News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461772 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #690 am:

nachtrag zu #585 s.40das horizontale traubenteilen hat sehr gut gewirkt. die trauben sind sehr locker, die einzelbeeren etwas größer als bei den wenigen, vergessenen trauben, die jetzt schon absolut kompakt sind. (bbch- ca. 79)
zeige doch mal 1 oder 2 vergleichsbilder.wie haben sich denn deine umgepflanzten 18-jährigen Riesling-reben entwickelt?die sache mit der tafeltraubenverkostung in Veitshöchheim hört sich ganz interessant an.vielleicht schaue ich dieses jahr mal vorbei.@Dietmar1990 hatte ich kontakt zu einem mitarbeiter des institut für obstforschung Dresden-Pillnitz.es ist schade wenn aus finanziellen beweggründen der allgemeinheit dienliche informationen versiegen...am 16.07. färbten sich die ersten beeren des Mitschurinski ein, 2 tage später M.Garnier.das wetter ist seit 3 wochen eine sommerliche zumutung, fast jeden tag regenschauer mit kurzen sonnigen abschnitten.Bild
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #691 am:

bei mir war das wetter die letzten 2 tage recht gut, morgens schauer aber danach den ganzen nachmittag und heute auch schon wieder sonne . leider sehr kühl mit nachts 10° und tagsüber maximal 20°.morgen und dienstag sollen es nur noch 15 sein :'(die tiefen temperaturen wirken sich v.a. auf die frühen sorten aus. ich gehe inzwischen bei denen von fast 14 tage rückstand im vergleich zum vorjahr aus. die spätsorten sind ziemlich genau "in time"die erntespanne ist wohl sehr eng dieses jahr; ich gehe von mitte-ende august bei den frühen , mitte september bei den mittleren und anfang oktober bei den spätsorten aus.im freiland wird mir wohl century und MIR nicht ausreifen. im folienhaus wirds bei theresa kanpp.der sommer muss her mit mal 14 tage sonne und hitze sonst muss ich schon im august mich auf nächstes jahr freuen und dieses jahr abhaken >:( (wie gesagt gilt nur für freiland)welche sorte mir sehr gut gefällt dieses jahr ist PRIMA. sie wächst sehr gesund mit formschönen blatt und trägt sehr gleichmäßige, mittlere bis große trauben mit großen beeren die sich so langsam färben. (cardinal*Lival).
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #692 am:

Hallo zusammen,wollte eine Frage aus einem anderen Forum hier mal stellen und zwar, wie Ihr die Trauben aus dem Link: http://www.gartenakademie.info/pdf/tafe ... winzer.pdf beurteilt, vor allem bezüglich des Geschmacks als Tafeltrauben.Vielen Dank schonmal Lisa
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #693 am:

hecker: keine erfahrung. es wurde von kompakten , botr.-anfälligen trauben berichtet die recht neutral schmecken.rosina: süße aber neutral schmeckende kleine beeren mit höchstens mittleren trauben. eine keltertraube die ebenfalls zu botr. neigt. nichts für jemanden der tafeltrauben möchte.Decora: eine rote /rotbraune mittelgroße traube mit mittleren beeren die bei vollreife fade und nur dezent süß schmecken. recht dicke beerenhaut, enorm kräftiger wuchs mit schönen blättern.rosetta: optisch schöne, große traube mit eher kleinen rötlich , ins lila gehenden beeren, farbschön. der geschmack ist ebenfalls neutral und langweilig. beide sorten sind imho reine keltertrauben.clara: blätter ähnlich calastra, sehr groß und kaum gelappt. (schattenspender). wuchs ebenfalls stark. zum geschmack werde ich erst dieses oder nächstes jahr was sagen können.calastra: enorm wüchsig mit riesigen blatt. relativ große traube mit großen runden , bei vollreife gelb-grünen beeren. geschmack fruchtig süß aber leider fruchtfleisch ein bisschen "schleimig" ; etwas an amerikaner erinnernd.mittelfrühganita: ähnlich decora mit etwas kleineren trauben dafür fruchtig süßer geschmack und frühreifer. ist decora eindeutig vorzuziehn.sehr frühreifosella: sehr frühreif. recht große trauben mit mittleren blauen beeren. knackig süß schmeckend. eine recht gute sorte mit eignung zur tafeltraube.galanth: recht große traube mit mittelgroßen beeren, tiefblau. sehr süß schmeckend mit leichtem muskataroma/aromatisch. knackig und hohe pilztoleranz in verbindung mit höherer blühfestigkeit als muscat bleu. imho die bessere muscat bleu.(fast 7 tage vor m.b. reif)garant: große trauben mit mittleren gelben ovalen beeren. fruchtig süßer geschmack mit muskatton.leicht knackig mit schöner traubenform. blatt groß, dem muscat bleu sehr ähnlich und ebenfalls blühfest. eine unkomplizierte , leckere tafeltraube.reife mittelfrüh
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #694 am:

Vielen Dank Traubenfreund, das ist eine schöne kompakte Analyse.LG Lisa
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #695 am:

Die Sorten wären auch von Interesse: Nelly und Melinda. Scheint so, als ob die neuen Sorten kaum bekannt sind und wohl auch verständlich angesicht der Tatsache, daß man seine eigenen Trauben nicht sofort nach Pflanzung bekommt.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Laurie » Antwort #696 am:

Werd mich bemühen nächstes Jahr beherzter abzuschnibbeln 8)
Dieser Vorsatz gilt auch für mich, da ich es nicht über mich brachte, die Trauben abzuschneiden. :-X :-\ :P Aber so riesig, wie der Wein heuer geworden ist stört es mich eh nicht, wenn er zukünftig ein bisschen schwächelt. ;D Also, alle Trauben hängen dran, sind schon recht ansehnlich und sogar das kalte Wetter der letzten Zeit scheint dem Wein nicht sehr zu stören.Mich hingegen stört, dass sich da offensichtlich etwas an den Blättern labt! Und nicht zu knapp. Sind das Raupenfraßspuren oder was? Potentielle Verdächtige konnte ich bis jetzt noch nicht entdecken.Liebe GrüßeLaurie
Dateianhänge
Weinblattspuren.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #697 am:

Hallo Laurie,ja, das sieht sehr nach Raupenfrass aus. Schnecken hinterlassen keine solchen Reste, wie sie an deinen Blättern zu sehen sind und irgendwelche Käfer fressen auch sauberer. Nimm dir mal ne Taschenlampe und schau nachts nach dem Ungeziefer. Viele Schädlinge sind nur nachts aktiv. Kannst denen ja dann gleich mit deiner Taschenlampe eins drüberziehen. Waidmanns Heil!
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Laurie » Antwort #698 am:

Danke Siebenstein.Dann pck ich mal wieder meine Taschenlampe. Bin nächtliche Jagden eh schon gewohnt - nach Dickmaulrüsslern... :P Hoffentlich sind die Raupen nicht grün. :-\ Ergänzung: Nichts gefunden, weder auf noch unter den Blättern. Meine Suche war jedoch wegen des Regens nicht allzu gründlich. Habe also nicht die Leiter geholt und jedes Blatt gewendet. :P
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #699 am:

Hab' mir das Bild nochmal in Ruhe und intensiv angesehen. Der Schädling scheint ja zum Teil nur die obere Blattschicht abzufressen. Manchmal gerät er dann doch etwas tiefer und es entstehen dann die Löcher. Diese Schadbild hab ich noch nie gesehen - es erinnert etwas an das Schadbild der Kastanienminiermotte. Isses aber natürlich nicht!Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es sich um Raupenfrass handelt. Halt mal die Augen offen! Das interessiert mich jetzt wirklich!
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #700 am:

Hab' gerade mal meine Mitschurinski angeschaut. Die Blaufärbung ist fast vollständig und die ersten Beeren werden etwas weich. Ich denke in 14 Tagen sind die ersten Trauben reif. Auch bei Wostorck sind die Beeren schon schön eingefärbt (erste Beeren von den Vögeln angefressen!)
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #701 am:

an jungreben war ich seit 2005 einige male auf raupenjagt. >:( die triebspitzen sind besonders gefährdet.die raupen verbergen sich tagsüber oft auf der lichtabgewandten seite von altem holz, spalierleisten o.ä.seit 4 tagen regnete es nicht mehr - das gibt hoffnung auf schöne trauben. :Deinige beeren von Festivee beginnen zu färben.die erste traube vom Mitschurinski wird voraussichtlich in 10-14 tagen reif sein (voriges jahr am 29.juli).Mitschurinski 25.07.2008es geht doch nichts über leckere weintrauben aus eigenem anbau. 8)z.z. muß ich mich noch mit den früchten der Japanischen Weinbeere begnügen.mit der bezeichnung Wostorg gibt es verschiedene rebsorten, kannst du ein bild einstellen, Siebenstein?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #702 am:

mit der bezeichnung Wostorg gibt es verschiedene rebsorten, kannst du ein bild einstellen, Siebenstein?
Dein Wunsch sei mir Befehl! Hab mich aber in der Sorte geirrt! Ist gar nicht Wostorg sondern Maramitz! (Stimmt die Schreibweise??)Wostorg ist noch total grün - wobei ich gar nicht weiß, ob es ne blaue Sorte ist. Abwarten!Sind alles Reben im 2. Standjahr - also noch nicht allzu aussagekräftig.
Dateianhänge
Maramitz01.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #703 am:

Hier noch ein Foto von Husajne chalgi (oder so ähnlich). Das is dieses Jahr der erste Ertrag. Bin mal gespannt, wie die sich entwickelt. Kennt jemand die Sorte??
Dateianhänge
Husajne_chalgi02.jpg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #704 am:

@Siebenstein: Könnte die Sorte Muromiec heißen? Und Husajne chalgi hört sich ähnlich wie Hasanski Sladki ??? Es gibt aber noch eine Sorte mit Aussprache Tschalgi nur find ich sie gerade nicht, mir drängt sich der Name Hasajne czalgi aber wo habe ich das gelesen? Ist auch nicht wichtig, wie sie heißen sondern daß sie schmecken ;D
Antworten