News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben (Gelesen 6795 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Hallo, wahrscheinlich muss ich dieses Jahr die Stauden und Sträucher, die in der Nähe der Hauswand stehen ausgraben und ein halbes bis ein ganzes Jahr zwischenlagern, weil wir Baustelle kriegen. Was wäre denn ein guter Termin um die Sträucher auszugraben? Wie/wo könnte man die Sträucher zwischendrin parken, um sie zu erhalten - oder soll ich sie gleich verschenken und Stecklinge ziehen?es handelt sich um- Hosta, Tränendes Herz, Lungenkraut, Storchschnäbel, Waldgeisbart(die Stauden machen mir am wenigsten Sorgen, da kann ich ein Aliquot im Topf über die zeit bringen)- Hortensien (Anabelle und Bauernhortensien), ziemlich große Sträucher- Strauchpfingstrosen, ca. 2-3 Jahre alt (ab in einen topf, oder?)- Clematis (alpina und Princess of Wales)- Geissblatt - eine Eibe, vor ca. 6 Jahren schon mal umgesetzt, ist jetzt eine Kugel von gut 1 m DurchmesserUnd wie findet man Handwerker, die einem im Garten Erdarbeiten machen ohne alles kaputtzutrampeln?
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Die letzte Frage kann ich dir leider auch nicht beantworten ::)Vielleicht würde es helfen eine Art Prämie für gute, zügige Arbeit bei gleichzeitiger größtmöglicher Pflanzenschonung auszuloben?In den letzten Wochen haben wir auch diverse Stauden (z.B. einen großen Waldgeißbart) und Sträucher (1,4m hohe Koniferen, zwei größere Rhododendren u.a.) ausgegraben und/oder gerettet die sonst geschreddert worden wären und teilweise schon tagelang wurzelnackt in praller Sonne lagen. Bisher sehen alle gut aus! :)Das wichtigste sind kurze Wege: Die Pflanzenwurzeln sollten so schnell wie möglich wieder in die Erde kommen. - Oder auch für einige Stunden in ausreichend große Wassergefäße. Hauptsache die Wurzeln trocknen nicht an oder aus!Das zweitwichtigste ist die Pflanzen in der Folgezeit kühl und feucht zu halten. Bei uns haben sich sogar die besonders Angeschlagenen/Vertrockneten sehr gut in großen Kübeln erholt die volllschattig aufgestellt sind und immer gut gegossen werden.Die großen Koniferen haben wir ringsum etwas zurückgeschnitten weil sie gleich ins Freiland kamen, bei den Sträuchern die erst schattig getopft wurden (einem völlig vertrockneten Rhodo z.B.) war das teilweise nicht mal nötig. Am besten sind große Mörtelwannen und -kübel zum Zwischenlagern geeignet. Ich würde versuchen alle Pflanzen zu retten Auch mit eventuell benötigtem starken Rückschnitt der einen oder anderen sind es schneller wieder große Sträucher als Stecklinge dazu brauchen.Bei den Stauden seh ich sowieso keine größeren Probleme, die stecken das noch müheloser weg.Ich drück die Daumen!
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Hallo Eva,zu Deiner letzten Frage:aus Erfahrung, da hilft nur eine Rolle rot/weisses Absperrband. Damit Tabuzonen absperren und Fähnchen an Stellen wo nicht draufgetreten werden darf. Ach ja, auf alle Fälle gleich meckern, wenn Deine Makierungen misachtet werden. Kannst schon mal die böde Miene üben
.Ansonsten sind es ja alles recht unkomplizierte Pflanzen, die eine Umzugsaktion meist gut überstehen.Die Eibe kannst Du ab Ende August (dann ist der Austrieb so gut wie abgeschlossen) umsetzen. Aber auch früher ist sie unproblematisch. Ich würe sie vorrübergehen an einer anderen Stelle wieder einpflanzen.Zurückschneiden musst Du sie nicht.Geissblatt und Clematis würde ich zurückschneiden und die Hortensien ebenfalls. Wenn sie nicht zu groß sind ab in den Kübel damit.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Ganz wichtig ist es den Komposthaufen zu zeigen und darauf hinzuweisen, dass nur dort gepinkelt werden darf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
@Staudenmanig




LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- GrauerDaumen
- Beiträge: 115
- Registriert: 5. Jul 2008, 14:58
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Oder besser direkthttp://www.wc-mietservice.de/Produkte/produkte ... index=0Mfg Uwe
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Hallo!Ist die Frage, ob wir heuer noch einen heißen Sommer bekommen, oder nicht. Ich würde jedenfalls warten, bis die große Hitze vorbei ist - wenn sie denn noch kommt.Du musst ja ganz schön lange zwischenlagern, da würde ich eigentlich alles "um"pflanzen, und zwar in den normalen Garten integriert. Vielleicht willst Du ja den danach neu anzulegenden Bereich ganz anders gestalten. LG, MariHallo, wahrscheinlich muss ich dieses Jahr die Stauden und Sträucher, die in der Nähe der Hauswand stehen ausgraben und ein halbes bis ein ganzes Jahr zwischenlagern, weil wir Baustelle kriegen.
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Ich würde auch so lange warten, wie es irgend geht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Die beste Zeit für Ausgraben und Umpflanzen ist mit Sicherheit der Beginn der Ruhephase. D.h., ich halte den Herbst für die geeignete Zeit.Egal was es ist, direkt ins Erdreich ist besser als Kübel, weil die Wurzeln sonst frostanfälliger sind. Ich würde auch wenn, dann nur leicht zurückschneiden, weil die Pflanzung zur Ruhephase erfolgt und der Frost ohnehin die Pflanzen weiter zurückfrieren lassen wird.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
@Eva: Wenn Du keinen anderen Platz im Garten findest, dann sind Mörtelkübel bestens als Parkplatz geeignet, falls man unten für Wasserabzug sorgt. Entweder eine dicke Schicht Kies hinein, dann vielleicht ein Vlies und darauf die Erde geben. Dabei muss man trotzdem aufpassen, dass bei winterlichem Dauerregen der Kübel nicht vollläuft. Oder man macht es sich einfacher (so wie ich), indem man ein größeres Loch in den Boden schneidet. Meine Sträucher mussten in einem September umziehen und haben diese Behandlung ohne Probleme weggesteckt, die Clematis sowieso. Einige Kübel habe ich in der Erde versenkt, andere standen so herum. Ich würde nur die Hortensie gut schützen; die Strauchpfingstrose mit möglichst großem Ballen ausgraben. Vielleicht könntest Du einen vor der Wintersonne geschützten Platz für die Kübel auftreiben.Was die Handwerker angeht: Lass Dir mehrere Angebote machen, rede mit den Leuten persönlich. Man bekommt recht schnell mit, welche Firma seriös ist und gewissenhaft arbeitet. Langatmige und auf Kumpel machende Schwätzer sind meist nur gut und schnell mit dem Mundwerk. Auch wenn Du eine gute Firma findest, wird es bei aller Vorsicht nicht ganz ohne Kollateralschäden abgehen. Damit muss man immer rechnen. Besser, man sorgt selbst vor, dass nichts da ist, was sie versehentlich beschädigen könnten.edit: Ich sehe gerade, dass Du ja in 6b wohnst, da solltest Du vielleicht das eine oder andere Pflänzchen doch ein bissel besser einpacken.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Ich würde alle Pflanzen im Herbst rausmachen, wenn sie beginnen einzuziehen.- Hosta, Lungenkraut, Storchschnäbel, Waldgeisbart= die können alle problemlos in gelochten Eimern oder gelochten Plastiktüten zwischengelagert werden. Nachdem sie eingezogen sind, sogar gestapelt, aber nur bis zum Neuaustrieb. Ältere Hosta mit festen, großen Ballen können auch trocken gelagert werden, geht im Schatten sogar mehrere Jahre lang.- Tränendes Herz würde ich auf jeden Fall separat topfen. Die Wurzeln sind brüchig und der Austrieb empfindlich. - Hortensien (Anabelle und Bauernhortensien), ziemlich große Sträucher= kommt auf die Ballenbildung an. Wenn du lehmigen Boden hast und saubere, kugelige Ballen stechen kannst, reicht es, die Ballen in Vlies einzuschlagen. Gelochte Plastiksäcke sind auch okay, obwohl ich persönlich Vlies besser finde. Im Schatten lagern. - Strauchpfingstrosen, ca. 2-3 Jahre alt (ab in einen topf, oder?)= Ja, unbedingt, am besten in hohe (Rosen-)Töpfe.- Clematis (alpina und Princess of Wales)= dito, in Töpfe oder Eimer, seitlich mit Rindenmulch auffüllen halte ich für besser als Erde.- Geissblatt= runterschneiden, topfen oder im Schatten einschlagen.- eine Eibe, vor ca. 6 Jahren schon mal umgesetzt, ist jetzt eine Kugel von gut 1 m Durchmesser= sauberen Ballen stechen, mit Vlies einschlagen, im Schatten lagern. Wenn du die Ausgabe nicht scheust, gehen als Behälter auch gelochte Baueimer oder Mörtelkübel. Sie sind stabiler, lassen sich besser transportieren, auch mal auf der Terrasse abstellen, und wenn sich die Baumaßnahme hinziehen sollte, sind sie auf jeden Fall die bessere Wahl. Außerdem kannst du sie ewig und drei Tage weiterverwenden, weil sie nicht kaputt gehen.Ich loche immer fünf gestapelte Eimer auf einmal mit einem 12er Holzbohrer, geht ruckzuck.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
@ Staudenmanig: in den Komposthaufen
Ich sage immer als erstes an, dass nicht in dem Haufen und so, weil da muss ich doch später mal dran arbeiten, möglicherweise auch mit den Pfötchen.Bei mir darf nur in die Hecke gep... werden, so eine Art Wildhecke, das heißt, da muss ich nie ran, ist einfach ein Gestrüpp.Meine Frage zum Thema: verträgt ein großer Buchs auch so eine Umpflanzaktion, habe mal bischen gebuddelt, der hat ja einen dermaßen großen Wurzelbereich, was ist wenn da einiges verletzt wird? Ich würde gerne was umgestalten und genau da stehen:Pfingstrose, Hibiskus, Rose, Buchs
L.G.



Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Ich würde schon noch warten, mindestens bis Anfang September. Stauden vertragen ein Umpflanzen im Sommer ohne weiteres (wir roden und teilen die Pflanzen derzeit und da müssen sie auch durch), aber Sträucher sind da wohl empfindlicher und Pfingstrosen mögen das Umpflanzen zum Sommerende lieber.Übrigens wurde im Frühjahr in Saxdorf das Dach einer ehemaligen Scheune, die vollkommen in den Garten eingewachsen ist, gedeckt. Der Gartenkünstler schwärmt heute noch davon, dass nicht ein einiger Strauch abgeknickt wurde. Es geht also doch. Auf meinem Grundstück waren Bauarbeiten nur dank ständiger, nervender Anwesenheit meinerseits erträglich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Danke Dir, ich kann auch noch warten, vielleicht stech' ich schon mal einen Kreis drumherum und fülle mit Kies, dann kann sich der Buchs schon mal an den kleineren Bereich gewöhnen. Habe ich mal irgendwo gelesen, wenn man Umpflanzaktionen länger planen kann.L.G.
Re:Günstiger Zeitpunkt um Stauden und Sträucher auszugraben
Danke für die vielen Antworten, da hab ich gleich ein bisschen mehr Mut, die Sache anzupacken. Ich werde also den Balkon dieses Jahr evtl. etwas früher abräumen und die Kübel (meistens 20 Liter eimer, einige Mörtelwannen) für die sträucher und Stauden hernehmen.
. Deswegen kann ich auch noch nicht genau sagen, wie lange ich zwischenlagern muss. Vor allem hab ich im Garten schattige Stellen nur dort, wo Baustelle sein wird. Ich denke, ich werde die Hortensien an eine Freundin verschenken, die Hortensien mag und dafür eine schattige Ecke bei ihr im Garten belagern. Sie hat viel Platz und wenig Zeit
.
Muss ich nicht üben. Den letzten Handwerker, der mir die austreibenden Hosta plattgetrappt hat, hab ich so angefahren, dass sich die Handwerker danach nur noch zu dritt in meinen Garten getraut haben. Das hat nur leider die Schäden im Beet nicht wirklich vermindert. Unsere liebe Hausverwaltung hatte aber auch Schäden in den Gärten ausdrücklich von der Haftung der Handwerker ausgenommen. Grrr. Ich will diesmal eine eigene Baustelle machen, bevor die Algemein-Hausverwaltungs Baustelle kommt. Selber organisieren will ich, den Sockel auszugraben und zu isolieren. Da will ich auch selbst mitarbeiten, sonst wird mir das zu teuer. Das muss fertig sein, bevor dann nächstes Jahr die Wände (Wärmedämmung) und das Dach gemacht werden. Auf die "Wand" Baustelle hab ich nur wenig Einfluss, das organisiert überwiegend wieder die Hausverwaltung. HurraKannst schon mal die böse Miene üben

