News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum (Gelesen 4843 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Eva

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Eva » Antwort #15 am:

ja. Aber meistens gieße ich mit dem Schlauch, da wird es eher mehr Wasser sein, schätze ich.
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Ramona » Antwort #16 am:

Ich stopf ja in fast jeden Kübel gern Gundermann mit rein. Sieht imo klasse aus, wenn er da so runterhängt und kommt doch weitaus zügiger vorran, als Efeu.Vielleicht noch ein kleiner Bux oder eine Zuckerhutfichte, damits im Winter nicht ganz kahl und trostlos ist.Was blühendes, keine Ahnung, ich würde da was nehmen, was wirklich durchblüht. Geranien vielleicht (ich mag die gar nicht besonders, aber fleissig sind sie)? Evtl. kann Dein GG die dann zum Überwintern mit Heim bringen oder ihr kauft halt im Frühjahr dann 2 neue... kosten ja nicht die Welt (wobei ich immer versucht bin, alles über den Winter zu bringen).LG Ramona
Benutzeravatar
Mäusemaus
Beiträge: 186
Registriert: 13. Jan 2008, 17:59

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Mäusemaus » Antwort #17 am:

Hallo Knusperhäuschen,mein Vorschlag zur Bepflanzung: Gräser und Fetthenne. Beide sehr robust und gibt es mit verschiedenen Blattfarben.Als Wasserspeicher gibt es doch diese Auqagele. Untergemischt in die Erde muss man nur 1x tgl. gießen.LGMäusemaus
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Susanne » Antwort #18 am:

(och, was macht man da mit dem Rest, flöt, !)
Benutze ich zum Abdecken von empfindlichem Saatgut und gefährdeten Jungpflanzen, außerdem zur luftigen Aufbewahrung von Zwiebeln und Dahlienknollen.
sind Sonnenröschen Heideröschen?
Sonnenröschen sind Helianthemum.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #19 am:

Sonnenröschen sind Helianthemum.
Yepp, das sind meine "Heideröschen", war mir auch so in Erinnerung!Meinst du das normale dünne Vlies, aus dem ich immer zum Verfrühen Tunnels baue (oder gegen Möhrenfliege usw.) oder bei Frostgefahr abdecke, oder meinst du was dickeres, Susanne?Die fetten Hennen müssten dann aber schon höher sein, damit sie wirken, meine Hohen frieren im Winter komplett runter.Aquagelee zu besorgen wird für GG morgen bestimmt auch schwer, eigentlich hat er ja beruflich auch was anderes zu tun, als Blumenkübel zu bestücken....Aber Danke für den Hinweis, dass es sowas gibt, Mäusemaus!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #20 am:

Was haltet ihr von hängenden Verbenen als temporäre, zusätzliche Sommerbepflanzung? Bei mir waren die im Kübel früher an der vollsonnigsten, heißen Südwand vor dunklen Klinkern im Kübel immer noch sehr dankbar.Bei Dachwurzen oder Sukkulenten hätte ich Angst, dass die jemand klaut.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Susanne » Antwort #21 am:

Ja, ich meine das normale, dünne, weiße Vlies. Es reicht aus, unten im Kübel gibt's ja keine Belastung.Einige der Sonnenröschen sind nachblühend. Hängeverbenen sind auch gut.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Aella » Antwort #22 am:

knusper, es gibt auch kriechende fette henne, die meinte mäusemaus vielleicht. ich hab sie hier auch im garten mit verschiedenen blattfarben. gibts in grün, rot und gelblich. blühend kenne ich sie in pink, weiß und rosa. sind sehr hübsch und ein anspruchsloser bodendecker, der im august/september blüht und das ganze jahr über grün ist.falls es einjährige sein sollen, find ich ja fleissige lieschen immer hübsch. die blühen wirklich von mai bis zu den frösten durch. bei höheren pflanzen würde ich auf jeden fall auf die standfestigkeit achten, nicht, daß bei regen und wind alles umknickt.eine buschrose + katzenminze oder lavendel würde bestimmt auch hübsch aussehen!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

freitagsfish » Antwort #23 am:

GG muss in Funktion des Health and Safety Beauftragten
duftende kräuter wären da doch schön, oder? zumal sie ja in den hohen kübeln zum darüberstreichen und riechen einladen...
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #24 am:

meine kriechenden Fetthennen frieren auch zurück :-\ !Fleissige Liesschen brauchen meines Wissens nach eher etwas Schatten und mögen es feucht...Ja, Lavendelbüsche haben eine schöne Struktur, und wenn man sie sowieso, wie ich jetzt erst hier erfahren habe, erst im Frühjahr zurückschneidet, auch im Winter....Vielleicht mit ein paar schönen Kalksteinen dazwischen, würde zur Firma passen (nee, nich jetzt so ein trendiger Kiesgarten, das nicht...).Die Apotheke im alten Heimatort hat die städtische Baumscheibe vor ihrem Ladenlokal mit Kräutern bepflanzt, das fand ich auch immer schön. Da können ja dann die LKW-Fahrer, die dort durch die Kübel von ihrem verkehrswidrigen Parken und Übernachten abgehalten werden sollen, gleich morgens, wenn sie ihr Klapptischchen auspacken, ein leckeres Teechen kochen ;) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

kvafaen » Antwort #25 am:

Ist jetzt vermutlich schon zu spät, aber ich hätte keine Folie genommen sondern so steiferes schwarzes Plastik mit reingestanzten Nuppen. Keine Ahnung wie das Zeugs heisst, aber es wird um Häuserfundamente gesetzt, zur Drainage.Der Vorteil von dem Zeugs ist, dass es durch die rausstehenden Nuppen auch Luft zwischen die Holzwand des Troges und das Plastik lässt. Ihr kennt das Zeugs bestimmt alle, es ist wie gesagt bei sehr vielen Häusern aussen um das Fundament rum zu finden.Dieses Plastikzeugs hat zwei Seiten: eine Seite wo die Nuppen rausstehen und eine Seite wo die Nuppen nicht rausstehen. Natürlich müssen die rausstehenden Nuppen zum Holz hin.Mit diesem Zeugs den Trog auskleiden, auch den Boden. Löcher in den Plastikboden. Dann Kies rein (schliesslich soll der Trog ja schön schwer sein, damit man ihn nicht verschieben oder klauen kann), dann Vließ, dann Erde.Vorher natürlich für Drainagelöcher im Boden des Troges sorgen. Vielleicht auch noch mal weitere Löcher reinbohren. Vielleicht ein Grosses in der Mitte, und noch jeweils ein kleineres Loch in den Ecken.
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

kvafaen » Antwort #26 am:

Ach ja, man kønnte natuerlich auch aus diesem Nuppenplastikzeugs zwei Wænde bauen, und dazwischen noch Styroporplatten setzen. Dann wære auch der Frostschutz gewæhrleistet. Also, aussen Holzwand, dann Nuppenplastik, dann Styropor, dann wieder Nuppenplastik und erst dann das Substrat.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #27 am:

Ja, ich glaub der kleine Hobbygärtner hat die Nuppi-Folie hier im Hochbeet-thread auch schon mal als Auskleidung für die Kisten empfohlen. Ich finde aber, dass die für einen kleineren Kasten sehr steif und schlecht zu handeln ist, für mein nächstes Hochbeet hab´ ich da schon mal nach den Preisen geguckt, nicht gerade billig. Ich denke, für die Kästen vor dem Büro tut´s auch einfache Teichfolie, sonst artet das Ganze noch in eine tagelange Aktion aus, aber leiben Dank für den Tipp, kvafaen, und grüß uns unser geliebtes Norwegen :D ! edit: du hast ein entzückendes skandinavisches "Ö" und "Ä" auf deiner Tastatur ;) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Staudo » Antwort #28 am:

Das ist ein Holzkübel für einen Parkplatz um den sich vermutlich nie wieder jemand kümmert. Vielleicht wird die Bepflanzung mal ausgetauscht. Mehr passiert sicher nicht. Bleibt bitte bei einfachen Lösungen, die auch ein Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragter ohne gärtnerische Vorkenntnisse ausführen kann. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Eilt: Holzblumenkübel öffentlicher Verkehrsraum

Knusperhäuschen » Antwort #29 am:

Was würde der Stauedenonkel als Bepflanzung vorschlagen? Ist wahrscheinlich wirklich so, wie du sagst, da wird bestimmt geklaut und es kümmert sich bestimmt nur ab und zu mal einer, wenn man Glück hat. Und GG ist nicht der Gärtner, der Haumeister nicht wirklich greifbar und dafür einsetzbar...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten