News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum (Gelesen 4873 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen »

Ich habe eine dringende Frage ??? .GG muss in Funktion des Health and Safety Beauftragten seiner Firma heute zwei bestellte Holztröge abholen, die dazu dienen sollen, LKW´s am Parken direkt vor der Firmeneinfahrt auf einem Straßenstreifen mit Parkverbot abzuhalten. Ist alles mit dem zuständigen Amt geklärt und abgesegnet.Da alles schnell gehen soll, muss er morgen diese Dinger selber zumindest mit Substrat befüllen, damit sie nicht über Nacht geklaut werden. Heute Nacht stehen sie wahrscheinlich im Mietkombi bei uns vor der Haustür.Die Kübel, eher Tröge werden 1,20m lang, 0,4m breit und 0,46m hoch sein.Wie befüllt man sowas üblicherweise? Erstmal rundum Folie antackern, schlug die Stadtgärtnerin vor, dann Kies einfüllen und dann Substrat, hatte aber keine Zeit für weitere Erläuterungen. Mein hilfloser GG fragt mich jetzt telefonisch, was für Folie, wie auslegen, was für Kies, was für ein Substrat? Die Bepflanzung soll von Mitarbeitern vorgeschlagen werden, wird aber wohl auf üblichen, pflegeleichten Standard hinauslaufen.Ich hab´ Teichfolie vorgeschlagen, notfalls Bauplane (weiß nicht, ob die Tröge kdi oder sonstwie behandelt sind, denke aber schon. Ich würde eine Bahn rundum antackern, die am Boden nach innen überlappt (wie bei meinen Hochbeeten), evtl. noch ein rechteckiges Stück unten rein und Entwässerungslöcher reinstechen. Dann mittlerkörnigen Kies (Baumarkt) als Drainage. Was für ein Substrat? Einfach nur Blumenerde, was nimmt man da?Was sagen die Fachleute? Wie macht man sowas üblicherweise? Und wie sollte mein "Laie" ;) das morgen machen? Meinen kleinen Handtacker, mit dem ich meine Hochbeete von innen "befoliert" habe, kann ich ihm leihen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Staudo » Antwort #1 am:

Deine Ratschläge sind doch gut. ;)Dünne Teichfolie ist haltbarer als Baufolie, vor allem im Grenzbereich Erde/Luft, wo auch Licht hinkommt. Ich würde die Kübel zur Hälfte mit einfachem Mutterboden füllen und oben bessere gesackte Blumenerde nehmen.Im Bodenbereich würde ich teilweise gänzlich auf Folie verzichten. Solange die Kübel nicht bewegt werden, stört es doch nicht weiter, wenn der Boden fault. Wenn sich allerdings Wasser sammelt, weil die Löcher zu klein sind, verreckt alles.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Dankeschön, Peter :D !An einfachen Mutterboden kommt GG im Büroviertel so auf die Schnelle bestimmt nicht ran, ich hätte es auch so gemacht, aber dann soll er halt einfach ein paar Sack Blumenerde mehr kaufen, aber die schrumpft bei Trockenheit wegen des sicher hohen Torfanteils bestimmt schnell, oder? Gibt´s da im Baumarkt noch was besseres?Ich würde die Seitenverkleidung auch einfach nur ein Stück überlappen lassen und unten einfach ein Loch lassen.Gar kein Kies? Nur Erde?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Staudo » Antwort #3 am:

Es ist für unsereiner schwer vorstellbar nicht an normalen Mutterboden heranzukommen. ;)Dann würde ich schon unten eine Sandschicht von ungefähr 10 cm einfüllen. Bei der Blumenerde bitte nicht geizig sein. Billiger Dreck bleibt billiger Dreck. Außerdem zahlt es doch die Firma und ob es 50 Euro mehr oder weniger sind, dürfte nicht stören.So sehr schrumpft die Blumenerde auch wieder nicht. Evtl. muss im Frühjahr nachgefüllt werden. Was soll eigentlich gepflanzt werden?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Susanne » Antwort #4 am:

Wenn er sowieso Erde kaufen muß, kann er auch gleich ein paar Säcke Blähton mitnehmen und die unten reinpacken. Die sind nicht so schwer wie Kies und für den Wasserhaushalt eines Kübels vorteilhafter.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Staudo » Antwort #5 am:

Stimmt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #6 am:

Super! Blähton klingt gut, Susanne, gibt´s ja auch im Baumarkt. Der hält dann auch noch Wasser und drainiert im Fall der Fälle. Zu besserer Erde hätte ich ihm auch geraten, über das billige Zeug hab´ ich mich auch schon oft genug geärgert.Dann werd ich ihm gleich mal einen Einkaufszettel schreiben und einen Wegweiser für die Baustoffabteilung ;) ;D !Für die Bepflanzung sollen die Mitarbeiter Vorschläge machen, finde ich eigentlich eine nette Idee. Wenn sie nicht gerade Palmen oder sonstwas Konfuses wollen. Ich werd mich mal ins Auswahlkommitee schmuggeln... ;D.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Susanne » Antwort #7 am:

Er könnte ja auch noch einen Langzeitdünger in die Billigblumenerde packen oder die Erde mit Katzenstreu (Tongranulat) versetzen, aber ich fürchte, das würde ihn überfordern...Ich habe so einen Mischung dieses Jahr in meine Dahlienkübel gepackt, es klappt hervorragend. Ich brauche kaum noch zu gießen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Eva

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Eva » Antwort #8 am:

ich komme auf 240 Liter pro Trog, da gibt es schon ganz schön was zu schleppen. Könnte man vielleicht auch eine "Wanne" unten reinbauen, und etwas höher die Ablauflöcher? Dann hätte man so etwas wie einen Untersetzer, der Wasser halten kann. Oder fault das dann auch?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

An sowas wie Bentonit hab´ ich auch schon gedacht, immerhin weiß der Gute aus mineralogischer Sicht, was das ist, früher gab´s in der Firma sowas in etwas größeren Kügelchen, als bei den Katzen zur Bohrlochabdichtung, aber mit der Überforderung hast du bestimmt Recht, Susanne ;) .
ich komme auf 240 Liter pro Trog
Oha, Eva, das muss ich ihm unbedingt sagen :o .Aber wie macht man das mit den Kübeln in den Städten, die werden doch auch bestimmt nicht jeden Tag gegossen? Was für eine Bepflanzung würdet ihr vorschlagen, mal unabhängig davon, was die Mitarbeiter so vorschlagen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Susanne » Antwort #10 am:

Könnte man vielleicht auch eine "Wanne" unten reinbauen, und etwas höher die Ablauflöcher? Dann hätte man so etwas wie einen Untersetzer, der Wasser halten kann. Oder fault das dann auch?
Wenn du die Wanne komplett mit Blähton füllst, dann ein Vlies drauflegst und darüber die Erde, dann hättest du so eine Art halbe Hydrokultur, und die Pflanzen würden wahrscheinlich auch nicht faulen. Aber ihre Wurzeln hingen dann komplett im Blähton, das heißt, für die Neubepflanzung müßtest du jedesmal ein neues Vlies reinpacken.Ich halte so eine Konstruktion für etwas umständlich.In meinen Dahlienkübeln liegt ganz unten über den großen Abzugslöchern ein Stück Gartenvlies, damit die Erde nicht rausgewaschen wird. Erstaunlicherweise scheint es auch zu verhindern, daß allzuviel Wasser rausfließt. Ganz abgesehen von dem Tongranulat, das natürlich auch noch wasserhaltend wirkt.
ich komme auf 240 Liter pro Trog
Liter Gießwasser oder Volumen Trog?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Susanne » Antwort #11 am:

Ich würde Gräser, Sonnenröschen und Nelken reinpflanzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #12 am:

also vielleicht unten über die überlappenden Folienstreifen der Wände ein rechteckiges Stück Gartenvlies, wenn er dafür nicht eine ganze Rolle kaufen muss (och, was macht man da mit dem Rest, flöt, ::) !), Gräser als ganzjährige Strukturpflanze find ich gut, sind Sonnenröschen Heideröschen? Die hab´ ich hier im Kiesbeet, blühen sehr hübsch pink mit gelbem Auge, aber nur im Frühsommer. Nelken sind auch nett, ich hab diese horstigen, die es an irischen Küsten überall gibt. Noch weitere Vorschläge, die Kisten stehen ja das ganze Jahr da, wahrscheinlich spritzt da auch Salz vom Winterdienst hin.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Eva » Antwort #13 am:

Liter Erde. Meine Balkon-Betonkübel haben ungefähr diese Größe. Außer den Küchenkräutern wächst da auch ein Sauerkirsch- und ein Apfelbaum und einiges an Stauden. Wasser brauchen diese Kübel (Südseitig mit Wärmestau vor der Hauswand im Sommer zweimal täglich mindestens einen halben Gießer voll pro Trog.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

halber Gießer ??? du meinst, eine halbe Zehn Liter Kanne zweimal am Tag?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten