News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thalictrum - welche sind empfehlenswert? (Gelesen 17429 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Im Sommer blühte mein Thalictrum aquilegifolium so zauberhaft geblüht,dass ich davon noch mehr Arten pflanzen möchte.Welche Thalictrum habt ihr? Und welche könnt ihr empfehlen?Grüße von Felizia
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Mein lieblingsThalictrum ist T. flavum ssp. glaucum. Ich liebe die herrliche blaugraue blattfarbe. die pflanze wird recht stattlich - 170cm hab ich schon gesehen. die blüten sind hellgelb. geht ganz leicht aus samen.
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Jetzt hab ich viermal probiert ein bild hochzuladen - vergebens! was ist denn hier los? ich hatte sonst noch nie probleme damit??? HELP!!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Wie hieß das Bild denn, Cimicifuga?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Es ist da. Keine Ahnung, warum es im Anhang nicht angezeigt wird. Wir arbeiten dran.
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Danke auf jeden Fall Silvia! Ich werdet die kinderkrankheiten schon noch wegkriegen

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Um auf Felizias Frage zurückzukommen...Ich habe außer dem violetten Thalictrum aquilegifolium und dem blaublättrigen, gelbblühenden Thalictrum flavum ssp. glaucum noch ein Thalictrum aquilegifolium 'Album', das sich im Verhältnis zu seinen großen Brüdern sehr gesittet verhält und bislang nicht höher als 80 cm geworden ist. Im Gegensatz zu den beiden anderen wächst es auch nicht so stark, bleibt insgesamt zierlich und hat sich auch noch nicht versät. Letzten Sommer habe ich von der kleinen Schönheit Samen eingesammelt, aber noch nicht ausgesät.Früher hatte ich auch mal ein Thalictrum delavayi (?) 'Hewitt's Double', das aber leider verloren gegangen ist. Es war eh nicht sehr wüchsig, und auch die Blühfreudigkeit ließ zu wünschen übrig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Mit den Bildern etwas Geduld... wie wäre es statt dessen mit bildhaften Beschreibungen
?Thalictrum delavayi (Orientalische Wiesenraute): meines Erachtens ein Muss und mittlerweile auch nicht mehr schwer zu beschaffen. Es gibt auch die "alba", ansonsten sind die Blüten hellrosaviolette. Das Laub liegt optisch etwas zwischen dem von T. aquilegifolium und T. adantifolium. Und wie da die Namen schon sagen also eine Mischung aus Akeleilaub und dem wunderbaren gefächerten Wedeln des Frauenhaarfarns. Es hat einen nur leichten Blaustich und nimmt im Herbst eine schöne ockergelbe Färbung an.Die Blütenstiele hängen ebenso gracil wie beeindruckend über, mit vielen kleinen, anemoneähnlichen Blütchen in den schon erwähnten Farben. Dabei zeigen sie wimperähnliche, lange gelbe Staubgefäße, die sich wie ein Strohbündel voneinander abspreizen. In ihrem einfachen Charme sprechen gerade diese ungefüllten Blüten davon, dass Thalictrum als Ranunculaceae zur gleichen Gattung wie Anemonen, Leberblümchen, Clematis (montana) und natürlich den Hahnenfußgewächsen gehören.Die Staude wird ca. 1,50 Meter groß, wobei sie dafür einige Jahre braucht. Ich habe sie meiner Mutter in die Nähe ihres Gartenteiches gepflanzt, wo sich die Blütchen im Wasser spiegeln, wenn sie sich darüber herabbiegen. Meine Mutter ist hellauf begeistert
.Läßt sich angeblich auch gut durch Samen vermehren (die Pflanze). Blütezeit Juli bis August, bei mir im Schatten eher später.Nicht so die bekannte Sorte "Hewitt´s Double", die durch gefüllte Blüten beeindruckt, welche in ihrer Fülle an violettes Schleierkraut erinnern. Diese Sorte habe ich in Cornwall als beachtliche Pflanze gesehen, in meiner Erinnerung etwa mannshoch (die Blütenstände) und damit durchaus struckturbildend.T. rochebrunnianum ist T. delavayi recht ähnlich, hat aber größeres Laub und wird - wenn ich mich nicht täusche - auch etwas größer. Laut Staudenenzyklopädie (ulmer) wird sie bis 2,50 m hoch und ihre Blüten sind etwas heller als die von T. delavayi (hell lavendelfarben oder weiß).Es gibt eine Kreuzung zwischen T. rochebrunnianum und T. flavum, die vielgerühmt ist und sicher auch sehr schön: "Elin": "120-250 cm hohe, dunkelviolette Stängel stehen im Kontrast zu sibrig grünen, fein zerteilten Blättern und werden von einer sehr großen, filigranen, lila Blütenrispe gekrönt." ("Die Freilandschmuckstauden", Ulmer). Aber zu "Elin" schreibt vielleicht Elfriede noch etwas
?Blütezeit der Art: Juli-September. Macht auch eine schöne ockergelbe Herbstfärbung.Nach einem Artikel aus der GP sollte T. rochebrunnianum nicht völlig kalkfrei stehen!Jahrelang gesucht hatte ich auch nach T. kiusianum, einem bodendeckenden, etwas ausläufertreibenden Thalictrum mit rosavioletten (eher rosafarbenen), ebenfalls anemonenähnlichen Blütchen. Die Blättchen sind kräftig blaugrün. Blütezeit Mai, Juni. Leider habe ich diese Pflanze nicht mehr und kann sie nicht weiter beobachten. Sie sollte laut Literatur jedenfalls etwas geschützt und sauer stehen.Thalictrum minus var. adantifolium hatte ich ja oben schon erwähnt. Sie sollte nicht zu schattig stehen und man sollte ihr unbedingt Kalk angedeihen lassen (nat. Standort auf Kalktrockenrasen im Gehölzrandbereich, Kiesufern oder Gebirgsmatten)! Das ist eine Ausnahme unter den ansonsten eher humose, feuchte Gehölzrandathmosphäre liebenden Thalictrum.T. minus adantifolium hat seinen Namen von den Frauenhaarfarnen (Adiantaceae), dessen Wedeln sein Laub ähnelt. Es soll auch in der Floristik als "Farnwedelersatz" Verwendung finden. Die Blüten sind wenig auffallend und sollen wohl grünlich gelb sein. Bei mir hat sie aufgrund meiner anfangs schlechten Standortwahl die ersten beiden Jahre nicht geblüht und jetzt habe ich sie nicht mehr.Bin gespannt, was von einer meiner Lieblingsarten noch hier ins Rennen geschmissen wird
.Liebe Grüße,Iris




Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Hallo,ich bin ganz begeistert von diesen Pflanzen! Habe mittlerweile das 'Hewitt's Double' , das aber vielleicht im Herbst das Umsetzen nicht geschafft hat, das weiß ich noch nicht. Ansonsten 'Elin', aber erst seit Frühling und dann noch rochebrunianum (wundervoll!) und aquilegifolium sowie das lucidum. Werde im Frühling noch nach weiteren Ausschau halten! Sind wundervolle Pflanzen, ich schiebe gleich ein paar Pics nach!VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
und noch eins!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
und noch ein samenstand von aquilegifolium
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Hallo zusammen,also bei mir fällt die Thalictrum flavum ssp. glaucum immer um, sobald sie blüht. Bindet Ihr die an oder ist nur meine so standschwach?
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Oh, die von mir genannten höheren Arten sind auch nicht besonders aufrechte Gesellen. Wem das was ausmacht, der sollte sie zwischen etwas höhere Gehölze pflanzen oder irgendwie stützen. Etwas sonnig und frei stehende Exemplare schaffen es aber oft auch von selber, wenn sie nicht von einer Seite stark beschattet werden.Karin, danke für die vielen Bilder. Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Nö, bei mir fällt das nicht um - ich hatte es eine zeitlang auch zwischen den hostas im schatten stehen. möglicherweise fallen sie um wenn sie zu stark gedüngt sind? nur so ein gedanke... 
