News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt (Gelesen 6161 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Hallo, ich hoffe mit meiner Frage hier in dieser Rubrik einigermaßen richtig zu sein. Es geht um Folgendes: wir haben ziemlich viel Thujenverschnitt. Den würde ich für ein neu anzulegendes Hügelbeet als unterste Schicht verwenden (Holzabfälle haben wir weniger). Fragen dazu: verrottet das? Und ist das nun bedenklich (weil giftig) oder spielt das für darauf angebautes Gemüse keine Rolle? Der Platz, auf dem ich das Hügelbeet 'aufbauen' möchte, ist eine massive Betonplatte, begrenzt von Pflastersteinen, die nicht miteinander verfugt sind, also dort luft-/wasserdurchlässig. Angenommen, ich lege Thujenverschnitt + Äste unten hin, darauf dann viel Rasenverschnitt drauf, darüber Grassoden und etwas Kompost (wg. der Würmer) und im Herbst evtl. noch Pferdemist und darüber Gartenerde: ergibt das dann einen gut verrottbaren Haufen, den ich zum nutzbaren Beet machen kann?Oder ist diese Idee idiotisch?
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Nö, dem Hügelbeet ist es wurscht, auf welchem Untergrund es steht. Diese Beetform "arbeitet" quasi in sich selbst, durch Verrottungswärme. Der Bodenanschluss spielt dabei keine Rolle, solange überschüssige Feuchtigkeit abfließen kann.
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Ah, da bin ich ja erleichtert, Danke! :)Dann kriegt der ehemalige blöde Hundezwingerplatz endlich eine sinnvolle Verwendung - und der Platz wäre insofern ideal, weil er von zwei Seiten durch Hausmauern geschützt ist. Müßte der perfekte Platz für wärmeliebende Pflanzen sein. Was ist mit den Thujen, unsere Nachbarn meinten man müsse das Zeug in den normalen Müll werfen, weil es für den Kompost giftig wäre. Ist das so richtig?
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Glaube nicht alles, was die Nachbarn erzählen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Ich verwende den Thujenschnitt meiner Nachbarn schon viele Jahre als Wegebelag im Gemüsegarten. Hat bisher noch niemandem geschadet, nur die Schnecken kriechen nicht gern drüber.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Man soll wohl Thujenschnitt nicht im Gemüsegarten als Mulch verwenden, empfindliche Pflanzen mögen das nicht und im Kompost dauert die Rotte einfach lange und es ist eine Pflanze, die eben so wie Nadelzeugs den Boden eher sauer macht. Wenn der Kompost groß genug ist und nicht überwiegend daraus besteht, sicher möglich.Ich würde Thuja trocken und bei Gelegenheit auf's Lagerfeuer schmeißen.L.G.
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Juppie! Danke euch! @Gänselieschen: das Thuja-Zeugs soll ja ganz unten hin, damit es über einige Jahre verrottet und dabei Wärme produziert oder so - ich vermute mal, daß das auf dem Hügelbeet wachsende Gemüse erst in einigen Jahren, wenn das Beet durch Verrottung immer mehr zusammensackt, überhaupt erst mit den Thujenrückständen in Kontakt kommt. Würde mich aber interessieren, wie verbrannte Thujen riechen - ich fand den Verschnitt gestern schon fast "atemberaubend", scheinen viel ätherische Öle drin zu sein.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Ich denke auch, dass es für unten im Hochbeet o.k. ist, zumal die Rotte langsam geht und das Beet vielleicht dann nicht so absackt - muss aber sagen, meine Vorstellungen von Hochbeeten sind eher theoretisch.Denke auf dem Feuer ist es wie Nadelzeugs, wegen der Öle und frisch wird es qualmen wie die Pest.L.G.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
ja, thujenschnitt qualmt wirklich mörderisch im feuer, ich weiß es aus erfahrung. aber es verbrennt eben auch sehr schnell. wenn ihr also bei euch eine offizielle "brennzeit" habt und an dem tag ein leichter wind geht, dann verbrenne es. auf einem lagerfeuer, an dem ich sitzen will, würde ich es nicht haben wollen.
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Oh, aber ich hätt's schon gern lieber verrottend.
Da schließt sich gleich noch eine Frage an: EFEU. Das Zeug wächst bei uns, als gäb's was umsonst - jetzt hat mein Lieblingsmann so viel abgeschnitten, daß der Haufen fast so hoch ist wie ich. Muß man das erst häckseln, bevor man es unter Kompost legt oder kann man die Ranken auch einfach erst antrocknen und dann unter so'n Hügelbeet legen? Nicht, daß es so übel austreibt wie Weiden oder so?

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
wenn du zeit hast, würde ich den efeuhaufen erst einmal in praller sonne schmoren lassen, dann draufrumtrampeln und ab unters hügelbeet damit. wenn es schneller gehen soll, würde ich zur sicherheit häckseln - ich trau' dem zeug auch nicht über den weg... 

Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Ja, Zeit hätten wir, das könnte schon noch bis Oktober offen zum Trocknen liegen bleiben. Frag mich halt nur, ob das Zeug dann wirklich "tot" ist, ich trau dem Efeu auch nicht.
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Immerhin bestände dann die Chance, statt eines Hügelbeetes einen Grabhügel im Garten zu haben. Von Freitagsfish lässt Du Dir noch ein paar alte Grabzäune mitbringen und dazu stellst Du eine alte Büste vom Flohmarkt. Ganz zum Schluss musst Du Dir nur noch eine Familiengeschichte ausdenken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Ja, so'n "Hühnengrab" im Innenhof wär schon schick, und alte Friedhofsgitter wären bestimmt prima Rankhilfen für Kürbisgewächse... *träum*
Weil ich aber gesehen habe, mit welch großem Vorsprung die paar Pflanzen auf dem Balkon gegenüber denen im Tomatenhaus und in den Beeten wachsen (der Balkon ist komplett ummauert, Speicherwärme also rundrum von allen Seiten) will ich so einen ähnlichen Effekt auch mit meinem Hügelbeet im Innenhof erzielen. Sonneneinstrahlung wird zwar täglich nur ein paar Stunden sein, aber die Haus- und Nebengelaßwände dürften prima Wärme speichern bzw. nachts abstrahlen. Wer braucht da schon Flohmarktbüsten und Familiengeschichten, wenn man stattdessen Okra und kräftige Paprikapflanzen haben kann?


Re:Hügelbeet auf Betonboden? / Thujenverschnitt
Ich habe ja zig qm Efeu letztes Jahr gerodet und alles auf einen Haufen geschmissen.Hatte da auch so meine Bedenken, ob er nicht wieder austreibt, er war ja nicht mal trocken, höchstens angetrocknet.Als wir im Frühjahr den Haufen auf's Feuer taten, war ich erstaunt wie gut das Zeugs doch schon verrottet war und kein Einziges hat sich bewurzelt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)