kombination von Rosen
Das mit dem Gegenseitig-die-Schau-Stehlen ist ein stichhaltiges Argument! Farblich beißen sie sich allerdings kaum: Bei mir stehen sie auch schräg hintereinander in einer bestimmten Sichtachse und die Farben harmonieren überraschend gut (zumindest stand keine der beiden dominanten Damen auf der diesjährigen Umpflanzliste
).Vielleicht könntest du die mit ihnen zu bestückende Dreiergruppe ja so arrangieren, daß man nicht frontal auf beide gleichzeitig guckt?Und genug Abstand lassen, um z.B. eine Clematis tubulosa Cassandra dazwischen zu pflanzen?

Re:Kombination von Rosen
Super,Danke, danke, danke,so ähnlich hatte ich es mir gedacht, war dann aber doch sehr verunsichert. ich möchte die Eugene Fürst, Maxima und Mrs John Laing in eine Reihe zum Grundstücksrand setzen. Dort wächst bereits eine Rugosa Rosarie de l'Hay und eine Mairose.@Raphaela, Du schreibst
Nach den mir vorliegenden Angaben wird QSM 1,5 m hoch und Maxima 2. Ich habe eigentlich einen schlechten Rosenboden, meinst Du 1,5 Abstand sind ausreichend?LG LiloAber du solltest genug Platz zwischen den einzelnen Rosen lassen: Maxima und Quatre Saisons werden ziemliche Geschosse
Re:Kombination von Rosen
1,5 m müßten reichen.Meine beiden Maximas sind noch Babies, hab aber schon etwa 3 mal 3 Meter große Exemplare davon gesehen. Meine Quatre Saisons blanc mousseux entwickelt sich grade zur Kletterrose und ist schon ca. 2,5 m hoch und - zusammengeschnürt - ca. 1,8 m breit.Aber man kann ja auch versuchen, sie durch leichten Rückschnitt nach der Blüte und karge Düngerrationen etwas kleiner zu halten 
