News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
der alte Kirschbaum und der Efeu... (Gelesen 8539 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
der alte Kirschbaum und der Efeu...
HIWir haben einen alten Kischbaum im Garten... vor über 50 Jahren schon ein recht grosser Baum...Vor rund 20 Jahren hatte nun meine Mutter die "geniale Idee" an diesen Kirschbaum ein Efeu zu pflanzen... Gegenargumente wurden nicht gehört und so wächst seit dem ein grossblättriges Efeu in den Kirschbaum und ist inzwischen riesig, hat den ganzen Baum überwuchert mit armdicken Trieben... Versuche das Efeu einzudämmen kamen viel zu spät (da vorher von meiner Mutter nicht erwünscht).Vor vllt 10-15 Jahren hat ein Nachbar gefragt ob er 1-2 Äste vom Kirschbaum entfernen könne, die in seinen Garten rüberwachsen - ja durfte er. Das Ergebnis war ein radikaler Kahlschlag auf seiner Seite... es waren mehr als 1-2 Äste und der Baum sah damals furchbar aus... Letztes Jahr wollten wir einen Ast entfernen lassen, der Richtung Hochspannungsleitung wuchs (auch Richtung Nachbar) und dabei brach noch ein Ast untendrunter ab... auf einer seite hat er nun keine Äste mehr... jetzt haben wir einen Haushohen riesigen alten kirschbaum voll Efeu der mit starker einseitigen Neigung Richtung Haus wächst, von dem wir nicht mehr überzeugt sind, dass er noch so gesund ist...Das Efeu ist seit Jahren ein Alptraum - so viel Dreck ist unglaublich. Das ganze Jahr Blätter wie im herbst von dem Efeu... (ich bin inzwischen Efeuhasser)So, der Baum wird jetzt im September/Oktober gefällt.. ich hab die idee einen teil des Stammes stehen zu lassen und eine Kletterrose und vllt ne Clematis daran zu planzen...Was würdet ihr tun? Baum ab bis zum Boden oder Stamm (2m?) stehen lassen? Ideen?
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Na das kommt ganz auf den Platz an, den Du im Garten hast. Kannst Du die Stelle entbehren? Dann könntest Du den Stamm für eine Kletterpflanze stehen lassen, und obendrauf ein Vogelhäuschen setzen.Wir haben so ein Efeu-Ungetüm an einer Birke mit dem Garten übernommen, mir gefällt es auch überhaupt nicht, bringt etwas Friedhofsstimmung in die sonst schon schattige Ecke.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Ja, Platz haben wir genug und der Stamm + Kletterose gäbe auch nen guten Sichtschutz zum Nachbar. Sonne bekäme da die Rose auch genug...
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Na dann ;)Aber bei 2m Stammhöhe nimm besser keinen Rambler, nur eine Kletterrose oder große Strauchrose. Stelle doch deine Wünsche/Vorstellungen im Rosarium ein, da bekommst Du dann Sortenvorschläge und findest Tipps zur Pflanzung an Bäumen.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Ja, hab ich schon - für nen anderen Baumstamm... Hm... beide will ich aber keinesfalls gleich bepflanzen...Na dann ;)Aber bei 2m Stammhöhe nimm besser keinen Rambler, nur eine Kletterrose oder große Strauchrose. Stelle doch deine Wünsche/Vorstellungen im Rosarium ein, da bekommst Du dann Sortenvorschläge und findest Tipps zur Pflanzung an Bäumen.

lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Hallo allerseits, m.E. weg mit dem Stamm!Er ist an sich als Kletterhilfe nur für selbstklimmende Kletterpflanzen (wie Efeu - aber bei sonnigem Standort auch Campsis) tauglich.Rosen (Spreizklimmer) finden daran nur Halt, wenn du solchen zusätzlich schaffst - z.B. durch ein am Stamm angelehntes Gitter. M.E. sieht so etwas eher mäßig aus, wenn die Proportionen gegensätzlich sind (dicker Stamm, schlanke Kletterhilfe). Gut - man kann das Gestaltunghdsproblem lösen, aber der Aufwand steht m.E. in keinem guten Verhältnis zu einer komplett neuen Lösung auf der Basis schlankerer Profile.Diese erlauben auch eine eher flächige Lösung, die als Sichtschutz oder Schattenspender tauglicher ist.GrüßeTBJa, Platz haben wir genug und der Stamm + Kletterose gäbe auch nen guten Sichtschutz zum Nachbar. Sonne bekäme da die Rose auch genug...
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Du hast bedacht, dass der Baum(stumpf), sobald er nicht mehr lebt, sich zersetzen wird? Eine dauerhafte Lösung ist es nicht. Wenn Deine Rose eine ansprechende Größe bekommen hat, wird der Stumpf nicht mehr wirklich standfest sein.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Wenn Dein alter Apfelbaum frei steht, würde ich ihn nicht fällen. Ich würde ihn kappen bis auf die starken Grundäste, die ich ruhig etwas raustehen lassen würde.Tja und dann würde ich eine Wisterie hochranken lassen. Wenn dann der Baum morsch wird, hat sie ihn schon fest im Griff. (Habe ich übrigens mit meinem Apfelbaum geplant, wenn er altesschwach wird)Ein paar Jahre wirst Du zwar noch etwas das Gerippe sehen, aber da er ja noch nicht tot ist wird er auch wieder austreiben.Das Problem sehe ich mehr mit dem noch bestehenden Efeu. Irgendwo am Stamm wirst du ihn ja noch haben. Ihn dort zu roden wird schwierig.Was würdet ihr tun? Baum ab bis zum Boden oder Stamm (2m?) stehen lassen? Ideen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Hallo Paulownia,es gibt keine rankenden Wisterien!Tja und dann würde ich eine Wisterie hochranken lassen.
Falls du meinst, sie würde ihn (bei halbwegs natürlichem Wuchs) stützen muss ich dich belehren, dass solcher Unfug nur von Leuten geglaubt wird, die keine entsprechenden Erfahrungen haben und daher glauben müssen, was irgendwer erzählt. "Irgendwer" ist manchmal auch jemand der professionelle "Ranksysteme" für Wisterien anbietet, die die auftretenden Lasten nicht beherrschen können. Aber das merkt der Käufer erst nach Ablauf der Gewährleistung....Man kann natürlich momentan nur über die mögliche Entwicklung spekulieren, aber sicher ist, dass ein mit Wisteria bewachsenes Totholz eine geringere Standzeit hat als ein unbewachsenes.Ein paar Infos zur Statik von Wisterien (im Prinzip stellvertretend auch für andere Kletterpflanzen) findest du hier.GrüßeTBWenn dann der Baum morsch wird, hat sie ihn schon fest im Griff.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Danke biotekt zu dem Link auf Deine schöne Seite.Trotz der teilweise bekannten Informationen dort, hat mich eine ca. 40 Jahre alte Wisterie in meinem alten Garten eines besseren belehrt.Sie bekam über die Jahre eine Stabilität, die ich selber nicht für möglich gehalten hatte und ich werde es auf alle Fälle mit meinem Apfelbaum, wenn er denn anfängt das Zeitliche zu segnen wieder ausprobieren.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Das würde mich auch interessieren. Kannst Du uns ein Foto davon zeigen?
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
ich glaub nicht, dass eine Wisterie da so ideal wäre... die klettert ja iel zu stark und so viel bietet der Baum nicht, denn es gibt ja max. nur einen starken Ast weiter unten und so viel soll nicht stehen bleiben...ich mach am besten die tage mal ein Bild....
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Leider habe ich kein Foto davon.Es war eine Stileiche, die aufgrund Trockenheit nur noch im unteren Teil mager austrieb.Mein Vater hatte eine Wisterie an den Fuss gesetzt. In den Jahren rankte, sorry windete sie sich den Baum hoch. Wobei wir sie ab ca. 3 Meter immer mal wieder völlig unfachmännisch zurückgeschnitten haben.Später wurde auch das vernachlässigt und sie konnte einfach wachsen.Die Eiche ging dann schließlich ein und der Stamm war stark von mehreren Wisterienranken umschlungen. Sie stand (vielleicht steht sie heute noch) ca. 10 Jahre mit totem Stamm. Sicherlich hat sie nicht so stark geblüht, wie wenn man sie immer zurückgeschnitten hätte. Aber es war ein imposanter Anblick.Ich denke, durch die mehreren Triebe hat sie die Stabilität bekommen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:der alte Kirschbaum und das Efeu...
Das Problem bei solchen Aussagen liegt darin, dass sie letztlich garnichts sagen.... Sie erwecken zwar den Eindruck, dass eine ganz besonders beachtenswerte Stabiltät vorhanden ist, aber was das objektiv heißt, kann sich jeder selbst zusammenreimen.Kürzlich habe ich eine mir wohlbekannte Wisteria (gepflanzt 1963 aus Absenker von 1962), die zwei Pergolen von insgesamt ca. 100 m² überdeckt nochmals fotografiert. Der Stamm (Bild hier) ist auf Bodenniveau inzwischen rund 70 cm dick und etwa 3 m hoch. (Da geht er in die Waagerechte über und teilt sich in drei Hauptrichtungen.)Dieser Stamm kann mit einfacher "Manpower" seitlich verzogen (umgebogen) werden (nötig bei Anstricharbeiten) und sackt seitlich weg, wenn die nächsten Balken, auf denen die Hauptäste aufliegen, ausgebaut werden. Das Zentrum des Stammes bildet übrigens ein Kantholz 8 x 12 cm (Fichte), das seinerzeit die erste kleine Pergola stützte. Schon Ende um 1987 herum wurde es durch den Dickenwuchs des Blauregens wie ein Streichholz zerknickt. (Foto in "Fassaden- und Dachbegrünung", Ulmer 1993, ISBN 3800150646).Nichtsdestotrotz könnte diese Pflanze nicht - noch nicht einmal der Stamm -ohne zu kippen selbst stehen, obwohl man sie eigentlich auch als "Bonsai" ansehen kann. Durch regelmäßigen Schnitt wird die maximale Trieblänge auf etwa 15 m gehalten. GrüßeTBDanke biotekt zu dem Link auf Deine schöne Seite.Trotz der teilweise bekannten Informationen dort, hat mich eine ca. 40 Jahre alte Wisterie in meinem alten Garten eines besseren belehrt.Sie bekam über die Jahre eine Stabilität, die ich selber nicht für möglich gehalten hatte.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:der alte Kirschbaum und der Efeu...
So, ich tendiere inzwischen dazu, dass der baum komplett weg kommt.... wenn wird wohl ein Rankgitter montiert als Sichtschutz.... aber das plane ich dann erst, wenn der Baum weg ist...
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]