News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tierfotografie-Bewegtmotive (Gelesen 70067 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
tomatengarten

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

tomatengarten » Antwort #300 am:

heute gab es ein emsiges treiben auf allen blueten.ein ganz fleissiger sammler:20_07_08a.JPG
tomatengarten

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

tomatengarten » Antwort #301 am:

voller pollen:20_07_08b.JPG
tomatengarten

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

tomatengarten » Antwort #302 am:

und hier schaut schon mal einer nach, ob sich die sdm-bluete endlich oeffnet:20_07_08c.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Gartenlady » Antwort #303 am:

@Laurie,am Babyschneck habe ich mich auch schon mal versucht, ist mir nicht gelungen.Ich bin ja auch ein Anhänger von knapper Schärfe, aber für Babyschneck gilt das nicht, die sieht ganz scharf am besten aus. Deshalb gefällt mir Dein letztes Foto auch besonders gut.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Laurie » Antwort #304 am:

Danke Birgit S. und Gartenlady!
Ich bin ja auch ein Anhänger von knapper Schärfe, aber für Babyschneck gilt das nicht, die sieht ganz scharf am besten aus. Deshalb gefällt mir Dein letztes Foto auch besonders gut.
Ja, da hast du völlig recht. Drum tuts mir ja gerade bei diesen Fotos so leid, dass die Schärfe nicht passt. :'( Denn bis auf die unzureichende Schärfe mag ich sie sehr.Ich hab ja teilweise sogar mit fast geschlossener Blende gearbeitet, aber der Wind hier heroben auf der Dachterrasse ist beim Fotografieren mit dem Makro fatal - v.a. wenn der Schneck an einem dünnen Grashalm sitzt. Außerdem hab ich noch keinen Kabelauslöser und musste so mit dem Selbstauslöser arbeiten - und dessen 2 Sekunden Vezögerung waren für den flotten Schneck zu langsam. ;D Ich hoffe, ich krieg das noch in den Griff, denn ich liebe dieses 105!Liebe GrüßeLaurie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Gartenlady » Antwort #305 am:

Ja, der Wind kann einem auch unten im Garten einen Strich durch die Rechnung machen. Da hilft wirklich gar nichts :-\ Ich habe übrigens einen Infrarot-Fernauslöser ML-L3, sehr preiswert und handlich.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Laurie » Antwort #306 am:

Kann man den denn auch von hinten (der Kamera mein ich) bedienen?Verwendest du eigentlich die mitgelieferte Okularklappe (das Ding, das Streulicht über den Sucher verhindern soll) beim Fernauslösen? Und die Spiegelvorauslösung?Ein bisschen otLaurie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Gartenlady » Antwort #307 am:

Der Empfänger für den IR-Fernauslöser sitzt links vorne (Handbuch S. 38), da kann man mit dem kleinen Dings gut hinzielen, auch von hinten, es muss ja nicht genau sein.Die Okularabdeckung habe ich bisher noch nicht verwendet, bin ja kein Profi, bisher hatte ich noch kein Problem mit Streulicht.Die Spiegelvorauslösung verwende ich allerdings, wenn schon denn schon.Mit dem 105 Makro fotografiere ich sehr oft Freihand, dann natürlich ohne Fernauslöser, aber manchmal mit Spiegelvorauslösung.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Laurie » Antwort #308 am:

Der Empfänger für den IR-Fernauslöser sitzt links vorne (Handbuch S. 38), da kann man mit dem kleinen Dings gut hinzielen, auch von hinten, es muss ja nicht genau sein.
Also geht leicht schräg von hinten auch? Bin ursprünglich nämlich vom IR-Fernauslöser wieder abgekommen, da ich z.B. bei Insektenfotografie dies nicht noch zusätzlich vom vorn rummachen verjagen wollte.
Mit dem 105 Makro fotografiere ich sehr oft Freihand, dann natürlich ohne Fernauslöser, aber manchmal mit Spiegelvorauslösung.
Wie machst du das bloß? :o :o Freihand führt bei mir trotz Offenblende erst recht zu unscharfen Ergebnissen. :-\ Anbei (um nicht offensichtlich zu ot zu sein ;) ) ein Falterfoto freihand (allerdings in einem windstillen Garten).
Dateianhänge
falter-freihand.jpg
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Laurie » Antwort #309 am:

...und mit starrem Blick
Dateianhänge
falterblick.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Gartenlady » Antwort #310 am:

Ja, IR-Fernbedienung geht schräg von hinten. Man hat sie mir im Fotoladen empfohlen.Wenn ich Freihand fotografiere, mach ich einfach ziemlich viele Bilder, das eine oder andere ist dann meistens scharf. Das Aufstellen und Ausrichten des Stativs finde ich extrem lusttötend ;) ;D P.S. wenn das Motiv sehr klein und filigran ist, dann muss das Stativ her.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Laurie » Antwort #311 am:

Ja, lusttötend ist richtig. Drum 'vergaß' ich ja so gerne drauf (obwohl ich es meistens dabei hatte sogar auf Berge raufgeschleppt habe :P :P )Danke für deine Fernbedienungsinfos. Haben meine Zweifel, die mich zum Kabelauslöser greifen lassen wollten, ausgeräumt. :D Und ich werde mir wohl größere Motive suchen müssen...Liebe Grüße und danke für deine Geduld! :-*Laurie
Dateianhänge
falterdelirium.jpg
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Faulpelz » Antwort #312 am:

Laurie, ich finde die Aufnahmen Babyschneck Teil I, erstes Fotound Teil II, letztes Foto gaaaaaaaaaaaaanz hervorragend. Sehr unterschiedlich in der Schärfe, aber beide wirklich gelungen.Ich finde, unscharfe Fotos am Bildschirm noch wesentlich lusttötender als das Mitschleppen des Stativs. Weswegen ich bei Makroaufnahmen fast immer mit Stativ fotografiere. Allerdings nur im eigenen Garten. ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Laurie » Antwort #313 am:

Danke Evi! :D :-* Die beiden sind nämlich auch meine Favoriten. Mit der Schärfe kommen sie an dein schönes Babyschneckenfoto hier natürlich nicht ran. Liebe GrüßeLaurie
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Tierfotografie-Bewegtmotive

Linden » Antwort #314 am:

Laurie, vielleicht wäre ein Einbeinstativ auch was für dich?Den größten Teil meiner Fotos fotografier ich Freihand.Ein "normales" Stativ ist mir auch zu umständlich und kommt , da ich kein Auto fahre, vom Antransport schon nicht in Frage. Mit dem Einbahnstativ habe ich die Möglichkeit, schnell auf die nächse Blüte o. ä. zu wechseln, da ich es meist als einfachen Zusatzgriff benutze, um die Kamera beim Auslösen fester in der Hand zu halten (ich stütze, wenn ich scharfgestellt habe zusätzlich noch das Objektiv ab).Ist dein 105er Makro eigentlich ein Sigma oder ein Nikon ?
Antworten